Wartungsarbeiten am 18.08.2025 von 14:00 bis 16:00 Uhr
SOC Security Operations Center
VO: SektVO Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
25.08.2025
01.09.2025 12:00 Uhr
15.09.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Dortmunder Stadtwerke AG
DE 124643878
Deggingstraße 40
44141
Dortmund
Deutschland
DEA52
Vergabestelle
h.bertram@dsw21.de
+49 231955-2272
+49 231955-3425

Angaben zum Auftraggeber

Öffentliches Unternehmen
---
Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
05515-03004-07
Albrecht-Thaer-Straße 9
48147
Münster
Deutschland
DEA33
vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
+49251 4112165

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Lieferungen

CPV-Codes

48000000-8
72000000-5
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

SOC Security Operations Center

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

SOC Security Operations Center

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Unbekannt
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Deggingstraße 40
44141
Dortmund
Deutschland
DEA52

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über nach Punkten gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Qualität
Beschreibung des Kriteriums KG1 - Projektvorgehensweise

KG1 - Projektvorgehensweise:
KG101 Projektplanung 5%
KG102 Projektorganisation 2 %
KG103 Zusammenarbeitsmodell 2 %
KG104 Ressourceneinsatz und Mitwirkung 1 %

Gewichtung
10,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Beschreibung des Kriteriums KG2 - Transition und SOC-Betrieb

KG2 - Transition und SOC-Betrieb:
KG201 Vorgehensweise (Transition und SOC-Betrieb) 3 %
KG202 Transition Planung 4,5 %
KG203 Transition Umsetzung 7,5 %
KG204 SOC-Betrieb Vorbereitung3 %
KG205 SOC-Betrieb 12 %

Gewichtung
30,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Beschreibung des Kriteriums KG3 Projektteam

KG3 Projektteam:
KG301 Projektrollen 1 %
KG302 Aufgabenbeschreibung Projekt 3 %
KG303 Mitarbeiterprofil - Projektleiter 3 %
KG304 Mitarbeiterprofile -Projektteammitglieder 3 %

Gewichtung
10,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Beschreibung des Kriteriums KG4 -Betriebsteam

KG4 -Betriebsteam:
KG401 SOC-Betriebsrollen 1 %
KG402 Aufgabenbeschreibung - Betrieb 3%
KG403 Mitarbeiterprofile - SOC-Analysten 3 %
KG404 Mitarbeiterprofile - SOC-Betriebsexperten 3 &

Gewichtung
10,00

Zuschlagskriterium

Preis
Beschreibung des Kriteriums KG5-Kommerzielles Angebot

KG5-Kommerzielles Angebot:
KG501 Preistabelle -Transition (Planung und Umsetzung) 2%
KG502 Preistabelle SOC-Betrieb (Vorbereitung) 2%
KG503 Preistabelle SOC-Betrieb (1. Jahr) 8%
KG504 Preistabelle SOC-Betrieb (2. Jahr) 8%
KG505 Preistabelle SOC-Betrieb (3. Jahr) 8%
KG506 Preistabelle SOC-Betrieb (4. Jahr) 8%
KG507 Preistabelle Stundensatz Experte 0,4 %
KG508 Preistabelle Stundensatz Junior Experte 0,4 %
KG508 Preistabelle Stundensatz Junior Experte 0,4 %
KG508 Preistabelle Lizenzkosten 2,8 %

Gewichtung
40,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Das Dokument >Anlage 02 Informationen zur IT / OT wird aus Gründen des Geheimnisschutzes erst mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe jenen Teilnahmeantragstellern zur Verfügung gestellt, die ihre Eignung nachgewiesen haben.

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung

Mit dem Ziel, das allgemeine IT-Sicherheitsniveau effektiv und nachhaltig zu erhöhen, führt DSW21 ein Security-Operations-Center (SOC) ein.
Durch die in den letzten Jahren zugenommene und weiterhin wachsende Gefahr durch professionelle Cyberangriffe wird eine Ergänzung der präventiven Maßnahmen durch eine verbesserte Detektion und Reaktion von und auf Cyberangriffe notwendig.
Aktuelle Cyberangriffe zeigen, dass Angreifer zielgerichtet vorgehen. Sie nutzen im Regelfall Dienste, die auf dem Markt, zumeist im Darknet, erhältlich sind. Das Angebot reicht von Bausätzen für Schadsoftware bis hin zu Infrastruktur, die für Angriffe gemietet werden kann. Angreifer sind somit in der Lage, sich sehr schnell individuelle Angriffsszenarien und -muster zusammenzustellen.
Diese in der Cyberkriminalität vorherrschende Dynamik, muss in Unternehmen, allen voran Unternehmen, die kritische Infrastrukturen betreiben, abgefangen werden. Aus diesem Grund hat sich DSW21 für die Umsetzung eines Security-Operations-Centers entschieden, welches die präventive Ebene um die Ebenen der Detektion und Reaktion ergänzt.
Als ein Ziel wird nicht nur die initiale Anbindung der im Scope befindlichen Assets an die Überwachungsinfrastruktur gesehen, sondern auch die kontinuierliche Verbesserung der erbrachten Leistung auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse durch Analysetätigkeiten sowie die Reduktion der Reaktionszeiten auf sicherheitskritische Ereignisse.

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYDFDXSW

Einlegung von Rechtsbehelfen

Gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB muss ein Nachprüfungsantrag spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingelegt werden. Nach Ablauf dieser Frist ist der Antrag unzulässig.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

1. Der Auftraggeber ist Sektorenauftraggeber gemäß § 98 Nr. 4 GWB. Der ausgeschriebene und zu vergebene Auftrag steht in Zusammenhang mit Tätigkeiten auf dem Gebiet des Verkehrs (Sektorentätigkeit nach § 1 Abs. 1 SektVO) nach Nr. 4 der Anlage zu § 98 Nr. 4 GWB. Der Auftraggeber führt ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb nach den Vorschriften des 4. Teils des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), der Sektorenverordnung (SektVO) durch.
2. Die Teilnahmeantragsunterlagen sind unter dem angegebenen Link downloadbar. Die Teilnahmeanträge sind bis zu der unter Abschnitt IV.2.2) genannten Frist über den Vergabemarktplatz digital einzureichen.
3. Bei fremdsprachigen Bescheinigungen ist eine Übersetzung auf Kosten des Bewerbers beizufügen.
4. Eine Erstattung von Kosten/Aufwendungen oder Vergütung für die Erstellung von Teilnahmeanträgen oder Angeboten sowie die Teilnahme an dem Verhandlungsverfahren im Übrigen durch die Auftraggeberin findet nicht statt.
5. Der Auftraggeber sieht aus technischen und wirtschaftlichen Gründen (§ 97 Abs. 3 S. 3 GWB) von der Aufteilung des Auftrages in weitere Teillose ab.
6. Es wird darauf hingewiesen, dass sowohl im gesamten Vergabeverfahren als auch während der gesamten Vertragsabwicklungsdauer als Vertragssprache ausschließlich die deutsche Sprache zur Anwendung kommt.
7. Auskunftsersuchen der interessierten Unternehmen/Bewerber zum Teilnahmewettbewerb sind ausschließlich über die Kommunikationsfunktion des Vergabemarktplatzes zu richten. Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt.

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Fehlende oder unvollständige Bieterunterlagen können nachgefordert werden.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Es gelten die zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB.

Es gelten die zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB.

Es gelten die zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB.

Es gelten die zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB.

Es gelten die zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB.

Es gelten die zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB.

Es gelten die zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB.

Es gelten die zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB.

Es gelten die zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB.

Es gelten die zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB.

Es gelten die zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB.

Es gelten die zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB.

Es gelten die zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB.

Es gelten die zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB.

Es gelten die zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB.

Es gelten die zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB.

Es gelten die zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB.

Es gelten die zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB.

Es gelten die zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB.

Es gelten die zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB.

Es gelten die zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB.

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

Im Rahmen der Einreichung des Teilnahmeantrages sind sämtliche der nachfolgend genannten Nachweise, Erklärungen und Angaben (Unterlagen) beizubringen. Für die Erstellung und Einreichung des Angebots müssen die von der Vergabestelle zur Verfügung gestellten Formulare verwendet werden, die in der Unterlage zum Teilnahmewettbewerb auf der angegebenen Internetplattform unentgeltlich und uneingeschränkt zur Verfügung gestellt werden. Die Vordrucke sowie die geforderten Unterlagen müssen dem Teilnahmeantrag vollständig beigefügt werden. Sämtliche Unterlagen sind elektronisch einzureichen; geforderte Unterschriften sind eigenhändig zu leisten.
Im Falle einer Bewerbergemeinschaft sind sämtliche unter Punkt 1 bis 7 aufgeführten Unterlagen jeweils von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Die nachfolgend aufgeführten Unterlagen können für die Bewerbergemeinschaft insgesamt vorgelegt werden.

1) Nachweis des Eintrages im Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft, in dem er ansässig ist, gemäß Anlage 11a - Formular IX.
Bitte reichen Sie an dieser Stelle das Dokument ein.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Im Rahmen der Einreichung des Teilnahmeantrages sind sämtliche der nachfolgend genannten Nachweise, Erklärungen und Angaben (Unterlagen) beizubringen. Für die Erstellung und Einreichung des Angebots müssen die von der Vergabestelle zur Verfügung gestellten Formulare verwendet werden, die in der Unterlage zum Teilnahmewettbewerb auf der angegebenen Internetplattform unentgeltlich und uneingeschränkt zur Verfügung gestellt werden. Die Vordrucke sowie die geforderten Unterlagen müssen dem Teilnahmeantrag vollständig beigefügt werden. Sämtliche Unterlagen sind elektronisch einzureichen; geforderte Unterschriften sind eigenhändig zu leisten.
Im Falle einer Bewerbergemeinschaft sind sämtliche unter Punkt 1 bis 7 aufgeführten Unterlagen jeweils von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Die nachfolgend aufgeführten Unterlagen können für die Bewerbergemeinschaft insgesamt vorgelegt werden.
2) Erklärung der Bewerber-/Bietergemeinschaft
Die Erklärung ist durch die Abgabe des Formulars I "Eigenerklärung zur Erklärung der Bewerber-/Bietergemeinschaft" Anlage 11a -> Formular I zu erbringen, das den Ausschreibungsunterlagen beigefügt ist.

3) Nachweis, dass ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzliches Verfahren nicht eröffnet oder die Eröffnung beantragt oder dieser Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist; Eigenerklärung gem. § 124 Abs.1 Nr. 2 GWB ist ausreichend.
Die Erklärung ist durch die Abgabe des Formulars II "Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaftsmitglieder" Anlage 11a -> Formular II zu erbringen, das den Ausschreibungsunterlagen beigefügt ist.

4) Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 des Rates vom 8. April 2022 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 22 der Verordnung (EU) 2023/1214 des Rates vom 23. Juni 2023

Hierzu ist die Anlage 11a, Formular III "Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k " zu verwenden, das den Ausschreibungsunterlagen beigefügt ist.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Im Rahmen der Einreichung des Teilnahmeantrages sind sämtliche der nachfolgend genannten Nachweise, Erklärungen und Angaben (Unterlagen) beizubringen. Für die Erstellung und Einreichung des Angebots müssen die von der Vergabestelle zur Verfügung gestellten Formulare verwendet werden, die in der Unterlage zum Teilnahmewettbewerb auf der angegebenen Internetplattform unentgeltlich und uneingeschränkt zur Verfügung gestellt werden. Die Vordrucke sowie die geforderten Unterlagen müssen dem Teilnahmeantrag vollständig beigefügt werden. Sämtliche Unterlagen sind elektronisch einzureichen; geforderte Unterschriften sind eigenhändig zu leisten.
Im Falle einer Bewerbergemeinschaft sind sämtliche unter Punkt 1 bis 7 aufgeführten Unterlagen jeweils von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Die nachfolgend aufgeführten Unterlagen können für die Bewerbergemeinschaft insgesamt vorgelegt werden.

5) Eigenerklärung zum Unternehmen mit Hauptsitz des Unternehmens, Gründungsjahr, Gesellschaft/ggf. Konzernzugehörigkeit, Standort, von den der Auftraggeber betreut werden soll incl. Beschäftigtenzahl gesamt, Vollzeitbeschäftigte, Teilzeitbeschäftigte, Auszubildende, Beschäftigte Bereich Managed SOC-Services Monitoring/Analysis, Beschäftigte Bereich Managed SOC-Services Incident/Respones, Beschäftigte Bereich Managed SOC-Services Forensic
Die Erklärung ist durch die Abgabe des Formulars IV "Eigenerklärung zum Unternehmen" Anlage 11a -> Formular IV zu erbringen, das den Ausschreibungsunterlagen beigefügt ist.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Im Rahmen der Einreichung des Teilnahmeantrages sind sämtliche der nachfolgend genannten Nachweise, Erklärungen und Angaben (Unterlagen) beizubringen. Für die Erstellung und Einreichung des Angebots müssen die von der Vergabestelle zur Verfügung gestellten Formulare verwendet werden, die in der Unterlage zum Teilnahmewettbewerb auf der angegebenen Internetplattform unentgeltlich und uneingeschränkt zur Verfügung gestellt werden. Die Vordrucke sowie die geforderten Unterlagen müssen dem Teilnahmeantrag vollständig beigefügt werden. Sämtliche Unterlagen sind elektronisch einzureichen; geforderte Unterschriften sind eigenhändig zu leisten.
Im Falle einer Bewerbergemeinschaft sind sämtliche unter Punkt 1 bis 7 aufgeführten Unterlagen jeweils von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Die nachfolgend aufgeführten Unterlagen können für die Bewerbergemeinschaft insgesamt vorgelegt werden.
6) Eigenerklärung, dass der Bewerber eine Betriebshaftpflichtversicherung mit Mindestdeckungssummen in Höhe von 5 Mio. EUR für Personenschäden, 5 Mio. EUR für Sachschäden und 5 Mio. EUR für Vermögensschäden hat bzw. im Auftragsfall unverzüglich abschließen wird.

Die Erklärung ist durch die Abgabe des Formulars V "Erklärung zu der Betriebshaftpflichtversicherung" Anlage 11a -> Formular V zu erbringen, das den Ausschreibungsunterlagen beigefügt ist.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz

Im Rahmen der Einreichung des Teilnahmeantrages sind sämtliche der nachfolgend genannten Nachweise, Erklärungen und Angaben (Unterlagen) beizubringen. Für die Erstellung und Einreichung des Angebots müssen die von der Vergabestelle zur Verfügung gestellten Formulare verwendet werden, die in der Unterlage zum Teilnahmewettbewerb auf der angegebenen Internetplattform unentgeltlich und uneingeschränkt zur Verfügung gestellt werden. Die Vordrucke sowie die geforderten Unterlagen müssen dem Teilnahmeantrag vollständig beigefügt werden. Sämtliche Unterlagen sind elektronisch einzureichen; geforderte Unterschriften sind eigenhändig zu leisten.
Im Falle einer Bewerbergemeinschaft sind sämtliche unter Punkt 1 bis 7 aufgeführten Unterlagen jeweils von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Die nachfolgend aufgeführten Unterlagen können für die Bewerbergemeinschaft insgesamt vorgelegt werden.

7) Erklärung über den Gesamtumsatz in den letzten 5 Jahre
über den Umsatz im Bereich der ausgeschriebenen Aufgabenbereiche
(bei Managed SOC-Services ) während desselben Zeitraumes. Hierzu ist die Anlage 11a, Formular VI "Erklärung zu den vergleichbaren Umsätzen" zu verwenden, das den Ausschreibungsunterlagen beigefügt ist.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Arbeiten

Die nachfolgend geforderten Erklärungen und Nachweise
sind vom Bieter bzw. einer Bietergemeinschaft als solcher oder getrennt von jedem Mitglied vorzulegen; fehlende Nachweise und Erklärungen können vom Auftraggeber nachgefordert werden. Geforderte Erklärungen/Nachweise sind:
13) Unternehmens-Referenzen (min. fünf Referenzen) im Bereich von Managed SOC hinsichtlich
Bezeichnung der Leistung, Art und Umfang der Leistung, Zeitraum der Durchführung (Monat/Jahr bis Monat/Jahr), Umfang der selbst erbrachten Leistungen in Personentagen, Anzahl der eingesetzten eigenen Mitarbeitenden, Eingesetzte Rollen innerhalb des Vorhabens, Name des Kunden, Branche

Für die Angabe der Unternehmensreferenzen im Bereich von Managed SOC ist das Formular Anlage 11a -> Formular VII zu verwenden, das der Unterlage zum Teilnahmewettbewerb beigefügt ist.

Das Formular ist von jedem Bewerber auszufüllen. Bei
Bewerbergemeinschaften kann dieses von jedem Mitglied oder von der
Bewerbergemeinschaft als solche ausgefüllt werden. Das Formular ist
zudem auch von Subunternehmen auszufüllen, auf deren technische
Leistungsfähigkeit sich der Bewerber beruft (Eignungsleihe).
Hierzu ist das Formular VII zu verwenden, das den Ausschreibungsunterlagen beigefügt ist. Es sind mindestens fünf Referenzen aus den letzten fünf Jahren anzugeben, andernfalls erfolgt ein Ausschluss.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Anteil der Unterauftragsvergabe

Die nachfolgend geforderten Erklärungen und Nachweise
sind vom Bieter bzw. einer Bietergemeinschaft als solcher oder getrennt von jedem Mitglied vorzulegen; fehlende Nachweise und Erklärungen können vom Auftraggeber nachgefordert werden. Geforderte Erklärungen/Nachweise sind:

8) Verzeichnis der Unterauftragnehmer Leistungen
Die nachfolgend geforderten Erklärungen und Nachweise
sind vom Bieter bzw. einer Bietergemeinschaft als solcher oder getrennt von jedem Mitglied vorzulegen; fehlende Nachweise und Erklärungen können vom Auftraggeber nachgefordert werden. Geforderte Erklärungen/Nachweise sind:
Verzeichnis der Unterauftragnehmerleistungen
Für die Angabe der Unterauftragnehmerleistungen ist das Formular Anlage 11a -> Formular VIII zu verwenden, das der Unterlage zum Teilnahmewettbewerb beigefügt ist.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Sicherheit bei der Verarbeitung, Speicherung und Übermittlung von klassifizierten Informationen

Eigenerklärungen ohne Formular-Vorgabe
Im Rahmen der Einreichung des Teilnahmeantrages sind sämtliche der nachfolgend genannten Nachweise, Erklärungen und Angaben (Unterlagen) beizubringen.
Im Falle einer Bewerbergemeinschaft sind sämtliche unter Punkt 9 bis 20 aufgeführten Unterlagen vom Bieter bzw. einer Bietergemeinschaft als solcher oder getrennt von jedem Mitglied vorzulegen; fehlende Nachweise und Erklärungen können vom Auftraggeber nachgefordert werden. Geforderte Erklärungen/Nachweise sind:
9) Zertifizierung nach ISO27001 oder vergleichbar
- Der Bewerber betreibt ein Informationssicherheits-managementsystem (ISMS) welches nach ISO 27001 (oder vergleichbar) zertifiziert ist. Sofern ein Nachunternehmer den SOC-Betrieb oder Teile des SOC-Betriebes übernimmt, so sind auch von diesem Nachunternehmer eine Zertifizierung nachzuweisen. Mindestanforderung: zum Zeitpunkt der Abgabe gültige Zertifizierung gem. ISO/IEC 27001 oder vergleichbar
(siehe mit Bezug auf Anlage 05 "Informations- und IT-Sicherheitsvorgaben")

Für die Angabe der Zertifizierung nach ISO27001 reichen Sie an dieser Stelle das Dokument ein.

10) Zertifizierung der eingesetzten Rechenzentren nach TIER3 oder durch eine Eigenerklärung zur Einhaltung der Anforderungen nach TIER3.

Für die Angabe der Zertifizierung der eingesetzten Rechenzentren nach TIER3 oder Eigenerklärung reichen Sie an dieser Stelle das Dokument ein.

11) Redundanz der Rechenzentren - Einhaltung des vom BSI empfohlenen Mindestabstands von Produktiv- und Ersatzrechenzentrum von über 200 km

Für die Angabe der Eigenerklärung zur Redundanz der reichen Sie an dieser Stelle das Dokument ein.

12 ) Nachweise zu Mitarbeiter-Zertifikaten
- Nachweise, dass die geplanten Mitarbeitenden der Transition (Planung und Umsetzung), des SOC-Betriebes (Vorbereitung) und des SOC-Betriebes Muttersprache deutsch bzw. das Sprachniveau C1 besitzen
(siehe mit Bezug auf Anlage 01 "Leistungsschein SOC-Betrieb")

Für die Angabe der Nachweise zu Mitarbeiter-Zertifikaten reichen Sie an dieser Stelle das Dokument ein.

14) Eigenerklärung zur Einhaltung der Anforderungen an das Business-Continuity-Management (BCM)
(siehe mit Bezug auf Anlage 05 "Informations- und IT-Sicherheitsvorgaben")

Für die Angabe der Eigenerklärung zur Einhaltung der Anforderungen an das Business-Continuity-Management (BCM) reichen Sie an dieser Stelle das Dokument ein.

15) Eigenerklärung zur Einräumung des Auditrechts
(siehe mit Bezug auf Anlage 05 "Informations- und IT-Sicherheitsvorgaben")

Für die Angabe der Eigenerklärung zur Einräumung des Auditrechts
(siehe mit Bezug auf Anlage 05 "Informations- und IT-Sicherheitsvorgaben")
reichen Sie an dieser Stelle das Dokument ein.

16) Eigenerklärung zur Vertragskorrespondenz in deutscher Sprache
(siehe mit Bezug auf Anlage 01 "Leistungsschein SOC-Betrieb")

Für die Angabe der Eigenerklärung zur Vertragskorrespondenz in deutscher Sprache reichen Sie an dieser Stelle das Dokument ein.

17) Eigenerklärung zur Leistungserbringung und Datenhaltung innerhalb der EU/EWR
(siehe mit Bezug auf Anlage 01 "Leistungsschein SOC-Betrieb")

Für die Angabe der Eigenerklärung zur Leistungserbringung und Datenhaltung innerhalb der EU/EWR reichen Sie an dieser Stelle das Dokument ein.

18) Nutzung von Cloud-Diensten:
Eigenerklärung zu Cloud-Diensten
(siehe mit Bezug auf Anlage 05 "Informations- und IT-Sicherheitsvorgaben")

Für die Angabe der Eigenerklärung zu Cloud-Diensten reichen Sie an dieser Stelle das Dokument ein.

19) Eigenerklärung zum Compliance- und Risikomanagement
(siehe mit Bezug auf Anlage 10 "Vertragsentwurf")

Für die Angabe der Eigenerklärung zum Compliance- und Risikomanagement reichen Sie an dieser Stelle das Dokument ein.

20) Vertraulichkeitsvereinbarung
Für die Abgabe der Vertraulichkeitsvereinbarung reichen Sie bitte das von Ihnen unterschriebene Dokument (Anlage 07 - Vertraulichkeitsvereinbarung) im Rahmen des Teilnahmeantrages ein.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Finanzierung

Die finanziellen Vereinbarungen werden Gegenstand der Vertragsverhandlungen sein.

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigen Vertreter

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für den Teilnahmeantrag

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung