Wichtige Wartungsarbeiten am Do. 27.11.2025 von ca.07:00 Uhr bis ca.13:00 Uhr!
Technisches Controlling für die Fahrzeuge der S-Bahn Rhein-Ruhr Teilnetz D
VO: VgV Vergabeart: Nicht offenes Verfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
03.12.2025
10.12.2025 12:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR
05513-39001-32
Augustastr. 1
45879
Gelsenkirchen
Deutschland
DEA32
Zentrale Vergabestelle
zvs@vrr.de
+49 20915840

Angaben zum Auftraggeber

Anstalten des öffentlichen Rechts auf Kommunalebene
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer bei der Bezirksregierung Münster
keine Angabe
Albrecht-Thaer-Str. 9
48147
Münster
Deutschland
DEA33
vergabekammer@brms.nrw.de
+49 251411691

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71356100-9
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Technisches Controlling für die Fahrzeuge der S-Bahn Rhein-Ruhr Teilnetz D

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Der Auftraggeber ist zuständiger Aufgabenträger für die Organisation und Bestellung von SPNV-Verkehren in Nordrhein-Westfalen. In dieser Funktion wird die Bestellung von SPNV-Verkehren im Rahmen von Ausschreibungen und Verkehrsverträgen durchgeführt.
Auf den Linien S5/S8 werden durch das obsiegende Eisenbahnverkehrsunternehmen ab 2026 insgesamt 36 Fahrzeuge des Typ FLIRT XL EMU3 beschafft. Die Fahrzeuge werden im Rahmen des sogenannten VRR-Finanzierungsmodell durch das EVU beschafft und gehen nach erfolgreicher Abnahme direkt in den Besitz der Auftraggeber über. Diese verpachten es dem Eisenbahnverkehrsunternehmen für den Betrieb und dieses ist auch gleichzeitig für die Instandhaltung verantwortlich. Nach Ablauf des ersten Verkehrsvertrages werden die Fahrzeuge in einem zweiten Ausschreibungsverfahren für eine zweite Verkehrsvertragsperiode an das nachfolgende EVU übergeben.
Der Schwerpunkt der Tätigkeiten des technischen Controllers liegt dabei in der Überwachung des EVU, insbesondere ob die Vorgaben zum Fahrzeuglastenheft, zur Baubegleitung und der Abnahme der Fahrzeuge vertragskonform durchgeführt werden. Zusätzlich begleitet der technische Controller den Bau- und Abnahmeprozess der Fahrzeuge stichprobenhaft aktiv mit eigenem Personal.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Jahren
3
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Deutschland
DE300

Beim NUTS-Code konnte nur eine Stadt als Erfüllungsort ausgewählt werden. Die Bauüberwachung der Fahrzeuge findet jedoch beim Hersteller, Wartung und Instandhaltung beim EVU statt.

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Ergänzung zu Punkt 5.1.3 der Bekanntmachung:
Der Vertrag beginnt mit Zuschlagserteilung und endet vrsl. am 31.12.2029.

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Nichtoffenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Erste Phase: Teilnahmeantrag
Die Unternehmen, die sich bewerben möchten, haben die Möglichkeit die Unterlagen zur Abgabe des Teilnahmeantrags herunterzuladen. Die Unterlagen bestehen aus den oben aufgeführten Dokumenten. Die Bildung von Bewerbergemeinschaften ist bis zur Abgabe des Teilnahmeantrages möglich. Die Abgabe von Angeboten durch Bietergemeinschaften ist nur bei gesamtschuldnerischer Haftung mit bevollmächtigtem Vertreter zulässig. Die Auswahl der Bewerber erfolgt anhand der Qualität der vorgelegten Referenzen. Beurteilt wird die inhaltliche Übereinstimmung der Referenz mit der ausgeschriebenen Leistung. Alle Referenzen werden zu gleichen Teilen gewertet

Zweite Phase: Abgabe Angebot
Mindestens fünf und maximal sieben Bewerber erhalten nach dem Abschluss des Teilnahmewettbewerbs die Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes mit allen für die Angebotserstellung notwendigen Informationen. Diejenigen Bewerber, die nicht am weiteren Verfahren beteiligt werden, erhalten eine schriftliche Absage.

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYDCDUYP

Einlegung von Rechtsbehelfen

Das Verfahren für Verstöße gegen diese Vergabe richtet sich nach den Vorschriften der §§ 160 ff des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die o. g. §§ verwiesen. Insbesondere weisen wir darauf hin, dass der Nachprüfungsantrag gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist. Vergabeverstöße sind nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB vor Einreichen des Nachprüfungsantrags innerhalb von 10 Kalendertagen nach dem der Bieter den Verstoß erkannt hat, beim Auftraggeber zu rügen. Vergabeverstöße, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der Teilnahmefrist beim Auftraggeber zu rügen.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Gemäß den gesetzlichen Grundlagen

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

5
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

- Erklärung, dass keine Ausschlussgründe im Sinne des §§ 123, 124 GWB vorliegen bzw. erfolgreiche Selbstreinigungsmaßnahmen im Sinne des § 125 GWB durchgeführt worden sind.
- Erklärung, dass sich das Unternehmen nicht in einem Insolvenzverfahren oder in Liquidation befindet und keine Umstände vorliegen, welche seine Zuverlässigkeit in Frage stellen könnten.
- Erklärung, dass das Unternehmen seinen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialbeiträgen und Steuern nachgekommen ist.
- Erklärung, dass eine Berufshaftpflichtversicherung in angemessener Höhe besteht. Als Mindestdeckungssummen gelten für Personen- und Sachschäden 500.000 EUR, für Vermögensschäden 100.000 EUR. Der Bieter sichert zu, dass zum Zeitpunkt der Auftragsdurchführung eine ausreichende Deckung besteht bzw. im Falle der Auftragserteilung eine entsprechende Berufshaftpflichtversicherung abgeschlossen wird (Bitte hier keine Policen vorlegen, sondern nur die Erklärung abgeben).

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Allgemeiner Jahresumsatz

- Erklärung über den Umsatz des Unternehmens mit Leistungen in den Bereichen Fahrzeugfertigung, Inbetriebsetzung und Fahrzeugabnahmen in den letzten drei Geschäftsjahren (2022 bis 2024)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

- Erklärung, dass das Unternehmen die Bestimmungen der am 08.04.2022 veröffentlichten Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 08.04.2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren (5. EU-Sanktionspaket), einhält. Gemäß Art. 5k Abs. 1 der Verordnung sind demnach bis auf Weiteres Auftragsvergaben an russische Unternehmen oder an Unternehmen mit einem Bezug zu Russland verboten. Dies gilt auch für eine Beteiligung solcher Unternehmen am Auftrag als Unterauftragnehmer, Lieferant
oder im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises (soweit mehr als 10% des Auftragswertes auf betroffene Unternehmen entfallen).

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

- Erklärung, dass das Unternehmen Erfahrungen in Bezug auf die Fahrzeugfertigung (Rohbauabnahmen, Lackierung, Innenausbau) hat. Dazu sind insgesamt drei Referenzen vorzulegen, die jeweils die folgenden Bereiche umfassen müssen:
- I. Fahrzeugfertigung (Rohbauabnahmen, Lackierung, Innenausbau)
- II. Inbetriebsetzung (statisch / dynamisch)
- III. Fahrzeugabnahmen

Es sind zu den Referenzen jeweils folgenden Angaben zu machen:
- Name und Anschrift des jeweiligen - öffentlichen oder privaten - Auftraggebers der Referenzleistung,
- Beschreibung der erbrachten Leistung nach Art, Umfang und Wert,
- Leistungszeitraum,
- Angabe eines konkreten Ansprechpartners für evtl. Rückfragen beim Referenzauftraggeber.

Alle vorgelegten Referenzen müssen aus den Jahren 2023 bis 2025 stammen, ältere Referenzen werden nicht berücksichtigt. Eingereichte Referenzen müssen nicht zwingend abgeschlossen sein, können daher auch über das Jahr 2025 hinweggehen

Die geforderten Daten (z.B. Referenzen und Ausführungen) sind als Anlage beizufügen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

Kurzdarstellung des Unternehmens mit Angabe
- Hauptfirmensitz und alle Niederlassungen/Standorte
- Geschäftstätigkeit
- Mitarbeiterzahl
- Mitarbeiterstruktur
- Gesellschaftsstruktur und ggf. Konzernzugehörigkeit

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Informationssicherheit

- Erklärung, dass das Unternehmen und von ihm beauftragte Dritte keine Wettbewerber des Fahrzeugherstellers (ggf. sogar benennen) oder seiner Unterlieferanten sein dürfen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Nicht erforderlich

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung