BoSB - Sanierung und Modernisierung Hiltroper Straße 240 in Bochum - Herstellung S...
VO: VOB Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
18.09.2025 11:00 Uhr
18.09.2025 11:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Bochumer Sportstätten Besitzgesellschaft mbH
306/5705/1344
Viktoriastraße 10
44787
Bochum
Deutschland
DEA51
Vergabestelle der BoWE
jessica-sarah.wolz@bochum-wirtschaft.de
+49 23461063-221
+49 23461063-210

Angaben zum Auftraggeber

Öffentliches Unternehmen
Wirtschaftliche Angelegenheiten

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
DE 164 242 157
Albrecht-Thaer-Str. 9
48147
Münster
Deutschland
DEA33
Vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
+49 25141110
+49 2514112525

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
DE 164 242 157
Albrecht-Thaer-Str. 9
48147
Münster
Deutschland
DEA33
Vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
+49 25141110
+49 2514112525

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Bauleistung

CPV-Codes

45236110-4
45212221-1
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Das geplante Bauvorhaben befindet sich in Bochum Gerthe. Das Gelände wird im Süden durch die Hiltroper Straße und im Norden, Osten sowie Westen durch kleinere Waldflächen begrenzt. Bisher wurde die Fläche als Trainingswiese genutzt. Zukünftig soll hier ein Großspielfeld entstehen, das als Trainingsplatz für die Nachwuchsmannschaften des VfL Bochum 1848 dient - sowohl für Herren- als auch Frauenmannschaften. Neben dem regulären Trainingsbetrieb sind gelegentliche Testspiele vorgesehen, jedoch ohne Zuschauerverkehr.
.
Erdarbeiten:
Im Rahmen der Erdarbeiten werden die bestehenden Spielfelder vollständig zurück gebaut. Dies umfasst die Entfernung der Rasendecke sowie den Abtrag des vorhandenen Unterbaus. Teilmassen des Erdmaterials werden auf dem Grundstück zwischengelagert und anschließend zur Herstellung des neuen Geländeprofils gemäß der bauseitigen Cut-and-Fill-Planung wiederverwendet. Ebenso sind die vorhandenen Leitungen zur Be- und Entwässerung der Fläche zurück zubauen und zu entsorgen. Aufgrund der vorhandenen Bodenverhältnisse ist zum Neuaufbau der Fläche eine Stabilisierung des Untergrunds mittels Bindemittel erforderlich, um die Tragfähigkeit für den späteren Spielfeldaufbau sicherzustellen. Zur Unterstützung der natürlichen Entwässerung wird entlang der nördlichen Grundstücksgrenze eine Schotterrigole eingebaut. Nach dem Abtrag des Unterbaus erfolgen die notwendigen Arbeiten zur Herstellung und Verfüllung von Leitungsgräben. In diesem Zuge werden ebenfalls Aushubarbeiten für die Fundamente von Flutlichtmasten, Toranlagen und weiteren baulichen Einrichtungen durchgeführt.
.
Drän- und Versickerungsarbeiten:
Im Zuge der Erdarbeiten werden Leitungstrassen für die Entwässerung des neuen Spielfeldes hergestellt. Das Spielfeld wird durch insgesamt 23 Drainageleitungen ("Sauger") entwässert.
Diese führen das anfallende Regenwasser über Sammelleitungen ("Sammler") zu einer Schotterrigole, die an der nördlichen Grundstücksgrenze positioniert ist. Die Schotterrigole dient der Versickerung des Regenwassers und unterstützt die natürliche Entwässerung des Geländes. Für den Fall von Starkregenereignissen wird ein Notüberlauf in Form eines Böschungskopfes angelegt, der das überschüssige Wasser kontrolliert in das angrenzende Waldgebiet ableitet. Pflaster und Plattenbeläge, Einfassungen. Das neu errichtete Großspielfeld wird umlaufend mit Beton- Tiefbordsteinen eingefasst, um eine klare Begrenzung und dauerhafte Stabilität zu gewährleisten. Entlang der Nord-, Ost- und Südseite werden zusätzlich umlaufende Pflasterflächen angelegt. Diese dienen sowohl der Erschließung als auch der funktionalen Nutzung (z. B. für Trainerbereiche, Technik oder Pflegefahrzeuge). Die Pflasterflächen werden durch Kantensteine sowie Winkelstützwände eingefasst, um Höhenunterschiede auszugleichen und die Flächen baulich zu sichern. Die Gestaltung der Pflasterflächen orientiert sich am vorhandenen Bestand. Sie werden mit grauen Betonsteinen in glatter Oberfläche ausgeführt und im Fischgrätenverband bzw. Parkettverband verlegt, um ein einheitliches und hochwertiges Erscheinungsbild zu erzielen.
.
Landschaftsbauarbeiten
Nach Abschluss der Planierungsarbeiten sowie der Verlegung der Elektro- und Drainageleitungen erfolgt die Herstellung der Rasenfläche. Hierfür wird zunächst eine Rasentragschicht eingebracht, die als Grundlage für die spätere Begrünung dient. Anschließend wird ein Fertigrasen verlegt, um eine sofort nutzbare und gleichmäßig bewachsene Spielfläche zu gewährleisten. Im Rahmen der Bauarbeiten ist die Rodung von Bäumen erforderlich. Der Eingriff in den Baumbestand wird durch Ersatzpflanzungen im Verhältnis 1:2,4 kompensiert.
.
Beton- und Stahlbetonarbeiten
Für die Ausstattung des Großspielfeldes sind mehrere Fundamentarbeiten erforderlich. Im Zuge der Erdarbeiten werden Fundamente für die Installation von Fußballtoren, Flutlichtmasten sowie weiteren technischen Einrichtungen ausgeführt. Entlang der nördlichen Grundstücksgrenze sind Geländeabfangungen notwendig, um den Übergang zum angrenzenden Waldgebiet zu sichern. Hierzu werden Winkelstützwandelemente eingesetzt, die den Höhenunterschied abfangen und gleichzeitig eine stabile Böschungskonstruktion ermöglichen. Zusätzlich wird an der Grundstückszufahrt von der Hiltroper Straße eine Rampe hergestellt, um den vorhandenen Höhenunterschied zwischen Straße und Spielfeldniveau auszugleichen. Auch diese Rampe wird mittels Winkelstützwänden eingefasst und konstruktiv gesichert.
.
Ausstattung
Das Großspielfeld wird mit mehreren fest installierten Ausstattungen versehen, u.a.:
- Fußballtore
- Eckfahnen
- Spieler- und Betreuerbänke
- Spielfeldbarriere zur Abgrenzung des Spielfeldes vom umlaufenden Bereich

Zur Sicherung des Geländes wird der bestehende Doppelstabmattenzaun ergänzt und mit einem Zufahrtstor ausgestattet, um die Erschließung für Fahrzeuge und Pflegepersonal zu ermöglichen. An den nördlichen und südlichen Spielfeldrändern, hinter den Torbereichen, wird jeweils ein Ballfangzaun aus Doppelstabmatten mit einer Höhe von 6,0 Metern errichtet. Dieser dient der sicheren Zurückhaltung von Bällen und dem Schutz angrenzender Flächen.
.
Technische Ausstattung
Das Großspielfeld wird mit einer Bewässerungsanlage ausgestattet, die aus Voll- und Teilkreisregnern besteht. Zur elektrischen und nachrichtentechnischen Erschließung des Spielfeldes wird ein Leerrohrsystem installiert. Dieses dient der Versorgung der Flutlichtanlage sowie der Vorbereitung für mögliche spätere Erweiterungen, etwa durch Kamera- oder
Übertragungstechnik. Die Leerrohre werden an definierten Kontenpunkten mit Fertigteilschächten verbunden. Des Weiteren wird ein Blitzschutzsystem installiert, welches die gesamte
Spielfeldtechnik absichert. Die Ausführung umfasst auch die Starkstromversorgung sowie die Nachrichtentechnik, insbesondere für die Flutlichtanlage und mögliche zukünftige digitale Anwendungen.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

DIN 18 300 Erdbauarbeiten
250 m³ bestehende Rasendecke abräumen und entsorgen
1.950 m³ Abtrag und Entsorgung bestehender Unterbau
350 m³ Abtrag und seitliche Lagerung bestehender Unterbau
400 m bestehende Bewässerungsleitung aufnehmen und entsorgen
830 m³ bestehender Unterbau profilgerecht abtragen und seitlich lagern
1.220 m³ vorhandenes abgetragenes Material profilgerecht einbauen
8.530 m² Unterbau mit einer Schaffußwalze verdichten
130 m³ Material für Planum liefern und einbauen
350 m³ Aushubmaterial aufnehmen und einbauen
2.450 m³ Bodenstabilisierung mit Bindemittel im Baumischverfahren
9.000 m² Planum und Walmdachprofil herstellen und verdichten
550 m³ Aushub für Schotterrigole / Versickerungskörper
1.750 m Drainagegräben für Sauger mit 0,4-0,5 % Gefälle
360 m Drainagegräben für Sammler mit 0,0-0,3 % Gefälle
180 m³ Aushub für Versorgungsleitungen und Stichleitungen
130 m³ Bettungsmaterial Rohrleitungen liefern und einbauen
110 m³ Aushub für Kanäle bis -1,25 m
630 m³ Aushub für Kabelschutzrohre, bis -0,6 m
60 m³ Aushub für Kabelschutzrohre, bis -1,0 m
120 m³ Bettungsmaterial Kabelsand 0/6, für Kabelschutzrohre
420 m² Verfüllung Kabelgraben
170 m³ Aushub Für Leitungsgraben, bis -1,0 m
65 m³ Bettungsmaterial Splitt 4/11, für Wasserleitung
120 m³ Verfüllung Frischwasserleitung
85 m³ Filterschicht, Kiessand 0/32, D. 10 cm
170 m³ Tragschicht, Körnung 2/32
.
DIN 18 308 Drain- und Versickerungsarbeiten
1.470 m Drainage DN100 Vollsickerrohr
150 m³ Befüllung Drainagerohrgraben "Sauger" DN100
80 m Drainage DN150 Teilsickerrohr
400 m Drainage DN200 Teilsickerrohr
190 m³ Befüllung Drainagerohrgraben "Sammler" DN200
72 m Vollwandabwasserrohr DN/OD 150
330 m³ Schotterrigole / Versickerungskörper liefern und einbauen
750 m² Geotextil als Trennvlies liefern und einbauen
740 m³ Verfüllung Rohrleitungs- und Kabelgräben
1.250 m³ Drainageschicht 8/32 gewaschen nach DIN 18035-5
.
DIN 18 318 Pflaster und Plattenbeläge, inkl. Einfassungen
75 m³ Betonbettung für Leistensteine C16/20/X0
370 m Tiefbordstein Beton 100/10/20 (l/b/h)
1.600 m² Feinplanie und Ausgleich des Grundplanum herstellen
1.600 m² Verdichten des Grundplanum
960 m³ Recyclingmaterial (RCL) 0/45 liefern, einbauen
1.600 m² Planum Trag-/Gründungsschichten Abweichung +/- 2cm
150 m Kantenstein 8/25/100 cm liefern und einbauen
250 m 2-reihige Pflasterrinne, freistehend
1.600 m² Betonpflaster 10/20/8 liefern und einbauen
200 m Pflaster- und Plattenmaterial schneiden
.
DIN 18 320 Landschaftsbauarbeiten
1.2250 m³ Rasentragschicht für Naturrasen nach DIN 18035-4 D=15 cm
8.140 m² Fertigrasen liefern und herstellen
200 m³ Oberboden / Rasentragschicht einbauen
1.000 m² Raseneinsaat und Anwuchspflege der Humusschicht
.
DIN 18 331 Beton- und Stahlbetonarbeiten
8 Stck. Einzelfundament, C35/45 Flutlichtmast
2 Stck. Einzelfundament, C35/45 Kameramast
10 Stck. Kabelzugschacht 700 x 700 x 900 mit Schachtabdeckung
2 Stck. Kabelzugschacht 1000 x 1000 x 1200 mit Schachtabdeckung
8 Stck. Einzelfundament, C25/30, WF Torpfosten
4 Stck. Einzelfundament, C25/30, WF Spannstangen
4 Stck. Einzelfundament, C25/30, WF Eckfahnen
8 Stck. Einzelfundament, C25/30, WF Spielerkabine
1 Stck. Einzelfundament, C25/30, WF Außenstromverteiler
4 m³ Streifenfundament C25/30 unbewehrt
6 m³ Streifenfundament C25/30 bewehrt
100 kg Betonstabstahl
10 Stck. Winkelstützwand, C35/45-XC4-XF2-XD1-XA1, WA, H= 2,30 m
10 Stck. Winkelstützwand, C35/45-XC4-XF2-XD1-XA1, WA, H= 2,0 m
12 Stck. Winkelstützwand, C35/45-XC4-XF2-XD1-XA1, WA, H= 1,80 m
12 Stck. Winkelstützwand, C35/45-XC4-XF2-XD1-XA1, WA, H= 1,50 m
23 Stck. Winkelstützwand, C35/45-XC4-XF2-XD1-XA1, WA, H= 1,30 m
45 Stck. Winkelstützwand, C35/45-XC4-XF2-XD1-XA1, WA, H= 1,0 m
4 Stck. Blockstufen als Treppe B= 50 cm
4 Stck. Blockstufen als Treppe B= 100 cm
76 Stck. Winkelstützwand, C35/45-XC4-XF2-XD1-XA1, WA, H= 1,0 m
.
Ausstattung
150 m Ballfangzaun H=6 m Stahlgittermattenzaun
240 m Doppelstabmattenzaun H=2,0 m
1 Stck. 2-flügliges Zufahrtstor mit seitlicher Durchgangstür
2 Stck. Fußballtor 7,32 * 2,44 m, weiß
4 Stck. Eckfahne, weiß
2 Stck. Spieler- und Betreuerkabine L= 10m
210 m Spielfeldbarriere, Aluminium, eloxiert
.
Rasenbewässerung
370 m Leitung DN50-PR-DA63 (55,4/3,8 mm) PN16
360 m Leitung DN80-PR-DA90 (90,0/8,2 mm) PN16
50 m Leitung DN100-PR-DA110 (110,0/10,0 mm) PN16
700 m Rohrleitung spülen, bis DN 100
700 m Rohrleitungsmarkierung einschl. Ortungsdraht
980 m Steuerkabel 2x2,5 mm²
12 Stck. Regner Anschluss DN40 (Teilkreisregner)
8 Stck. Regner Anschluss DN 40 (Vollkreisregner)
20 Stck. Elektrisches Steuerventil mit Gehäuse aus Rotguss
20 Stck. Bidirektional Decoder zur Ansteuerung von 1 Ventilspule
20 Stck. Ventilkasten inkl. Verlängerung
8 Stck. Vollkreisregner, Mittelfeld
12 Stck. Teilkreisregner, Spielfeldrand
.
Leerrohrsystem Elektro
.
Blitzschutzanlage
750 m Fundamenterder Rund-Edelstahl 10 mm nicht rostend
160 m Ableitungen isoliert
.
Starkstrom und Nachrichtentechnik
1 Stck. Anschlussgehäuse bei GHV Bestand
1 Stck. Ortsfester Stromverteilerschrank SF120A
12 Stck. FI/LS B 16A, 4-pol., 30 mA
1 Stck. Automatisierungscontroller
1 Stck. Touchpanel
150 m Kabel NYCWY 4x50SM/16 vorh. Rohr/Kanal
60 m NYM-I 3x1,5 in Rohr
95 m NYM-J 5x1,5 in Rohr
50 m NYM-J 3x2,5 in Rohr
110 m NYM-J 5x2,5 in Rohr
70 m NYM-J 5x4 in Rohr
200 m NYM-J 12x1,5 in Rohr
40 m Erdkabel NYY-I 3x1,5 mm²
1.600 m Erdkabel NYY-I 5x1,5 mm²
30 m Erdkabel NYY-I 5x2,5 mm²
900 m Erdkabel NYY-I 5x4 mm²
710 m Steuerleitung ÖLFLEX 8x1,5 mm²
300 m Fernmelde-Außenkabel A-2YF(L)2Y
300 m Busleitungen EIB/KNX
20 m Mantelleitung NYM-I 1 x 25mm²
140 m Mantelleitung NYM-I 1 x 16 mm²
22 Stck. LED Fluter 161.000 lm
14 Stck. LED Fluter 137.000 lm
8 Stck. Lichtmast, 8-kant
1 Stck. Datenschrank 19´42 HE
1 Stck. Datenschrank 19´21 HE, 600er
850 m Datenkabel Horizontal- /Steigbereich geschirmt 2x4x2xAWG23
(Duplex) Erdreich
260 m LWL-Universalkabel, G50/125 OM4, 1x12

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
09.01.2026
15.04.2026
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Hiltroper Straße 240
44807
Bochum
Deutschland
DEA51

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Angebotspreis

Das Angebot mit der niedrigsten, geprüften Angebotssumme erhält die maximal erreichbare Punktzahl. Alle höheren, geprüften Angebotssummen werden mit der niedrigsten, geprüften Angebotssumme ins Verhältnis gesetzt, in dem der niedrigste, geprüfte Gesamtangebotspreis durch den geprüften Gesamtangebotspreis des jeweiligen Angebotes dividiert und mit der maximalen Punktzahl multipliziert wird.

Gewichtung
100,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYYSD35K

Einlegung von Rechtsbehelfen

Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen
.
1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnisnahme rügen.
.
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach §160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
.
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
.
4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

55
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Bochum Wirtschaftsentwicklung
Viktoriastraße 10
44787 Bochum

Einen Öffnungstermin in Anwesenheit der Bieter sieht § 14 EU VOB/A nicht vor.

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Gemäß § 16a EU Abs. 1 VOB/A muss der Auftraggeber Bietern / Bietergemeinschaften, die für den Zuschlag in Betracht kommen, unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung, u.a. auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

§ 129 des Strafgesetzbuchs (Bildung krimineller Vereinigungen),

§ 129a des Strafgesetzbuchs (Bildung terroristischer Vereinigungen) oder § 129b des Strafgesetzbuchs (Kriminelle und terroristische Vereinigungen im Ausland)

§ 89c des Strafgesetzbuchs (Terrorismusfinanzierung) oder wegen der Teilnahme an einer solchen Tat oder wegen der Bereitstellung oder Sammlung finanzieller Mittel in Kenntnis dessen, dass diese finanziellen Mittel ganz oder teilweise dazu verwendet werden oder verwendet werden sollen, eine Tat nach § 89a Absatz 2 Nummer 2 des Strafgesetzbuchs zu begehen,
.
§ 261 des Strafgesetzbuchs (Geldwäsche; Verschleierung unrechtmäßig erlangter Vermögenswerte),

§ 263 des Strafgesetzbuchs (Betrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werden,
.
§ 264 des Strafgesetzbuchs (Subventionsbetrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werden,

§ 299 des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr),
.
§ 108e des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung von Mandatsträgern),
.
§§ 333 und 334 des Strafgesetzbuchs (Vorteilsgewährung und Bestechung), jeweils auch in Verbindung mit § 335a des Strafgesetzbuchs (Ausländische und internationale Bedienstete),
.
Artikel 2 § 2 des Gesetzes zur Bekämpfung internationaler Bestechung (Bestechung ausländischer Abgeordneter im Zusammenhang mit internationalem Geschäftsverkehr) oder

§§ 232 und 233 des Strafgesetzbuchs (Menschenhandel) oder § 233a des Strafgesetzbuchs (Förderung des Menschenhandels),

mein/unser Unternehmen seinen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben oder Beiträgen zur Sozialversicherung nachgekommen ist und diesbezüglich keine rechtskräftige Gerichts- oder bestandskräftige Verwaltungsentscheidung vorliegt bzw. mein/unser Unternehmen seinen Verpflichtungen dadurch nachgekommen ist, dass ich/wir mich/uns zur Zahlung der Steuern, Abgaben und Beiträge zur Sozialversicherung einschließlich Zinsen Säumnis- und Strafzuschläge verpflichtet habe(n).

mein/unser Unternehmen seinen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben oder Beiträgen zur Sozialversicherung nachgekommen ist und diesbezüglich keine rechtskräftige Gerichts- oder bestandskräftige Verwaltungsentscheidung vorliegt bzw. mein/unser Unternehmen seinen Verpflichtungen dadurch nachgekommen ist, dass ich/wir mich/uns zur Zahlung der Steuern, Abgaben und Beiträge zur Sozialversicherung einschließlich Zinsen Säumnis- und Strafzuschläge verpflichtet habe(n).

- bei der Ausführung öffentlicher Aufträge gegen geltende umwelt-, sozial- oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen hat,

- bei der Ausführung öffentlicher Aufträge gegen geltende umwelt-, sozial- oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen hat,

- bei der Ausführung öffentlicher Aufträge gegen geltende umwelt-, sozial- oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen hat,

Erklärung darüber, dass das Unternehmen nicht zahlungsunfähig ist und das über das Vermögen des Unternehmens kein Insolvenzverfahren oder kein vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist, die Eröffnung eines solchen Verfahrens mangels Masse nicht abgelehnt worden ist, sich das Unternehmen nicht im Verfahren der Liquidation befindet oder seine Tätigkeit eingestellt hat,

- im Rahmen der beruflichen Tätigkeit eine schwere Verfehlung begangen hat, durch die die Integrität des Unternehmens infrage gestellt wird.

§ 1 GWB Vereinbarungen zwischen Unternehmen, Beschlüsse von Unternehmensvereinigungen und aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen, die eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs bezwecken oder bewirken, sind verboten.

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

a. Eigenerklärung über die Eintragung im Berufs-/Handelsregister des Sitzes oder Wohnsitzes (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung "3. Erklärungen zum Nachweis der Eignung" vorzulegen)

Eignungskriterium

Eintragung in ein relevantes Berufsregister

b. Eigenerklärung über die Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung "3. Erklärungen zum Nachweis der Eignung" vorzulegen)

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

c. Eigenerklärung des Bewerbers, dass keiner der Ausschlussgründe des § 123 (1) Ziff. 1 - 10, (4) Ziff. 1 und 2 GWB und § 124 (1) Ziff. 1 - 9 GWB vorliegt
.
(mit dem Angebot mittels Eigenerklärung "7. Eigenerklärung Ausschlussgründe" vorzulegen)

Eignungskriterium

Spezifischer Jahresumsatz

d. Erklärung über den Gesamtumsatz jeweils für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2022, 2023 und 2024 bzw. alternativ 2021, 2022 und 2023) soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen.
.
Mindestanforderung (bitte beachten): Mindestumsatz
.
Der Bieter muss in den Geschäftsjahren 2022, 2023 und 2024 bzw. alternativ 2021, 2022 und 2023 einen Jahresumsatz von mindestens 5.000.000 p.a. nachweisen.
.
Vergleichbar sind danach Leistungen des Sportplatzbaus.

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Arbeiten

e. Erklärung über die Ausführung von mind. drei vergleichbaren Leistung in den letzten bis zu fünf abgeschlossenen Kalenderjahren.
.
Mindestanforderung an die Vergleichbarkeit der Referenzen (bitte beachten):
.
Es sind mindestens drei Referenzen aus den letzten bis zu fünf abgeschlossenen Kalenderjahren über vergleichbare Leistungen für den Bau oder die Sanierung eines Naturrasensportplatzes oder den Umbau in einen Naturrasensportplatz für einen Verein einer Profifußballliga, eines Mitgliedsstaates der EU, der Schweiz oder Großbritanniens nachzuweisen. Der ansässige Profifußballverein ist Erst- und/oder Hauptnutzer. Der dabei gegenständliche Sportplatz ist danach entweder zugehörig zu einem Trainings- und/oder Nachwuchsleistungszentrum oder zu einem Stadion des Mitgliedsstaates der EU, der Schweiz oder Großbritanniens. Das dabei umgesetzte Auftragsvolumen der Bauleistung beträgt mind. 1.000.000,00 Euro netto.

Sämtliche Anforderungen sind danach kumulativ zu erfüllen, außer es sind Alternativen ausgewiesen.

Zur Erfüllung der vorstehenden Referenzanforderungen geben wir die Erklärungen im
Vordruck "8. Erklärung zu den Referenzen" ab.

Hinweis: Referenzprojekte, deren Abnahme mehr als fünf Jahre vor dem Ablauf der Frist für die Abgabe des Angebots erfolgt ist, werden in Gänze nicht gewertet.

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

f. Eigenerklärung über die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräften, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal (für jedes der drei abgeschlossenen Kalenderjahre)
.
(mit dem Angebot mittels selbstgefertigter Eigenerklärung vorzulegen).

Eignungskriterium

Anteil der Unterauftragsvergabe

g. Eigenerklärung darüber welche Teile des Auftrags unter Umständen als Unteraufträge bzw. als Eignungsleihe zu vergeben beabsichtigt werden.
.
(mit dem Angebot mittels Eigenerklärung "5. Erklärung zu Eignungsleihe und Unterauftragnehmer", "5.1 Verpflichtungserklärung des Eignungsverleihers", "5.2 Verpflichtungserklärung des Unterauftragnehmers" vorzulegen)

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Folgende Eigenerklärungen sind mit der Angebotsabgabe vorzulegen:
.
- Eigenerklärung zu §19 Abs. 3 MiLoG (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung "6. Erklärung zu §19 Abs. 3 MiLoG und BVB TVgG" vorzulegen).
.
- Eigenerklärung zur Umsetzung des Russlandsanktionspakets (gem. Artikel 5k Abs. 3 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 08. April 2022) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung "10. Eigenerklärung zur Umsetzung des Russlandsanktionspakets" vorzulegen).

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Nicht erforderlich

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung