Arbeitsmarktdienstleistung: Neue Wege weitergehen
VO: VgV Vergabeart: Vergabebekanntmachung Status: Veröffentlicht

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Kreis Recklinghausen, Der Landrat
055620032032-31001-92
Kurt-Schumacher-Allee 1
45657
Recklinghausen
Deutschland
DEA36
Zentrale Vergabestelle
vergabestelle@kreis-re.de
+49 236153-4406
+49 236153-4205

Angaben zum Auftraggeber

Kommunalbehörden
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Westfalen
05515-03004-07
Albrecht-Thaer-Str. 9
48147
Münster
Deutschland
DEA33
Vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
+49 251411-1691
+49 251411-2165

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

80000000-4
80522000-9
79998000-6
85310000-5
85320000-8
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Leistungsgegenstand ist die Durchführung einer Maßnahme mit dem Förderziel Herstellung der Prozessfähigkeit und Stabilisierung der Leistungsfähigkeit. Dabei liegt der Fokus auf der Stärkung der Mitwirkung in der Fallsteuerung, der Stabilisierung der Rahmenbedingungen & Leistungsfähigkeit und der Förderung der lebenspraktischen Kompetenzen.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Ziel der Maßnahme: Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Kunden und Fallmanagement, Anbindung an weiterführende bzw. flankierende Unterstützungsangebote (Wohnungslosenhilfe, Schuldnerberatung, Suchtberatung, sozialpsychiatrischer Dienst, Berufsberatung (Reha)), Stabilisierung der Rahmenbedingungen, Schaffung von Tagesstruktur, Vermittlung lebenspraktischer Kompetenzen, Annäherung an den Ausbildungs- bzw. Arbeitsmarkt.
Zum Ende der Maßnahme sollten die Teilnehmenden soweit stabilisiert sein, dass sie zumindest eine AGH aufnehmen können. Sollten bereits bessere Fortschritte erzielt worden sein, ist natürlich auch über andere Wege, z.B. Qualifizierung, eine Annäherung an den Arbeitsmarkt möglich.

Die Zielgruppe besteht aus erwerbsfähigen Leistungsbeziehenden (eLB) aus dem Rechtskreis des SGB II, die zuvor an einer Maßnahme teilgenommen haben, dessen Ziel die Aufarbeitung der individuellen Problembereiche, Erarbeitung von Lösungsschritten und Abschluss einer Ko-operationsplan ist und die zustimmen, dass die beauftragte Organisation die individuellen Entwicklungsberichte der vorangegangenen Maßnahme erhält.
Die eLB hatten sich unter Umständen Angeboten der Arbeitsvermittlung / des Fallmanagements entzogen und konnten durch herkömmliche Maßnahmen nicht mehr erreicht werden.
Die Zielgruppe weist folgende Verhaltensmerkmale auf:
- erhebliche Probleme Termine im Jobcenter einzuhalten;
- wiederkehrend bei Terminen im Jobcenter erkrankt oder dauerhaft krankgeschrieben;
- Probleme mit angemessenem Sozialverhalten im Rahmen der Fallarbeit;
- unbegründete Maßnahmeabbrüche bzw. Weigerung an zumutbaren Maßnahmen teilzunehmen.
Zur Zielgruppe gehören weiter erwerbsfähige Leistungsbeziehende, die durch andere persönliche Umstände wieder bereit sind, ihre weitere berufliche Planung anzugehen und intensive, individuelle Unterstützung, Begleitung und Orientierung benötigen.

Weiter Informationen entnehmen Sie bitte der Leistungsbeschreibung.

Umfang der Auftragsvergabe

226.800,00
EUR
226.800,00
EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
01.05.2025
30.04.2026

Die Maßnahme verlängert sich einmalig um eine weitere Laufzeit (Optionszeitraum), wenn sich die beauftragende Behörde und die beauftragte Organisation über die Verlängerung des Vertrages spätestens 3 Monate vor Ende der Maßnahme laut Los- und Preisblatt schriftlich einigen.

1
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Dorsten
Deutschland
DEA36

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Qualität
Auftragsverständnis (Verständnis für die Zielgruppe)

Hier ist das Verständnis für die Zielgruppe darzulegen. Dabei sollen konkrete Erfahrungen aus ähnlichen Maßnahmen oder Projekten mit der relevanten Zielgruppe einbezogen werden.
Die Ausführungen sind mit 4 Fallbeispielen zu hinterlegen, die typische Ausgangslagen zu Maßnahmestart darstellen.

Gewichtung
21,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Durchführung der Maßnahme - exemplarische Fallauswahl

Es sind 3 hypothetische Teilnahmen zu skizzieren. Aus den Darstellungen müssen hervorgehen:
- die individuellen Problemlagen,
- die ausgewählten Methoden,
Fortschreibung, Kontrolle und Weiterentwicklung der individuellen Ziele

Gewichtung
17,50

Zuschlagskriterium

Qualität
Durchführung der Maßnahme - Erhöhung der Präsenz

Es ist darzulegen, welche Strategien und Methoden angewendet werden sollen um die individuelle Präsenzzeit der Teilnehmenden während der Maßnahme sukzessive zu erhöhen. Die Auswahl der Strategien und Methoden ist anhand der Zielgruppe zu begründen.

Gewichtung
14,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Umgang mit (drohenden) Abbrüchen

Es ist darzulegen, wie mit Teilnehmenden umgegangen wird, deren Entwicklung hinter den Erwartungen zurückbleibt bzw. bei denen ein Maßnahmeabbruch zu erwarten ist.

Wertungsrelevant ist das Gesamtbild der in diesem Zusammenhang geplanten Aktivitäten mit allen beteiligten Akteuren.

Gewichtung
17,50

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Preis

Gewichtung
30,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu Optionen

Laufzeitverlängerung:
Die Maßnahme verlängert sich einmalig um eine weitere Laufzeit (Optionszeitraum), wenn sich die beauftragende Behörde und die beauftragte Organisation über die Verlängerung des Vertrages spätestens 3 Monate vor Ende der Maßnahme laut Preisblatt schriftlich einigen. Für die Optionslaufzeit wird das Preisblatt in aktualisierter Form an die beauftragte Organisation übersandt. Die Einigung gilt als erzielt, wenn die beauftragte Organisation das neue Preisblatt unterzeichnet an die zuständige Stelle der beauftragenden Behörde zurückgesandt hat. Eine elektronische Übersendung per E-Mail oder Fax genügt. Mit Ablauf der Verlängerung endet der Vertrag, ohne dass es einer Kündigung bedarf.

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Sonstiges / Weitere Angaben

Einlegung von Rechtsbehelfen

Verstöße gegen Vergabevorschriften, durch die einem Bieter ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht, können von den Bietern mit einem Nachprüfungsverfahren gemäß § 160 GWB bei der zuständigen Vergabekammer geltend gemacht werden. Ein Nachprüfungsverfahren ist gemäß § 160 Abs.1 GWB nur auf Antrag zulässig.
Der Antrag ist jedoch insbesondere nur dann zulässig, wenn der jeweilige Bieter den jeweiligen Verstoß gegenüber der Vergabestelle rechtzeitig gerügt hat. Eine Rüge ist gemäß § 160 Absatz 3 dann nicht mehr rechtzeitig wenn:
- der jeweilige Bieter, der den Antrag stellt, den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt hat, jedoch innerhalb von zehn (10) Tagen keine Rüge gegenüber der Vergabestelle erhoben hat,
- Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung gerügt worden sind,
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist gegenüber der Vergabestelle gerügt worden sind.
Auch im Falle einer rechtzeitigen Rüge kann der Nachprüfungsantrag unzulässig sein, wenn mehr als fünfzehn (15) Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Bieterfragen sind bis 7 Tage vor Ablauf der Angebotsfrist über den Vergabemarktplatz NRW / metropoleruhr zu stellen. Die Beantwortung von später oder in anderer Form eingehenden Bieterfragen kann nicht gewährleistet werden.

Die Beantwortung von Rückfragen erfolgt ausschließlich über das Vergabeportal (Vergabemarktplatz NRW / metropoleruhr). Nur dort registrierte Unternehmen werden über neue Bewerberinformationen unaufgefordert informiert. Eine entsprechende Registrierung bereits unmittelbar beim Herunterladen der dort abrufbaren Unterlagen wird deshalb dringend empfohlen. Alle nicht registrierten Interessenten sind aufgefordert, regelmäßig das genannte Vergabeportal aufzusuchen, um dort eventuelle Bewerberinformationen abzurufen.

Ergebnis

Allgemeine Angaben

Gewinnerauswahl

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Angaben zu den Angeboten

Anzahl der eingegangenen Angebote / Teilnahmeanträge

3
3
0

Größe der Unternehmen

3
0
3
0

Herkunft der Unternehmen

0
0

Überprüfung der Angebote

0
0
0
Angaben zum Auftrag

Angaben zum Wert des Auftrags

EUR
EUR

Angaben zur Rahmenvereinbarung

EUR
EUR
Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Vertrag

Allgemeine Angaben

Allgemeine Angaben

(ZV)19-21-80-030/25
Neue Wege weitergehen
Bezuschlagte Wirtschaftsteilnehmer

Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde

Bildungszentrum Blume GmbH
DE354957916
Kleines Unternehmen
Halterner Straße 17b
46284
Dorsten
Deutschland
DEA36
sebastian.blume@bildungszentrum-blume.de
02362951750
023629517548
Nein
Deutschland
Vergabe von Unteraufträgen

Vergabe von Unteraufträgen

Nein
Angaben zum Auftrag

Informationen zum Vertragsabschluss

25.03.2025
07.04.2025

Angaben zum Wert des Auftrags

226.800,00
EUR

Angaben zum Angebot

1
---

Angaben zur Rahmenvereinbarung