Wartungsarbeiten am 13.10.2025 von 14:00 bis 16:00 Uhr
Kundenbindung CRM-Tool 2025-2027
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
21.10.2025
29.10.2025 12:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR
05513-39001-32
Augustastr. 1
45879
Gelsenkirchen
Deutschland
DEA32
Zentrale Vergabestelle
zvs@vrr.de
+49 20915840

Angaben zum Auftraggeber

Anstalten des öffentlichen Rechts auf Kommunalebene
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer bei der Bezirksregierung Münster
keine Angabe
Albrecht-Thaer-Str. 9
48147
Münster
Deutschland
DEA33
vergabekammer@brms.nrw.de
+49 251411691

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Lieferungen

CPV-Codes

48000000-8
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Integration eines Tools (Customer Relation Manangement-Systems) in die VRR App, das es ermöglicht passgenaue Informationen an spezifische Nutzer*innengruppen auszuspielen und dadurch die Kundenbindung zu erhöhen.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die VRR App ist der am häufigsten genutzte digitale Kundenkontaktpunkt für ÖPNV-Nutzer*innen im VRR-Raum. In einer eigenen Erhebung des VRR hat sich gezeigt, dass ÖPNV-Nutzer*innen sich neben Fahrtauskünften und der Möglichkeit Tickets zu kaufen, den individuelleren Zuschnitt weitergehender Informationen z.B. zu geplanten, wie ungeplanten Baustellen, Streiks, Störungen, Schienenersatzverkehre, zu neuen Ticketangeboten, sowie Ticketaktionen in der VRR App wünschen.
Ziel ist es mittels dieses Tools (Customer Relation Manangement-Systems) eben diese Informationen an genau die Nutzer*innengruppen auszuspielen, für die diese Informationen relevant sind.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Monaten
46
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Augustastr. 1
45879
Gelsenkirchen
Deutschland
DEA32

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Preis

Gewichtung
50,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Qualität

Qualität

Gewichtung
50,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Mindestens drei und maximal fünf Bewerber erhalten nach dem Abschluss des Teilnahmewettbewerbs die Aufforderung zur Abgabe eines indikativen Angebotes mit allen für die Angebotserstellung notwendigen Informationen. Die Auswahl der Bewerber erfolgt anhand der Qualität der vorgelegten Referenzen.

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYDCD3N0

Einlegung von Rechtsbehelfen

Das Verfahren für Verstöße gegen diese Vergabe richtet sich nach den Vorschriften der §§ 160 ff des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die o. g. §§ verwiesen. Insbesondere weisen wir darauf hin, dass der Nachprüfungsantrag gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist. Vergabeverstöße sind nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB vor Einreichen des Nachprüfungsantrags innerhalb von 10 Kalendertagen nach dem der Bieter den Verstoß erkannt hat, beim Auftraggeber zu rügen.
Vergabeverstöße, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der Teilnahmefrist beim Auftraggeber zu rügen.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Gemäß den gesetzlichen Regelungen.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Gemäß den gesetzlichen Regelungen (u.a. §§ 123, 124 GWB)

Gemäß den gesetzlichen Regelungen (u.a. §§ 123, 124 GWB)

Gemäß den gesetzlichen Regelungen (u.a. §§ 123, 124 GWB)

Gemäß den gesetzlichen Regelungen (u.a. §§ 123, 124 GWB)

Gemäß den gesetzlichen Regelungen (u.a. §§ 123, 124 GWB)

Gemäß den gesetzlichen Regelungen (u.a. §§ 123, 124 GWB)

Gemäß den gesetzlichen Regelungen (u.a. §§ 123, 124 GWB)

Gemäß den gesetzlichen Regelungen (u.a. §§ 123, 124 GWB)

Gemäß den gesetzlichen Regelungen (u.a. §§ 123, 124 GWB)

Gemäß den gesetzlichen Regelungen (u.a. §§ 123, 124 GWB)

Gemäß den gesetzlichen Regelungen (u.a. §§ 123, 124 GWB)

Gemäß den gesetzlichen Regelungen (u.a. §§ 123, 124 GWB)

Gemäß den gesetzlichen Regelungen (u.a. §§ 123, 124 GWB)

Gemäß den gesetzlichen Regelungen (u.a. §§ 123, 124 GWB)

Gemäß den gesetzlichen Regelungen (u.a. §§ 123, 124 GWB)

Gemäß den gesetzlichen Regelungen (u.a. §§ 123, 124 GWB)

Gemäß den gesetzlichen Regelungen (u.a. §§ 123, 124 GWB)

Gemäß den gesetzlichen Regelungen (u.a. §§ 123, 124 GWB)

Gemäß den gesetzlichen Regelungen (u.a. §§ 123, 124 GWB)

Gemäß den gesetzlichen Regelungen (u.a. §§ 123, 124 GWB)

Gemäß den gesetzlichen Regelungen (u.a. §§ 123, 124 GWB)

Gemäß den gesetzlichen Regelungen (u.a. §§ 123, 124 GWB)

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Erklärung, dass keine Ausschlussgründe im Sinne des §§123, 124 GWB vorliegen bzw. erfolgreiche Selbstreinigungsmaßnahmen im Sinne des §125 GWB durchgeführt worden sind.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Bietergemeinschaften müssen zusätzlich eine Erklärung abgeben, aus der hervorgeht, dass kein Verstoß gegen Kartellrecht vorliegt und keine unzulässigen wettbewerbsbeschränkenden Absprachen getroffen wurden.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Erklärung, dass eine Berufshaftpflichtversicherung in angemessener Höhe besteht. Als Mindestdeckungssumme gelten für Personen- und Sachschäden 500.000 Euro, für Vermögensschäden 100.000 Euro. Der Bieter sichert zu, dass zum Zeitpunkt der Auftragsdurchführung eine ausreichende Deckung besteht bzw. im Falle der Auftragserteilung abgeschlossen wird (Bitte hier keine Policen vorlegen, sondern nur die Erklärung abgeben).

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Allgemeiner Jahresumsatz

Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens in den letzten drei Geschäftsjahren (2022, 2023 und 2024).

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz

Erklärung über den Umsatz des Unternehmens innerhalb der letzten drei Geschäftsjahre (2022, 2023 und 2024) mit vergleichbaren Leistungen (Anbindung eines CRM-Tools an eine App oder Website).

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Erklärung über die in den letzten drei Geschäftsjahren (2022, 2023 und 2024) jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Arbeiten

Erklärung zur Datenhaltung (EWS):
Erklärung, dass das Unternehmen über nachweisliche Erfahrung in der sicheren, skalierbaren und DSGVO-konformen Datenhaltung innerhalb eines Enterprise Web Services (EWS) verfügt. Die Datenhaltung muss für komplexe Anwendungsszenarien geeignet sein und eine revisionssichere Verarbeitung ermöglichen. Hierzu ist mind. Eine Referenz vorzulegen, unter Nennung von: Auftraggeber, Anschrift und Name des Ansprechpartners vor Ort sowie eine kurze inhaltliche Beschreibung.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Arbeiten

Erfahrung mit App-Integration:
Erklärung, dass das Unternehmen innerhalb der letzten drei Jahre erfolgreich Funktionen oder Module in eine bestehende App integriert hat. Hierzu sind mind. Zwei Referenz vorzulegen, unter Nennung von: Auftraggeber, Anschrift und Name des Ansprechpartners vor Ort sowie eine kurze inhaltliche Beschreibung.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Arbeiten

Erfahrung mit externen Schnittstellen (API-Anbindung):
Erklärungen, dass das Unternehmen über Erfahrung in der Anbindung an externe APIs verfügt - insbesondere zur Verarbeitung und Darstellung von strukturierten Daten aus Drittquellen. Hierzu ist mind. Zwei Referenzen vorzulegen, unter Nennung von: Auftraggeber, Anschrift und Name des Ansprechpartners vor Ort sowie eine kurze inhaltliche Beschreibung.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Noch nicht bekannt

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

---

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung