: Die Stadtentwicklungsgesellschaft Recklinghausen mbH (SER) ist alshundertprozentige Tochtergesellschaft der Stadt Recklinghausen von dieser mit der Umsetzung des "Integrierten Stadtteilentwicklungskonzept Hillerheide" (ISEK Hillerheide) sowie der Realisierung aller in diesem Zusammenhang stehenden und erforderlichen Maßnahmen beauftragtworden. Das ISEK Hillerheide, welches 2015 im Auftrag der Stadt Recklinghausen erarbeitet und vom Rat beschlossen wurde, definiert die folgenden fünf Leitprojekte zur Entwicklung des Stadtteils Hillerheide: 1. "Zukunftskonzept ehemalige Trabrennbahn" 2. "StädtebaulicheIntegration Blitzkuhlenstraße" 3. "Attraktive Mitte Gertrudisplatz" 4. "Stadtteilleben - Vorhandenes ergänzen und vernetzen" 5. "Energetische Quartierssanierung" Im Rahmen der Umsetzung des städtebaulichen Konzeptes (Leitprojekt 1) "Wohnen am Wasser" auf dem ca. 34 ha großen Ge-lände der ehemaligen Trabrennbahn ist entlang der Autobahn A2 der Bau einer ca. 250 m langen und ca. 7 m hohen Lärmschutzwand vorgesehen, da die bestehende Lärmschutzwand an der A2 sowie der errichtete Lärmschutzwall nicht ausreicht, um den Lärmschutz für das neu geplante Wohngebiet zu gewährleisten.Insbesondere ist der Bereich der Kleingartenanlage (KGA) in diesem Bereich relevant. Die bestehende Lärmschutzwand der Autobahn GmbH (ehemals Straßen.NRW) reicht nur bis ca. 3,5 m überGeländeoberkante (bezogen auf die BAB 2), weshalb der erforderliche Lärmschutz für das Wohngebiet nicht sichergestellt ist.
Gegenstand dieses VOB/A EU-Vergabeverfahrens sind dieerforderlichen Leistungen zum zum Rück- und Neubau einer Lärmschutzwand entlang der BAB 2 auf Höhe des ehemaligenTrabrennbahnareals.
Darstellung der internen Projektorganisation (Verantwortlichkeiten, Zuständigkeiten, Kommunikationswege) sowie der Qualifikationen und Berufserfahrungen des vorgesehenen Projektteams
Darstellung von konzeptionellen Ansätzen zur technischenUmsetzung der Maßnahme, Aufzeigen von Schnittstellen, exemplarischer Schwierigkeiten und Lösungsansätzen (inbesondere beengtes Baufeld aufgrund Bärenbach und BAB2 sowie Zufahrtssituation und Baustellensicherung)
Darstellung von konzeptionellen Ansätzen in Bezug auf dieterminliche Umsetzung der Leistungen innerhalb der vorgegebenen Vertragstermine
Konzeptionelle Darstellung der Zusammenarbeit mit demAG und der Autobahn GmbH; insbesondere im Hinblick auf erforderliche Abstimmungstermine und Abrechnung der erbrachten Leistungen
(Niedrigste Angebotssumme / Angebotssumme des Bieters)* 5 Punkte
Sämtliche Kommunikation im Rahmen des Vergabeverfahrens, hierzu gehört z.B. die Eingabe einer Bieterfrageund deren Beantwortung, erfolgt mithilfe elektronischer Mittel über diese Vergabeplattform. Die Einreichungvon Bieterfragen wird ausschließlich über die vom Auftraggeber gewählte Vergabeplattform zugelassen.
Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages mit einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30 Kalendertage ab Kenntnis des Verstoßes, der zur Unwirksamkeit des Vertrages führt, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss oder im Falle der Veröffentlichung derBekanntmachung der Auftragsvergabe im Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union 30 Kalendertage nach dieser Veröffentlichung. Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit: - der Antragsteller dengerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, -Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestensbis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,- mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Auskünfte werden grundsätzlich nur in Textform und nur auf Anfrage in Textform über die Vergabeplattform erteilt
Die Anforderung der Vergabeunterlagen, der Versand der Vergabeunterlagen und die Entgegennahmevon Angeboten erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform www.vergabe.metropoleruhr.de oderwww.vergabe.nrw.de.Der Auftraggeber führt das Vergabeverfahren über die Vergabeplattform Vergabemarktplatz Metropole Ruhr.Die Auftragsbekanntmachung sowie die Vergabeunterlagen stehen Bietern gem. § 9 Abs. 3 Satz 2 VgV auchohne Registrierung auf dieser Vergabeplattform zur Verfügung. Das Einreichen eines Angebotes mithilfeelektronischer Mittel über diese Vergabeplattform wird zwingend verlangt.Eine Registrierung bei der Vergabeplattform Vergabemarktplatz Metropole Ruhr ist für die weitere aktiveTeilnahme, insbesondere für die Abgabe eines Angebotes somit zwingend erforderlich (§ 9 Abs. 3 Satz 1 VgV).Sämtliche Kommunikation im Rahmen des Vergabeverfahrens, hierzu gehört z.B. die Eingabe einer Bieterfrageund deren Beantwortung, erfolgt mithilfe elektronischer Mittel über diese Vergabeplattform. Die Einreichungvon Bieterfragen wird ausschließlich über die vom Auftraggeber gewählte Vergabeplattform zugelassen. EineBeantwortung erfolgt ebenso ausschließlich über die vom Auftraggeber gewählte Vergabeplattform
Inhaltliche Korrekturen können nicht nachgefordert werden
Die zwingenden Ausschlusskriterien gem. §123 GWB und die fakultativen Ausschlussgründe gem. §124 GWB sind zu beachten. Das Nichtvorliegen dieser Ausschlussgründe ist mittels beiliegender Formulare (s. Anlage 02 "Eignungsnachweis") zu bestätigen
Nachweis für die Vergabe von Unteraufträgen - Nachweisfür Bewerber-/Bietergemeinschaften
Wir verpflichten uns - spätestens im Auftragsfall - zur Sicherung etwaiger Ersatzansprüche aus diesem Auftrag unverzüglich eine Berufshaftpflichtversicherung abzuschließen und nachfolgender Maßgabe zu unterhalten: Die Deckungssummen dieser Versicherung müssenje Schadensfall mindestens betragen: Für Personenschäden 1.500.000,00(2-fach maximiert je Versicherungsjahr) Für Sonstige Schäden 1.500.000,00 (2-fach maximiert je Versicherungsjahr)Mindestanforderung für das Angebot ist die Erklärung derVersicherungsgesellschaft, dass im Auftragsfall eine Versicherung über die Deckungssummen abgeschlossen wird.Eine aktuelle Erklärung der Versicherung (nicht älter als 12 Monate) mussdem Angebot beigelegt werden und mind. bis zum Fristende zur Einreichung der Angebote gültig sein.Inhaltliche Korrekturen können nicht nachgefordert werden. (BeiBietergemeinschaften von jedem Mitglied separat)
Erklärung über den Gesamtumsatz: Mittelwert der letztendrei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2022-2024); Erklärung über den Umsatz für entsprechende Dienstleistungen, die in Art und Ausführung mit denen vergleichbar sind ("Lärmschutzwänden"), die beauftragt werden sollen: Mittelwert der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2022-2024) Mind. 500.000 EUR netto
: 1. Eine Referenz für "Objektplanung Ingenieurbauwerke"Diese eingereichte Referenz muss die nachfolgenden Kriterien in Summe erfüllen: - Eine vergleichbare Leistung für "Konstruktive Ingenieurbauwerke für Verkehrsanlagen" oder vergleichbare Objektegem. Anlage 12 Objektliste HOAI 2021 als Neubaumaßnahme mit einerHZ > II - Eine vergleichbare Leistung für ein Objekte aus dem vg. Bereich mit Erbringung der Leistungsphase 5- Eine vergleichbare Leistung mit vorläufigen Baukosten (KG 300 - 500) >200.000 EUR netto 2. Eine Referenz für "Fachplanung Tragwerksplanung" Diese eingereichte Referenz muss die nachfolgenden Kriterien in Summe erfüllen: - Eine vergleichbare Leistung für "Tragwerke mit geringem Schwierigkeitsgrad" gem. Anlage 14 Objektliste HOAI 2021als Neubaumaßnahme mit einer HZ > II - Eine vergleichbare Leistung fürein Objekte aus dem vg. Bereich mit Erbringung der Leistungsphase 5 - Eine vergleichbare Leistung mit vorläufigen Baukosten (KG 300 - 500) > 200.000 EUR netto 3. Eine Referenz für Fachplanungsleistungen zu "Rückbau" Diese eingereichte Referenz muss die nachfolgendenKriterien in Summe erfüllen: - Eine vergleichbare Leistung mit geringenAnforderungen (HZ II) in Anlehnung an AHO 2014 Heft Nr. 18 für "Konstruktive Ingenieurbauwerke für Verkehrsanlagen" oder vergleichbare Objekte gem. Anlage 14 Objektliste HOAI 2021 aneiner Bundesautobahn (BAB) - Eine vergleichbare Leistung für ein Objektaus dem vg. Bereich mit Erbringung von Leistungen im Bereich LS 1 bis LS 4 gem. AHO 2014 Heft Nr. 18 oder vergleichbare Leistungsphasen gem. HOAI - Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit vorläufigen Baukosten (KG 200 - 500) > 100.000 EUR netto 4. EineReferenz für Bauleistungen im "konstruktiven Ingenieurbau" - Einevergleichbare für eine Neubaumaßnahme einer Lärmschutzwand oder eines vergleichbaren konstruktiven Ingenieurbauwerks im Zusammenhang mit einer Verkehrsanlage (z. B. Brücke, Unterführung,Stützwand o. ä., vgl. Anlage 14 Objektliste HOAI 2021) - Einevergleichbare Leistung für die Ausführung an einer Bundesfernstraße - Eine vergleichbare Leistung für eine fachgerechte Umsetzung von Sicherheitskonzepten an einer Straße mit laufendem Verkehr- Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit vorläufigen Baukosten(KG 200 - 500): > 500.000 EUR netto 5. Eine Referenz für "Rückbau und Entsorgung": -Eine vergleichbare Leistung für den Rückbau einer bestehenden Lärmschutzwand oder eines vergleichbarenIngenieurbauwerks an einer Verkehrsanlage - Eine vergleichbare Leistungfür die Umsetzung der Arbeiten unter besonderen Verkehrssicherungsauflagen (mind. Sicherung an Bundesstraßeoder vergleichbare Anforderungen an Verkehrssicherheit) - Einevergleichbare Leistung für ein Objekt mit vorläufigen Baukosten (KG 200 - 500): > 100.000 EUR netto
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) und ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifischeEinzelnachweise. Bei Einsatz von anderen Unternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise.Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot - Entweder die ausgefüllte "Eigenerklärung zur Eignung", ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise - Oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Bei Einsatz von anderenUnternehmen gemäß Nummer 7 sind auf gesondertes Verlangen dieEigenerklärungen auch für diese abzugeben ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise.Sind die anderen Unternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe derNummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen(auch die der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der "Eigenerklärung zur Eignung" bzw. in der EEE genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" angegebenen Bescheinigungen innerhalb der geforderten Frist, spätestens innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Befähigungzur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung ineinem Berufs- oder Handelsregister: Ist der Einsatz von Nachunternehmen vorgesehen, müssen präqualifizierteUnternehmen der engeren Wahl auf gesondertes Verlangen nachweisen,dass die von ihnen vorgesehenen Nachunternehmen präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifizierung erfüllen, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise.Gelangt das Angebot nicht präqualifizierter Unternehmen in die engere Wahl, sind auf gesondertes Verlangen die in der "Eigenerklärung zur Eignung" genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen vorzulegen. Ist der Einsatz von Nachunternehmen vorgesehen, müssen die Eigenerklärungen und Bescheinigungen auch für die benannten Nachunternehmen vorgelegt bzw. die Nummern angegeben werden, unter denen die benannten Nachunternehmen in der Liste des Vereinsfür die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V.(Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise.Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Die Verpflichtung zur Vorlage von Eigenerklärungen und Bescheinigungen entfällt, soweit die Eignung (Bieter und benannte Nachunternehmen) bereits im Teilnahmewettbewerb nachgewiesen ist.
Gesamtschuldnerisch haftend mit einem bevollmächtigtem Vertreter.
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten. Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: a) natürliche Personen, die gemäß der Rechtsvorschrift Ihres Heimatlandes am Tage der Bekanntmachung zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt / Ingenieur der Technischen Ausrüstung oder gleichwertig berechtigt sind. Ist in dem jeweiligen Heimatland, die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über ein Diplom, Prüfzeugnis oder sonstige Befähigungsnachweise verfügt, deren Anerkennung nach derRichtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates(EGHochschuldiplomrichtlinie) gewährleistet ist; b) Juristische Personen, zu deren satzungsgemäßem Geschäftszweckdie dem Projekt entsprechenden Fach- / Planungsleistungen gehören, sofern einer der Gesellschafter oder der bevollmächtigten Vertreter der juristischen Person und der verantwortliche Projektbearbeiter.