Sämtliche, von den Bewerbern zu erfüllenden Anforderungen einschließlich deren Klassifizierung als Eignungs-/Ausschlusskriterien stehen online über den Vergabemarktplatz zum Download oder zum Ausdruck zur Verfügung.
Soweit Vordrucke von der Vergabestelle zur Verfügung gestellt werden, sind diese zu verwenden. Sämtliche Unterlagen sind über den Vergabemarktplatz Metropole Ruhr einzureichen. Die Vergabestelle
behält sich vor, fehlende, formell fehlerhafte oder unvollständige Unterlagen bis zum Ablauf einer von der Vergabestelle zu bestimmenden Nachfrist nachzufordern oder aufzuklären (§ 51 Abs. 2 SektVO).
Die Bewerber haben keinen Anspruch auf Nachforderung/Nachreichung oder Aufklärung/Erläuterung von Unterlagen. Ein Bewerber kann sich zum Nachweis seiner wirtschaftlichen/finanziellen, technischen oder
beruflichen Leistungsfähigkeit auch auf die Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen stützen, unabhängig von dem Rechtsverhältnis, in dem er zu diesen steht (§ 47 Abs. 1 S. 1 u. 2 SektVO). In diesem Fall behält sich die Vergabestelle vor, im Einzelfall die in diesem Qualifizierungsverfahren geforderten Eignungsnachweise
des Nachunternehmers anzufordern, soweit der Nachunternehmer nicht selbst in diesem Verfahren qualifiziert ist. Ferner sind entsprechende Verpflichtungserklärungen der Dritten nach § 47 Abs. 1 S. 1 SektVO vorzulegen. Die Vergabestelle behält sich - auf besonderes Verlangen - vor, von jeglichen Unternehmen Gewerbezentralregisterauszüge gemäß GewO zu fordern und Abfragen bei Korruptions- und Vergaberegistern vorzunehmen.
Die Vergabestelle behält sich weiterhin vor, zu jedem Zeitpunkt des Verfahrens erneut in die Eignungsprüfung einzutreten.
Die geforderten Eignungsunterlagen im Einzelnen:
Teil A - kfm. Teil
A1. Angaben zum Unternehmen/zu der Unternehmensgemeinschaft
A1.1 Allgemeine Unternehmensdarstellung/Firmenprofil (Info)
A1.2 Form der Teilnahme (Info)
A1.3 Angaben zur Eintragung in das Berufs- bzw. Handelsregister (K.O.*)
A1.4 Darstellung der Organisationsstruktur des Unternehmens (Info)
A1.5 Unternehmensstandorte (Info)
A2. Ausschlussgründe nach § 46 SektVO, §§ 123, 124, 142 GWB
A2.1 Ausschlussgründe im Zusammenhang mit einer strafrechtlichen Verurteilung nach § 46 Abs. 2 SektVO, §§ 123 Abs. 1, 142 GWB (K.O.)
A2.2 Ausschlussgründe im Zusammenhang mit einem Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern, Abgaben oder Beiträge zur Sozialversicherung nach§ 46 Abs. 2 SektVO, §§ 123 Abs. 4, 142 GWB (K.O.)
A2.3 Ausschlussgründe im Zusammenhang mit der Verletzung von umwelt-, sozial- oder arbeitsrechtlichen Verpflichtungen nach § 46 Abs. 1 SektVO, §§ 124 Abs. 1 Nr. 1, 142 GWB (K.O.*)
A2.4 Ausschlussgründe im Zusammenhang mit einer Insolvenz nach § 46 Abs. 1 SektVO, §§ 124 Abs. 1 Nr. 2, 142 GWB (K.O.*)
A2.5 Ausschlussgründe im Zusammenhang mit einer schweren Verfehlung nach § 46 Abs. 1 SektVO, § 124 Abs. 1 Nr. 3, 142 GWB (K.O.*)
A2.6 Ausschlussgründe im Zusammenhang mit wettbewerbswidrigen Handlungen nach § 46 Abs. 1 SektVO, §§ 124 Abs. 1 Nr. 4, 142 GWB (K.O.*)
A2.7 Ausschlussgründe im Zusammenhang mit Interessenskollisionen nach § 46 Abs. 1 SektVO, § 124 Abs. 1 Nr. 5, 142 GWB K.O.*
A2.8 Ausschlussgründe im Zusammenhang mit der Beratung der Auftraggeberin als Projektant nach § 46 Abs. 1 SektVO, §§ 124 Abs. 1 Nr. 6, 142 GWB (K.O.*)
A2.9 Ausschlussgründe im Zusammenhang mit früheren Aufträgen - vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder vergleichbare Rechtsfolgen nach § 46 Abs. 1 SektVO, §§ 124 Abs. 1 Nr. 7, 142 GWB (K.O.*)
A2.10 Ausschlussgründe im Zusammenhang mit schwerwiegenden Täuschungen des Unternehmens nach § 46 Abs. 1 SektVO, §§ 124 Abs. 1 Nr. 8, 142 GWB (K.O.*)
A2.11 Ausschlussgründe im Zusammenhang mit unzulässigen Verhaltensweisen des Unternehmens nach § 46 Abs. 1 SektVO, §§ 124 Abs. 1 Nr. 9, 142 GWB (K.O.*)
A3. Sonstige Ausschlussgründe
A3.1 Ausschlussgrund nach § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz (K.O.)
A3.2 Ausschlussgrund nach § 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz (SchwarzArbG) und §§ 21 Abs. 1, 23 Arbeitnehmerentsendungsgesetz (AEntG) (K.O.)
A4. Selbstreinigung, § 125 GWB (K.O*)
A5 Wirtschaftliche und finazielle Leistungsfähigkeit des Antragstellers
A5.1 Unternehmenskennzahlen der letzten drei Jahren (Info)
A5.2 Berufsgenossenschaft (K.O)
A5.3 Haftpflichtversicherung (K.O)
A6 Anerkennung der aktuellen Einkaufbedingungen (Info)
A7 Ansprechpartner der Abwicklung (Info)
Abschlusserklärung mit Unterschrift
Teil B - fachspezifischer Teil
B1. Mindestanforderungen an den Reaktivierungsprozess (K.O.)
B2. Mindestanforderungen an Makeup-Kohlen (K.O.)
B3. Vor- und Nachunternehmer - Transparenz in der Lieferkette (K.O.)
B4. Arbeitssicherheit (Info)
B5.1 Nachhaltigkeit im Unternehmen (Info)
B5.2 Carbon-Footprint (Info)
B5.3 Versorgungssicherheit und Krisenmanagement (Info)
B6.1 Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 (K.O.)
B6.2 Zertifizierung nach DIN EN ISO 14001 (K.O.)
B7. Referenzen (K.O.)
Abschlusserklärung mit Unterschrift