AMDL "DIGITAL"
VO: UVgO Vergabeart:   Öffentliche Ausschreibung Status: Veröffentlicht

Auftraggeber

Zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle
Kreis Recklinghausen, Der Landrat
Kurt-Schumacher-Allee 1
45657
Recklinghausen
Deutschland
Zentrale Vergabestelle
vergabestelle@kreis-re.de
Zuschlag erteilende Stelle
Kommunikation

Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen

https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYD3D3DV

Bereitstellung der Vergabeunterlagen

https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYD3D3DV/documents

Auftragsgegenstand

Umfang der Beschaffung

Art und Umfang der Leistung

Leistungsgegenstand ist die Durchführung einer Maßnahme zu den Förderzielen "Herstellung der Prozessfähigkeit" und "Herstellung der Wettbewerbsfähigkeit". Die Definition der Förder-ziele mit dem entsprechenden Ressourcenbereich und die diese charakterisierenden Merkma-le sind den vorstehenden Tabellen zu entnehmen.
Ziel der Maßnahme ist es, die Teilnehmenden durch ein gezieltes Individualcoaching kombi-niert mit Gruppenworkshops soweit zu entwickeln, dass sie dem Vermittlungsprozess zuge-führt werden können.
Die Maßnahmeinhalte sollen dazu beitragen, die persönliche, berufliche sowie schwerpunkt-mäßig digitale Handlungskompetenz zu steigern und diese im Bewerbungsprozess, als auch in einer begleitenden betrieblichen Erprobung, praktisch umzusetzen.

Die Gesamtkonzeption (Inhalt, Durchführung und Methodik) wird nicht durch die beauftragen-de Behörde vorgegeben und ist im Angebotskonzept darzulegen. Auf die Voraussetzungen in den Vertragsbestimmungen und den weiteren Regelungen dieser Leistungsbeschreibung ins-besondere unter B.2.1 wird ausdrücklich verwiesen.

Einzelheiten sind der beiliegenden Leistungsbeschreibung zu entnehmen.

Haupterfüllungsort

Stadt Gladbeck (Kreis Recklinghausen)
Gladbeck

Der konkrete Maßnahmeort für die Durchführung ergibt sich aus dem Los- und Preisblatt. Der angegebene Maßnahmeort ist zwingend einzuhalten.

Maßnahmeort ist hier, wie im Los- und Preisblatt genannt, die Stadt Gladbeck.

Die Betriebe für die Praktika sind von dieser Begrenzung ausgenommen. Die Praktikumsstellen müssen grundsätzlich vom Wohnsitz des Teilnehmenden aus im Rahmen der Zumutbar-keitsregelungen des § 140 SGB III erreichbar sein.

Lage und Zugang:
Die zum Einsatz kommenden Räumlichkeiten der beauftragten Organisation zur Durchführung der Maßnahme müssen für die teilnehmenden Personen in angemessener Zeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar und am Gebäude so ausgeschildert sein, dass sie gut aufzufinden sind.

Räumlichkeiten/Außengelände:
Wurden bei Angebotsabgabe keine Angaben zu den konkreten Räumlichkeiten gemacht (Variante b) unter Räumlichkeiten in Erklärungen zu Fachkunde und Leistungsfähigkeit), ist der Erhebungsbogen Räumlichkeiten spätestens fünf Arbeitstage nach Zuschlagserteilung bei der beauftragenden Behörde einzureichen.
Bei Überschreiten der 5-Tages-Frist finden die §§ 8 und 9 der Vertragsbedingungen Anwendung.

Die beauftragende Behörde behält sich vor, die Räumlichkeiten vier Wochen vor Maßnahme-beginn zu besichtigen.

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Kriterien
Auftragsverständnis
21
Durchführung der Maßnahme
35
Förderung der Eigeninitiative und digitalen Sicherheit
14
Preis
30

Der Umfang des Konzepts - ohne die in der Vergabeunterlage geforderten Anlagen - darf insgesamt 20 Seiten DIN A4 (Schrift: Calibri; Grad 12 pts; Zeilenabstand 1,5), einschließlich aller Anlagen, nicht übersteigen. Eine Überschreitung führt zum Ausschluss des Angebots.
Auf die Ausführungen in den Allgemeinen Hinweisen und den Wertungshinweisen wird hingewiesen.

Das Angebot wird von einer weiteren Wertung ausgeschlossen,
- wenn eine Mindestpunktzahl nach der Multiplikation der Bewertungspunkte mit den Unterkriteriengewichtungen von 100 Punkten nicht erreicht wird
- wenn die Gliederung des Konzeptes sich von der vorgegebenen Gliederung (=Wertungskriterien) unterscheidet
- wenn in einem Kriterium eine Bewertung mit 0 Punkten erfolgt
- wenn das Konzept inklusive aller Anlagen, mehr als 20 Seiten umfasst. Es wird dabei nicht in Fließtext oder Grafiken unterschieden.

Ausführungsfristen

Laufzeit bzw. Dauer

01.10.2025
30.09.2026

Nebenangebote

Nein

Angaben zu den Losen

Nein

Bedingungen

Teilnahmebedingungen

Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung

Eigenerklärung, dass kein Ausschlussgrund nach § 123 oder § 124 GWB vorliegt. Der Bieter gibt die Erklärung durch Einreichung des Formulars "09 - Eigenerklärung_Ausschlussgründe (521)" ab, das den Vergabeunterlagen beigefügt ist.

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Es sind ausschließlich Leistungen aus den letzten drei Jahren aufzuführen. Die Angabe von mindestens 2 bis zu 6 Referenzen ist ausreichend.

Eine Referenz ist relevant, wenn es sich um eine Arbeitsmarktdienstleistung handelt, die in den letzten 3 Jahren auf der identischen Rechtsgrundlage und mit der gleichen Zielsetzung (Aufbau digitale Kompetenzen und Vermittlung) wie die ausgeschriebene Leistung durchgeführt wurde.

Sonstige

Der Bieter muss über eine Trägerzulassung gem. §§ 176 Abs. 1 und 178 SGB III verfügen. Bei Bietergemeinschaften gilt dies für alle Mitglieder der Bietergemeinschaft.

Bedingungen für den Auftrag

Wesentliche Zahlungsbedingungen

Siehe Vertragsbedingungen (Formular 512).

Gegebenenfalls geforderte Sicherheiten

Verfahren

Verwaltungsangaben

Etwaige zusätzliche Angaben über die Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und der Zugriffsmöglichkeit auf die Vergabeunterlagen.

Schlusstermin für den Eingang der Angebote

04.09.2025 09:00 Uhr

Bindefrist des Angebots

18.09.2025

Weitere Angaben

Verschiedenes

Zusätzliche Angaben

Das Angebot ist ausschließlich elektronisch über die elektronische Vergabe-Plattform www.vergabe.metropoleruhr.de einzureichen.

Alle weiteren Informationen und Unterlagen in diesem Verfahren erhalten die Bieter ausschließlich über die Vergabeplattform. Auf der Vergabeplattform stehen den Bietern sämtliche Informationen und Formblätter zur Verfügung, die sie für die Einreichung eines Angebots benötigen. Das Angebot ist unter Berücksichtigung dieser Informationen und unter Verwendung der bereitgestellten Formblätter einzureichen.

Der Bieter/Die Bietergemeinschaft, der/die (zumindest teilweise) nicht selbst über die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle oder technische und berufliche Leistungsfähigkeit für die Vertragsausführung verfügt, kann hinsichtlich der ihm/ihr fehlenden Leistungsfähigkeit auf die Fähigkeiten/Ressourcen von Drittunternehmen (z.B. eines konzernverbundenem Unternehmen oder eines Subunternehmers) zurückgreifen (sog. Eignungsleihe). In diesem Fall muss er durch Vorlage des Formulars "Erklärung Eignungsleihe und Haftungserklärung" (Formular 12 - Eignungsleihe Haftung) nachweisen, dass ihm dessen Mittel und Kapazitäten im Auftragsfall zur Verfügung stehen. Die zum Nachweis der Eignung vom Bieter geforderten Nachweise und Erklärungen sind hinsichtlich der von dem eignungsverleihenden Unternehmen zu stellenden Kapazitäten von diesem beizubringen und mit dem Angebot vorzulegen. Beruft sich ein Unternehmen also z.B. zum Nachweis seiner technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf die Referenzen eines anderen Unternehmens, muss er die Referenzen dieses Unternehmens mit dem Angebot vorlegen. Ein Bieter darf im Hinblick auf Nachweise für die erforderliche berufliche Leistungsfähigkeit die Ausbildungs- und Befähigungsnachweise oder Referenzen, die Kapazitäten anderer Unternehmen nur dann in Anspruch nehmen, wenn diese die Leistungen erbringen, für die diese Kapazitäten benötigt werden.

Bieterfragen sind längstens bis 7 Tage vor Ablauf der Angebotsfrist über den Vergabemarktplatz NRW zu stellen. Die Beantwortung von später oder in anderer Form eingehenden Bieterfragen kann nicht gewährleistet werden.

Die von Ihnen erbetenen, personenbezogenen Angaben werden im Rahmen des Vergabeverfahrens verarbeitet und gespeichert. Ihre Angaben sind Voraussetzung für die Berücksichtigung Ihres Angebotes nach der UVgO.
Informationen zu der vom Kreis Recklinghausen (oder ggfs. durch den Kreis Recklinghausen beauftragte Dritte) durchgeführten Erhebung personenbezogener Daten sowie die Ihnen in diesem Zusammenhang zustehenden Rechte, entnehmen Sie bitte unserem Informationsblatt gem. Artikel 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) auf der Kreisinternetseite der zentralen Vergabestelle (https://www.kreis-re.de/inhalte/kreishaus/verwaltung/zentrale_vergabestelle/index.asp?seite=angebot&id=18848).

Bitte warten...