Die Stadt Recklinghausen, beabsichtigt Planungsleistungen für den Neubau einer 8-gruppigen Kindertagesstätte (KiTa) auf demGrundstück der ehemaligen "Hiberniakampfbahn" zu vergeben. Es sollen insgesamt 130 Kita-Plätze am Standort geschaffen werden.Gem. dem aktuellen Raumprogramm ist eine Gesamtgröße von rund 2.300 qm BGF anzunehmen. Hinzu kommen Außenflächen für 8Gruppen von etwa 2.400 qm zzgl. Erschließungsflächen. Die ehem. "Hiberniakampfbahn" ist seit einigen Jahren nicht mehr alsSportanlage in Betrieb. Insgesamt umfasst die Fläche über 20.000 qm. Aufgrund verschiedener Rahmenbedingungen (Topografie,Abstandsregelungen zum Waldrand und Baumbestand) stehen davon ca. 7.000 qm als theoretische Baufläche zur Verfügung. Der B?Plan (in Aufstellung) sieht hier zukünftig eine Fläche für den Gemeinbedarf, sowie eine Wohnbaufläche vor. Im Vorfeld wurde eineKonzeptstudie erstellt, deren Ergebnisse in den Grundzügen weiterverfolgt werden sollen. Die einzelnen Gruppen sollen eigene Clustererhalten, um die Großstruktur in kleinere Funktionsbereiche aufzubrechen. Von Beginn an soll eine einfache / modulare Bauweise miteinem hohen Vorfertigungsgrad geplant werden. Die schnelle Umsetzung ist in diesem Projekt von größter Wichtigkeit. Daher sollen dieersten LPH 1 - 3 innerhalb eines halben Jahres abgeschlossen werden. Auf Grundlage des Entwurfs soll eine FunktionaleLeistungsbeschreibung erstellt werden. Die bauliche Umsetzung soll in 2026 erfolgen und abgeschlossen werden. Die Gesamtkosten(KG 200 - 700) der Maßnahme werden derzeit mit rund 12,0 Mio. Euro / brutto angesetzt.
Der Auftrag umfasst freiberufliche Planungsleistungen. Folgende Leistungen sollen vergeben werden: - Gebäude und Innenräume(Leistungsphasen 1 - 9 gem. HOAI § 34 i. V. m. Anlage 10) inkl. Barrierefrei-Konzept; - Freianlagenplanung (Leistungsphasen 1 - 9gem. HOAI § 39 i.V.m. Anlage 11) inkl. Entwässerungsantrag. Die geforderten Leistungen orientieren sich an den Leistungsbildern derHOAI. Der Auftraggeber behält sich eine stufenweise Beauftragung vor. Der Auftraggeber plant, die Maßnahme als Modulbau (GU?Vergabe mit Funktionaler Leistungsbeschreibung) realisieren zu lassen. Die Leistungsphasen der Grundleistungen sind entsprechendreduziert.
einmalige Verlängerung bis zum Abschluß LPH 9
Vorgesehene Projektorganisation / vorgesehener Projektablauf
Erläuterung zur Herangehensweise an die Aufgabenstellung
Kosten- und Terminmanagement
Honorarangebot
Ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der genannten Vergabekammer kann allenfalls bis zur wirksamenZuschlagserteilung erstellt werden. Eine wirksame Zuschlagserteilung ist erst möglich, wenn der Auftraggeberdie unterlegenen Bieter über den Grund der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und denNamen des Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, in Textform informiert hat, und seit derAbsendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand per Telefax oder auf elektronischem Weg: 10Kalendertage) vergangen sind.Ein Nachprüfungsantrag ist zulässig, soweit-der Bieter den gerügten Vergaberechtsverstoß schon im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber demAuftraggeber unverzüglich, also ohne schuldhaftes Zögern (in der Regel innerhalb weniger Tage und auch inschwierigen Fällen längstens innerhalb von 14 Tagen) gerügt hat,-Vergaberechtsverstöße, die aufgrund dieser Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablaufdes genannten Schlusstermins für den Eingang der Angebots oder Teilnahmeanträge genannten Frist gerügtwerden, oder-Vergaberechtsverstöße, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablaufdes genannten Schlusstermins für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge genannten Frist gerügtwerden.Teilt der Auftraggeber einem Bieter mit, dass er einer Rüge nicht abhelfen will, so kann der Bieter wegen dieserRüge nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang dieser Mitteilung einen Nachprüfungsantrag stellen.
Die Anforderung der Vergabeunterlagen, der Versand der Vergabeunterlagen und die Entgegennahmevon Angeboten erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform www.vergabe.metropoleruhr.de oderwww.vergabe.nrw.de.Der Auftraggeber führt das Vergabeverfahren über die Vergabeplattform Vergabemarktplatz Metropole Ruhr.Die Auftragsbekanntmachung sowie die Vergabeunterlagen stehen Bietern gem. § 9 Abs. 3 Satz 2 VgV auchohne Registrierung auf dieser Vergabeplattform zur Verfügung. Das Einreichen eines Angebotes mithilfeelektronischer Mittel über diese Vergabeplattform wird zwingend verlangt.Eine Registrierung bei der Vergabeplattform Vergabemarktplatz Metropole Ruhr ist für die weitere aktiveTeilnahme, insbesondere für die Abgabe eines Angebotes somit zwingend erforderlich (§ 9 Abs. 3 Satz 1 VgV).Sämtliche Kommunikation im Rahmen des Vergabeverfahrens, hierzu gehört z.B. die Eingabe einer Bieterfrageund deren Beantwortung, erfolgt mithilfe elektronischer Mittel über diese Vergabeplattform. Die Einreichungvon Bieterfragen wird ausschließlich über die vom Auftraggeber gewählte Vergabeplattform zugelassen. EineBeantwortung erfolgt ebenso ausschließlich über die vom Auftraggeber gewählte Vergabeplattform
Exposé inkl. Bewertungsmatrix, Bewerberbogen und Vergabeunterlagen sind vor Abgabe des Teilnahmeantrags zwingend über dasVergabeportal herunterzuladen. Die Weitergabe der Ausschreibungsunterlagen an Dritte sowie die gewerbliche Nutzung derAusschreibungsunterlagen außerhalb dieses Verfahrens sind nicht gestattet. Der Bewerberbogen ist an den dazu vorgesehenen Stellenzu unterzeichnen und hochzuladen. Nach Möglichkeit sind alle Anlagen zum Bewerberbogen in einer Datei (pdf-Format) hochzuladen.Bei fremdsprachigen Dokumenten ist zusätzlich eine beglaubigte Übersetzung in die Verfahrenssprache (deutsch) beizufügen. Der/DieAuftraggeber(in) behält sich vor, den Zuschlag auf das Erstangebot zu erteilen. Auskünfte über die Teilnahmeunterlagen sindspätestens 7 Kalendertage vor dem Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge ausschließlich über dieKommunikationsfunktion des Vergabeportals zu beantragen. . Es werden aus den wertbaren Teilnahmeanträgen mind. 3 Teilnehmer,max. jedoch 4 Teilnehmer mit der höchsten Punktzahl gem. Auswahlkriterien zur Angebotsabgabe aufgefordert. Die Bewertungsmatrixzur Ermittlung dieser max. 4 Teilnehmer ist dem Exposé zum Teilnahmewettbewerb (siehe Auswahlkriterien) zu entnehmen. Bei gleicherPunktzahl entscheidet das Los. . Es wird darauf hingewiesen, dass zur ordnungsgemäßen Durchführung des Vergabeverfahrens imSinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) bieterbezogen unternehmens- und personenbezogene Daten erhoben, gespeichertund verarbeitet werden, um den vergaberechtlichen Vorgaben zur Bewerber- und Bieterbeteiligung und -information sowie Wertung etc.nachzukommen. Diese Daten werden während der Dauer der Verfahrensdurchführung sowie der für die Vergabe- und Vertragsaktenbestehenden gesetzlichen Aufbewahrungsfristen verarbeitet und gespeichert. Der Erhebung, Verarbeitung und Speicherung dieserDaten kann widersprochen werden. Dies führt jedoch dazu, dass eine Einhaltung der vergaberechtlichen Verpflichtungen, u.a. imHinblick auf Information während des Verfahrens nicht mehr sichergestellt werden kann und damit die Beteiligung und Wertbarkeitinfrage gestellt wird. Es besteht nach den Bestimmungen der DSGVO ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung.Widerspruch und auf Datenübertragbarkeit gegenüber dem betreuenden Büro und dem öffentlichen Auftraggeber, ebenso einBeschwerderecht gegenüber der zuständigen Aufsichtsbehörde.