Wartungsarbeiten am 12.05. von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
KiKli FA / VA
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
28.04.2025
13.05.2025 13:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Klinikum Dortmund gGmbH
DE219690928
Beurhausstraße 40
44137
Dortmund
Deutschland
DEA52
ute.pentinghaus@klinikumdo.de
+49231 953 20033

Angaben zum Auftraggeber

Von einer Kommunalbehörde kontrolliertes oder finanziertes öffentliches Unternehmen
Gesundheit

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Westfalen
DE 164 242 157
Albrecht-Thaer-Straße 9
48147
Münster
Deutschland
DEA33
vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
+49 251411-0

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71000000-8
71200000-0
71240000-2
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Das Klinikum Dortmund plant den Neubau einer Kinderklinik, welche sich bisher in einem separaten Gebäudekomplex nördlich der Beurhausstraße befand, mit einer Gesamtfläche von rund 24.440 m2 BGF bzw. 104.886 m3 BRI östlich des ZOPF-Gebäudes.
Der Neubau der Kinderklinik basiert im Grundriss auf einem zweifach versetzten Quadrat mit zentralem Innenhof, der die Flure belichtet, und angeordneten Spielflächen. Der Luftraum des Innenhofes vergrößert sich mit zunehmender Geschoßanzahl, für erhöhten Lichteinfall und die mögliche Anordnung von Terrassen.

Im Rahmen der Planung der Außenanlagen und Infrastrukturanlagen werden die Straßen- und Wegebeziehungen im Bereich der Kinderklinik angepasst und erweitert. Aufgrund der Höhenlage der Haupterschließungsebene, die etwa zwei Meter unter der Oberkante des angrenzenden Geländes liegt, werden die Außenanlagen in den Fassadenanschlussbereichen durch Abtreppungen, Rampen oder Böschungen gestaltet. Diese Maßnahmen ermöglichen den Zugang zu Bereichen wie der Aufnahmestation und dem Eingangsbereich und sorgen zugleich für eine ausreichende Belichtung dieser Bereiche. Die Fassadenbereiche werden zudem mit Abstandsgrün bepflanzt, um das direkte Herantreten an die sensiblen Nutzungen in diesem Geschoss zu vermeiden. Der Innenhof der Kinderklinik wird funktional gestaltet. Er umfasst Spielgeräte, Wege- und Pflanzflächen und bietet durch Überdachungen, insbesondere im Bereich der Cafeteria, geschützte Aufenthaltsmöglichkeiten.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Es werden folgende Planungsleistungen ausgeschrieben:
Los 1 Freianlagenplanung und
Los 2 Verkehrsanlagenplanung
Es ist beabsichtigt, die Verträge auf Basis der HOAI abzuschließen. Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung. Zunächst werden die HOAI Lph. 2 bis 3 beauftragt.
Der Auftraggeber beabsichtigt, bei Fortsetzung der Planung und Ausführung der Baumaßnahme die weitere Leistungen HOAI Lph. 4 sowie HOAI Lph. 5 bis 9 --- einzeln oder im Ganzen --- abzurufen. Der Abruf erfolgt schriftlich. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung weiterer Leistungsstufen besteht nicht.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Jahren
5
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Beurhausstraße 40
44137
Dortmund
Deutschland
DEA52

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
5
Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYDEDZSZ

Einlegung von Rechtsbehelfen

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Zusätzliche Informationen

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

2
Monate

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Es wird auf §56 VgV Bezug genommen.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU VOB-A-EU

Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU VOB-A-EU

Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU VOB-A-EU

Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU VOB-A-EU

Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU VOB-A-EU

Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU VOB-A-EU

Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU VOB-A-EU

Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU VOB-A-EU

Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU VOB-A-EU

Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU VOB-A-EU

Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU VOB-A-EU

Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU VOB-A-EU

Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU VOB-A-EU

Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU VOB-A-EU

Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU VOB-A-EU

Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU VOB-A-EU

Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU VOB-A-EU

Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU VOB-A-EU

Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU VOB-A-EU

Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU VOB-A-EU

Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU VOB-A-EU

Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU VOB-A-EU

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Los 1 - FA

1. Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und seines Umsatzes für Planungsleistungen, die mit den ausgeschriebenen Planungsleistungen vergleichbar sind, in den letzten 3 Geschäftsjahren (§ 122 Abs. 2 Nr. 2 GWB). 2. Erklärung, ob und hinsichtlich welcher Leistungen sich der Bewerber der Kapazitäten an-derer Unternehmer bedient und ihm die dann erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen 3. Angaben des Teils des Auftrages, den der Bewerber unter Umständen an Dritte vergeben will. 4. Die vorgenannten Auskünfte sind mit dem Teilnahmeantrag zu erklären. Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung Dritter bedienen, sind die Auskünfte auf Verlangen der Vergabestelle auch von Dritten abzugeben. Mindestanforderung Der Bewerber muss über eine Haftpflichtversicherung verfügen, deren Deckungssumme für Personenschäden mindestens 3 Millionen EUR und zusätzlich für sonstige Sach- und Vermögensschäden mindestens 3 Millionen EUR beträgt. Dies ist durch eine Bescheinigung der Versicherung nachzuweisen. Ausreichend ist bindende Bescheinigung eines bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) registrierten Versicherungsunternehmens, dass die Versicherungssumme im Auftragsfall zur Verfügung steht. Die geforderten Nachweise sind in Textform einzureichen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
10,00

Eignungskriterium

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Los 2 - VA

1. Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und seines Umsatzes für Planungsleistungen, die mit den ausgeschriebenen Planungsleistungen vergleichbar sind, in den letzten 3 Geschäftsjahren (§ 122 Abs. 2 Nr. 2 GWB). 2. Erklärung, ob und hinsichtlich welcher Leistungen sich der Bewerber der Kapazitäten an-derer Unternehmer bedient und ihm die dann erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen 3. Angaben des Teils des Auftrages, den der Bewerber unter Umständen an Dritte vergeben will. 4. Die vorgenannten Auskünfte sind mit dem Teilnahmeantrag zu erklären. Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung Dritter bedienen, sind die Auskünfte auf Verlangen der Vergabestelle auch von Dritten abzugeben. Mindestanforderung Der Bewerber muss über eine Haftpflichtversicherung verfügen, deren Deckungssumme für Personenschäden mindestens 3 Millionen EUR und zusätzlich für sonstige Sach- und Vermögensschäden mindestens 3 Millionen EUR beträgt. Dies ist durch eine Bescheinigung der Versicherung nachzuweisen. Ausreichend ist bindende Bescheinigung eines bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) registrierten Versicherungsunternehmens, dass die Versicherungssumme im Auftragsfall zur Verfügung steht. Die geforderten Nachweise sind in Textform einzureichen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
10,00

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Los 1 - FA

1. Angabe der zur Leistungserbringung vorgesehenen Personen namentlich und unter Angabe der jeweiligen Befähigung zur Berufsausübung, die auf Verlangen durch Vorlage von Berufszulassungsurkunden bzw. Studiennachweisen oder sonstigen vergleichbaren Belegen nachzuweisen ist, und unter Angabe der Berufserfahrung in Jahren genannt werden (§ 122 Abs. 2 Nr. 1 GWB). 2. Angabe zur Anzahl der Beschäftigten (Ingenieur o.vgl.) innerhalb der letzten 3 Jahre (§ 122 Abs. 2 Nr. 3 GWB).
3. Angabe zu 3 vergleichbaren Referenzen. Insgesamt sollen drei Referenzprojekte dargelegt werden. Je Referenzprojekt können maximal 25 Punkte erreicht werden. In Summe somit insgesamt 75 Punkte.
Für die v.g. Angaben ist das beigefügte Bewerberformblatt zu verwenden.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
90,00

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Los 2 - VA

1. Angabe der zur Leistungserbringung vorgesehenen Personen namentlich und unter Angabe der jeweiligen Befähigung zur Berufsausübung, die auf Verlangen durch Vorlage von Berufszulassungsurkunden bzw. Studiennachweisen oder sonstigen vergleichbaren Belegen nachzuweisen ist, und unter Angabe der Berufserfahrung in Jahren genannt werden (§ 122 Abs. 2 Nr. 1 GWB). 2. Angabe zur Anzahl der Beschäftigten (Ingenieur o.vgl.) innerhalb der letzten 3 Jahre (§ 122 Abs. 2 Nr. 3 GWB).
3. Angabe zu 3 vergleichbaren Referenzen. Insgesamt sollen drei Referenzprojekte dargelegt werden. Je Referenzprojekt können maximal 20 Punkte erreicht werden. In Summe somit insgesamt 60 Punkte.
Für die v.g. Angaben ist das beigefügte Bewerberformblatt zu verwenden.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
70,00

Eignungskriterium

Eignung zur Berufsausübung
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

1. Erklärung des Bewerbers, dass durch die Person oder das Verhalten des Bewerbers oder dem Bewerber zuzurechnender Personen keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB und § 19 MiLoG begründet sind. 2. Erklärung des Bewerbers, dass er seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen nachgekommen ist. 3. Gehört der Bewerber einer Gruppe von Unternehmen an, hat er mit seinem Teilnahmeantrag zu erklären, inwieweit er mit den weiteren Unternehmen verknüpft ist. 4. Erklärung des Bewerbers, dass er nicht zu den in Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 (Sanktionen VO) genannten Unternehmen oder Personen mit Russlandbezug gehört. Gehört der Bewerber einer Gruppe von Unternehmen an, hat er mit seinem Teilnahmeantrag zu erklären, dass dies auch nicht auf die verbundenen Unternehmen zutrifft. 5. Ist der Bewerber eine juristische Person, hat er mit seinem Teilnahmeantrag einen Handelsregisterauszug oder einen den Rechtsvorschriften seines Heimatstaates entsprechenden Nachweis vorzulegen. 6. Ist der Bewerber zur Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft verpflichtet, hat er mit seinem Teilnahmeantrag eine entsprechende Mitgliedsbescheinigung vorzulegen. 7. Die vorgenannten Auskünfte sind mit dem Teilnahmeantrag zu erklären. Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte gemäß vorstehenden Ziffern 1 bis 5 für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung Dritter bedienen, sind die Auskünfte auf Verlangen auch von Dritten abzugeben. Berufsqualifikation gemäß § 75Abs. 1 bis 3 VgV.
Für die v.g. Angaben ist das beigefügte Bewerberformblatt inkl. Anlagen zu verwenden.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Noch nicht bekannt

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für das Angebot

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung

Lose

Angaben zu den Losen

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Objektplanung für Freianlagenplanung
1

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71000000-8
71200000-0
71240000-2
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die Baukosten der KG 500 (inkl. technische Anlagen in den Außenanlagen, KG 550) teilen sich wie folgt auf:
Gewerk Freianlagen 1.995.000,00 EUR brutto
Gewerk Verkehrsanlagen 800.000,00 EUR brutto

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über nach Punkten gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Honorarangebot

Die Punktevergabe (1 bis 5) erfolgt interpoliert nach Wertungsmatrix zwischen Mindest- und Höchstbietenden

Gewichtung
20,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Angaben zur Projektabwicklung und Personal

Folgende Unterkriterien:
Erfahrung und Qualität Projektteam aus Verantwortlichem Planer und Bauleiter, Interne Organisation, Herangehensweise Beispielprojekt und Methodik (siehe Zuschlagsmatrix)

Gewichtung
80,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Objektplanung für Verkehrsanlagenplanung
2

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71000000-8
71200000-0
71240000-2
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die Baukosten der KG 500 (inkl. technische Anlagen in den Außenanlagen, KG 550) teilen sich wie folgt auf:
Gewerk Freianlagen 1.995.000,00 EUR brutto
Gewerk Verkehrsanlagen 800.000,00 EUR brutto

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über nach Punkten gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Honorarangebot

Die Punktevergabe (1 bis 5) erfolgt interpoliert nach Wertungsmatrix zwischen Mindest- und Höchstbietenden

Gewichtung
20,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Angaben zur Projektabwicklung und Personal

Folgende Unterkriterien:
Erfahrung und Qualität Projektteam aus Verantwortlichem Planer und Bauleiter, Interne Organisation, Herangehensweise Beispielprojekt und Methodik (siehe Zuschlagsmatrix)

Gewichtung
80,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge