Gutachterliche Untersuchung und Erstellung eines Sanierungskonzeptes für die Castr...
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
29.07.2025 10:00 Uhr
29.07.2025 10:05 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Stadt Castrop-Rauxel
055620004004-04001-08
Europaplatz 1
44575
Castrop-Rauxel
Deutschland
DEA36
Zentrale Vergabestelle
vergabestelle@castrop-rauxel.de
+49 2305-106-2186
+49 2305-106-2131

Angaben zum Auftraggeber

Kommunalbehörden
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Westfalen
05515-03004-07
Albrecht-Thaer-Straße 9
48147
Münster
Deutschland
DEA33
Geschäftsstelle der Vergabekammer
vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
+49 2514112735
+49 2514112165

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71319000-7
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Die Stadt Castrop-Rauxel beabsichtigt die Sanierung der Forumsgebäude, bestehend aus der Stadthalle, der Europahalle, dem dazwischenliegenden Restaurantbereich und einem Baukörper der in drei Abschnitte gegliedert ist und als verbindendes Element dient.

Sowohl die Stadthalle als auch die Europahalle besitzen ein freitragendes Hängedach. Die Dachform folgt dabei dem Verlauf der zwischen Stahlbetonpylonen gespannten Stahlseile. Der Stadtmittelpunkt wurde zwischen 1971 und 1976 erbaut. Aufgrund seiner Historie steht das Gebäudeensemble unter Denkmalschutz.

Benötigt wird ein umfassendes Sanierungskonzept zur weiteren Entscheidungsfindung.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Seit der Errichtung der Gebäude wurden keine grundlegenden Sanierungsmaßnahmen durchgeführt, sodass ein Sanierungsstau über die letzten 50 Jahre hinweg zu verzeichnen ist. Es wurden lediglich Instandhaltungsmaßnahmen ergriffen. Aufgrund des Baujahres ist davon auszugehen, dass eine umfassende Schadstoffsanierung erforderlich ist.

Aufgabe dieses Gutachtens ist es, die Bausubstanz und Technik der Gebäude zu analysieren, den kurz- und mittelfristigen Sanierungsaufwand unter energetischen, bautechnischen und bauphysikalischen Gesichtspunkten zu ermitteln, ein Sanierungskonzept zu entwerfen und finanziell zu bewerten.
Das Ziel ist mit den Ergebnissen des Gutachtens eine belastbare Basis für die Sanierungsplanung zu entwickeln. Weiteres Ziel ist es, den Finanzbedarf für diese Umgestaltung und Sanierung der Gebäude für die nächsten Jahre zu eruieren.

Ein Bestandteil des Sanierungskonzepts umfasst die Bestandsaufnahme und Bauteilfeststellung, einschließlich der Dokumentation der thermischen sowie haustechnischen Gebäudequalität. Dieser Teil soll auf Basis einer Vor-Ort-Besichtigung durchgeführt werden. Die Betrachtung soll nach Gebäudeteilen gegliedert werden.

Die vorhandenen Bestandszeichnungen der Gebäude liegen in den Formaten PDF und DWG (2D) vor und sollen im Rahmen der Begehung überprüft und aktualisiert werden. Laut Brandschutzkonzept vom 12.02.2021 bestehen Abweichungen von der erteilten Baugenehmigung, die einen Bauantrag erforderlich machen.
Die zuvor genannten Bestandsunterlagen sind gemäß den bauordnungsrechtlichen Vorgaben der Stadt Castrop-Rauxel zu einem genehmigungsfähigen Antrag auszuarbeiten und die weiteren vorzulegenden Unterlagen (Berechnungen, Brandschutzkonzept etc.) zu ergänzen.
Das Ziel des Sanierungskonzepts besteht darin, eine umfassende Zustandsfeststellung der Gebäude zu erstellen und darauf basierend erforderliche Baumaßnahmen zu definieren. Sämtliche Sanierungsmaßnahmen sollen bewertet und in eine Prioritätenreihenfolge gebracht werden. Auf Grundlage dieser Ergebnisse wird ein Sanierungsziel formuliert, welches die Grundlage für die Entwicklung einer erfolgreichen Sanierungsstrategie bildet. Dabei ist unter Berücksichtigung der neuesten Standards sowie der angestrebten Klimaneutralität ein Energiestandard gemäß KfW40 für das gesamte Gebäude anzustreben.
Die Gebäude sind gemäß der Versammlungsstättenverordnung (VStättVO) als mehrgeschossige Versammlungsstätten klassifiziert. Sämtliche Sanierungsmaßnahmen müssen den Vorgaben des bestehenden Brandschutzkonzepts entsprechen. Darüber hinaus ist zu prüfen, ob zusätzliche Maßnahmen gemäß den Anforderungen des Brandschutzkonzepts erforderlich sind. Diese sind im Sanierungskonzept entsprechend zu berücksichtigen und einzubinden.
Neben den bautechnischen Maßnahmen sollen auch die derzeit installierten elektrischen Anlagen detailliert beschrieben und die erforderlichen haustechnischen Sanierungsmaß-nahmen analysiert werden. Im Rahmen dieser Betrachtung ist zudem zu prüfen, inwieweit die Integration erneuerbarer Energien zur Stromerzeugung realisiert werden kann.

Darüber hinaus sollen sinnvolle Bauabschnitte und Sanierungsschritte definiert sowie ein realistischer Ausführungszeitrahmen festgelegt werden. Dabei wird besonderer Wert auf eine wirtschaftliche Planung und Umsetzung gelegt. Für die erforderlichen Maßnahmen sind die Investitionskosten zu ermitteln und in einer übersichtlichen Kostenaufstellung darzustellen.

Umfang der Auftragsvergabe

121.298,00
EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
01.10.2025
30.06.2026
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Europaplatz 6-12
44575
Castrop-Rauxel
Deutschland
DEA36

Veranstaltungshallen Castrop-Rauxel:
Die Europahalle, die Stadthalle sowie der dazwischenliegende Baukörper mit Restaurantbereich.

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Honorarangebot

Die Bewertung erfolgt rechnerisch wie folgt:
Der günstigste Anbieter bekommt 5 Punkte. Anschließend wird die prozentuale Abweichung der Angebote vom Mindestangebot ermittelt. Der ermittelte Wert wird prozentual von der maximalen Punktzahl abgezogen. Die erreichte Punktzahl wird zur maximalen Punktzahl ins Verhältnis gesetzt. Das führt zu den Wertungspunkten.

Gewichtung
45,00

Zuschlagskriterium

Preis
Umsatz

In den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren muss ein Mindestumsatz von im Durchschnitt 100.000,00 Euro netto p. a. erwirtschaftet worden sein, davon mindestens im Durchschnitt 50.000,00 Euro netto p. a. mit Leistungen "Erstellung von Sanierungskonzepten" erwirtschaftet worden sein.

Ein über den o.g. Mindestumsatz hinausgehender durchschnittlicher Umsatz mit Leistungen über die "Erstellung von Sanierungskonzepten" wird wie folgt bewertet. Berücksichtigt wird die Summe des Umsatzes aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft:

ab 50.000 ,- EUR (netto) = 0 Punkte
ab 100.000 ,- EUR (netto) = 1 Punkt
ab 150.000 ,- EUR (netto) = 2 Punkte
ab 200.000 ,- EUR (netto) = 3 Punkte
ab 250.000 ,- EUR (netto) = 4 Punkte
ab 300.000 ,- EUR (netto) = 5 Punkte

Gewichtung
5,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Anzahl der Berufsträger

Es müssen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren und aktuell im Durch-schnitt mindestens fünf Berufsträger aus den Bereichen die unter Punkt 4.2 aufgeführt sind, als Festangestellte oder Inhaber beschäftigt worden sein.

Eine über die oben genannte Mindestanzahl hinausgehende durchschnittliche Anzahl an Berufsträgern wird wie folgt bewertet. Berücksichtigt wird die Anzahl der Berufsträger aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft:
Anzahl Berufsträger: 5 = 0 Punkte
Anzahl Berufsträger: 6 = 1 Punkt
Anzahl Berufsträger: 7 = 2 Punkte
Anzahl Berufsträger: 8 = 3 Punkte
Anzahl Berufsträger: 9 = 4 Punkte
Anzahl Berufsträger ab 10 = 5 Punkte

Gewichtung
10,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Referenzen

Die Bewerber haben zum Nachweis ihrer technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit mindestens zwei Referenzprojekt einer vergleichbaren Leistung einzureichen.

Eine über die oben genannte Mindestanzahl hinausgehende Anzahl an Referenzprojekten, die jeweils die Mindestanforderungen nach 4.4 erfüllen und somit als vergleichbar gelten, wird wie folgt bewertet. Berücksichtigt wird die Anzahl der Referenzen aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft:
Anzahl Referenzen: 2 = 0 Punkte
Anzahl Referenzen: 3 = 1 Punkt
Anzahl Referenzen: 4 = 2 Punkte
Anzahl Referenzen: 5 = 3 Punkte
Anzahl Referenzen: 6 = 4 Punkte
Anzahl Referenzen ab 7 = 5 Punkte

Gewichtung
40,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


Rückfrage im Rahmen der Bewerbungsphase sind ausschließlich über die Kommunikationsfunktion der Vergabeplattform zu stellen. Sie werden dort fortlaufend anonymisiert allen Teilnehmern des Verfahrens beantwortet.

https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYDGDXKN

Einlegung von Rechtsbehelfen

Ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der unter VI.4.1. genannten Vergabekammer kann allenfalls bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden. Eine wirksame Zuschlagserteilung ist erst möglich, wenn der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den Grund der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und den Namen des Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, in Textform informiert hat und seit der Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand per Telefax oder auf elektronischem Weg: 10 Kalendertage) vergangen sind.
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit:
- der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergaberechtsvorschriften schon vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
- Verstöße gegen Vergaberechtsvorschriften, die aufgrund dieser Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in IV.2.2. genannten Frist gerügt werden, oder
- Verstöße gegen Vergaberechtsvorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gerügt werden.
Teilt der Auftraggeber einem Bewerber oder Bieter mit, dass er einer Rüge nicht abhelfen will, so kann der betroffene Bewerber oder Bieter wegen dieser Rüge nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang dieser Mitteilung einen zulässigen Nachprüfungsantrag stellen.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

6
Wochen

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Stadt Castrop-Rauxel
Europaplatz 1
44575 Castrop-Rauxel

Zi. 235

Die Öffnung der Angebote wird von mindestens zwei Vertretern des Auftraggebers gemeinsam unverzüglich nach Ablauf der Angebotsfrist durchgeführt.
Da nur elektronische Angebote zugelassen sind, wird die Teilnahme von Bietern und deren Vertretern bei der Öffnung nicht zugelassen.

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

-alle in Ziffer 1 des "Verzeichnisses einzureichender Unterlagen" genannten Unterlagen, mit Ausnahme des Angebotsschreibens und der Leistungsbeschreibung Anlage 1 - Angebots und Preisblatt, inkl. der dort zu tätigen Angaben.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

a) Angaben zur Eintragung in das Berufsregister
b) Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft
c) Angaben über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen

Nachweisführung:
a) Eigenerklärung zur Eignung
b) Eigenerklärung zur Eignung
c) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
und ggf. auf besondere Anforderung des Auftraggebers zur Bestätigung der Eigenerklärung entsprechende Nachweise

Eignungskriterium

Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

a) Angaben zu Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind
b) Angaben zu Arbeitskräften

Nachweisführung:
a) Eigenerklärung zur Eignung
b) Eigenerklärung zur Eignung
und ggf. auf besondere Anforderung des Auftraggebers zur Bestätigung der Eigenerklärung entsprechende Nachweise

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

a) Angaben zum Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren
b) Angaben zur Betriebs- und Berufshaftpflichtversicherung

Nachweisführung:
a) Eigenerklärung zur Eignung
b) Eigenerklärung zur Eignung
und ggf. auf besondere Anforderung des Auftraggebers zur Bestätigung der Eigenerklärung entsprechende Nachweise

Eignungskriterium

Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards

- Exposés zu angegebenen Referenzen
- Darstellung der Berufserfahrung Projektbeteiligten
- Nachweis zur Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung der Projektbeteiligten

Eignungskriterium

Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz

In den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren muss ein Mindestumsatz von im Durchschnitt 100.000,00 Euro netto p. a. erwirtschaftet worden sein, davon mindestens im Durchschnitt 50.000,00 Euro netto p. a. mit Leistungen "Erstellung von Sanierungskonzepten" erwirtschaftet worden sein.

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Es müssen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren und aktuell im Durchschnitt mindestens fünf Berufsträger aus den Bereichen die unter Punkt 4.2 aufgeführt sind, als Festangestellte oder Inhaber beschäftigt worden sein.
1. Architekt/innen oder Ingenieur/innen (Bachelor/Master of Sci-ence/Engineering Studienschwerpunkt Architektur) oder vergleichbar, Mindestanzahl: 3
2. Fachingenieure HLS (Bachelor/Master of Science/Engineering Gebäudetechnik Heizung-Lüftung-Klima) oder vergleichbar, Mindestanzahl: 1
3. Elektroingenieur/innen (Bachelor/Master of Science/Engineering Studienschwerpunkt Elektrotechnik) oder vergleichbar, Mindestanzahl: 1

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Es muss eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme in Höhe von mindestens 1 Millionen Euro für Personenschäden sowie in Höhe von 1,5 Millionen Euro für Sach- und Vermögensschäden mit je 2-facher Maximierung pro Kalenderjahr bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut bestehen oder im Auftrags-falle die Bestätigung vorgelegt werden, dass die Berufshaftpflichtversicherung entsprechend aufgestockt werden kann.

Bewerber/innen und Mitglieder von Bewerbergemeinschaften haben den Nachweis je-weils separat zu erbringen.

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Es müssen mindestens zwei Referenzprojekte einer vergleichbaren Leistung (Gutachten, Sanierungskonzept, Machbarkeitsstudie Sanierung, Erstellung eine Maßnahmenkatalogs o.ä.) eingereicht werden, die aus den letzten 5 Jahre stammen.
Berücksichtigt wird die Anzahl der Referenzen aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft.
Es werden folgende Mindestanforderungen in Form von Ausschlusskriterien an jedes einzelne Referenzprojekt gestellt:
- Vergleichbar bedeutet hier, dass zumindest eine Referenz das Kriterium Sanierungskonzept für den "Bereich Hochbau" und/oder eine Referenz für den "Bereich Technische Gebäudeausrüstung" aufweist.
- Es wird erwartet, dass die für dieses Projekt vorgesehene Projektleitung für mindestens 1 Referenz projektverantwortlich war. Zudem wird erwartet, dass die für dieses Projekt vorgesehene Fachplaner bei mindestens 1 Referenz beteiligt waren.
- Es wird vorausgesetzt, dass die Fertigstellung nicht vor dem 01.01.2020 erfolgt ist.

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Unterlagen, die mit dem Angebot, auszufüllen, zu erklären und einzureichen sind:
-Angebotsschreiben
-Eigenerklärungen
a) zur Eignung (auch für alle Unterauftragnehmer, Eignungsleihende und Mitglieder einer Bietergemeinschaft- auch für Buchstaben b) - c))
b) zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
c) zum 5. EU-Sanktionspaket gegen Russland - RUS-Sanktionen
-Kontaktdaten des persönlichen Ansprechpartners
-ggf. Erklärung zu Unteraufträgen und Eignungsleihe
-ggf. Verpflichtungserklärung zu Unteraufträgen und Eignungsleihe
-ggf. Erklärung zur Bietergemeinschaft
-Leistungsbeschreibung Anlage 1 - Angebots- und Preisblatt inkl. vollständiger Preis- und Referenzangaben (wird nicht nachgefordert!)
-Exposés zu angegebenen Referenzen
-Darstellung der Berufserfahrung der Projektleitung sowie der Stellvertretung
-Nachweis zur Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung
-Versicherungsnachweis, vorzulegen bei Auftragserteilung

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Nicht erforderlich

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung