Wartungsarbeiten am 29.09.2025 von 14:00 bis 16:00 Uhr
Kommunale Wärmeplanung für die Stadt Lünen
VO: UVgO Vergabeart:   Öffentliche Ausschreibung Status: Veröffentlicht

Auftraggeber

Zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle
Stadt Lünen - Abteilung Recht und Vergabe
Willy-Brandt-Platz 1
44532
Lünen
Deutschland
Frau Kalis
+49 23061041614
submissionen@luenen.de
Zuschlag erteilende Stelle
Kommunikation

Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen

https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYYVD30D

Bereitstellung der Vergabeunterlagen

https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYYVD30D/documents

Auftragsgegenstand

Umfang der Beschaffung

Art und Umfang der Leistung

Die Stadt Lünen vergibt die Dienstleistung der Kommunalen Wärmeplanung (KWP).

Die Kommunale Wärmeplanung zielt darauf ab, eine strategische Planung zur langfristigen Gestaltung der Wärmeversorgung für die Stadt Lünen aufzustellen. Seit dem 01.01.2024 ist die Kommunale Wärmeplanung eine kommunale Pflichtaufgabe. Die Stadt Lünen hat dem LANUK laut Landeswärmeplanungsgesetz NRW (LWPG) bis zum 30.06.2028 einen vom Rat der Stadt beschlossenen Wärmeplan vorzulegen.

Die Leistung wird in drei (3) Arbeitspakete unterteilt:
- Datenmanagement
- Erstellung des Wärmeplans
- Durchführung der Akteursbeteiligung und begleitende Öffentlichkeitsarbeit

Haupterfüllungsort

44532
Lünen

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Kriterien
Preis
20
Qualität: Angebotskonzepte und Qualifikation der Projektteams
60
Qualität: Interview - Fachwissen
20

Detaillierte Anforderungen und Bedingungen zu den Zuschlagskriterien sowie deren Bewertung sind ausführlich in den Dokumenten
40-2025_02_Bewertungsmatrix und
40-2025_03_Bewerberbogen
aufgeführt.

Ausführungsfristen

Der Auftrag beginnt nach Zuschlagserteilung. Für den Abschluss der Leistung ist ein Zeitraum von ca. 1,5 Jahren anvisiert.
Die Vorlage des finalen kommunalen Wärmeplans beim LANUK hat bis spätestens zum 30.06.2028 zu erfolgen.

Laufzeit bzw. Dauer

Nebenangebote

Nein

Angaben zu den Losen

Nein

Bedingungen

Teilnahmebedingungen

Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung

// Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder Nachweis auf andere Weise über die erlaubte Berufsausübung (nicht älter als 6 Monate zum Zeitpunkt der Angebotsfrist). Nicht eintragungspflichtige Bieter haben eine entsprechende Eigenerklärung beizufügen.

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

// Erklärung über den Gesamtumsatz einschließlich des Umsatzes in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags - Eintragung im Formular 124 ausreichend.
// Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Für das Arbeitspaket 1 - Details zur jeweiligen Nachweisform und Anforderungen an die Eignung entnehmen Sie bitte dem Dokument "40-2025_03_Bewerberbogen".

// Nachweis über die berufliche Eignung von mindestens einem Fachmitarbeiter / einer Fachmitarbeiterin Geodatenmanagement
// Nachweis über die berufliche Eignung von mindestens einem Assistenten /einer Assistentin Geodatenmanagement
// Benennung der Projektleitung und Stellvertretung (z.B. im Dokument "40-2025_03_Bewerberbogen".
// Nachweis über die Berufserfahrung der Projektleitung / Fachmitarbeiter/in Geodatenmanagement - mind. 1 Jahr
// Nachweis von Referenzen des Unternehmens - mind. 1 Projektskizze eines Referenzprojekts im Bereich der Kommunalen Wärmeplanung bezogen auf den Tätigkeitsbereich Datenmanagement

///
Für das Arbeitspaket 2 - Details zur jeweiligen Nachweisform und Anforderungen an die Eignung entnehmen Sie bitte dem Dokument "40-2025_03_Bewerberbogen".
// Nachweis über die berufliche Eignung von mindestens einem technischen Planer/ technische Planerin als Projektleitung
// Nachweis über die berufliche Eignung von mindestens einem Fachmitarbeiter/ einer Fachmitarbeiterin
// Nachweis über die Berufserfahrung der Projektleitung - mind. 1 Jahr
// Nachweis von Referenzen des Unternehmens - mind. 1 Projektskizze eines Referenzprojektes im Bereich der Kommunalen Wärmeplanung

///
Für das Arbeitspaket 3 - Details zur jeweiligen Nachweisform und Anforderungen an die Eignung entnehmen Sie bitte dem Dokument "40-2025_03_Bewerberbogen".
// Nachweis über die berufliche Eignung von mindestens einer qualifizierten Fachperson als Projektleitung
// Nachweis über die berufliche Eignung von mindestens einem Assistenten /einer Assistentin
// Nachweis über die Berufserfahrung der Projektleitung / qualifizierten Fachperson - mind. 1 Jahr
// Nachweis von Referenzen der Projektleitung oder des Unternehmens - mind. 1 als Projektskizze eines Referenzprojekts im Bereich der kommunalen Wärmeplanung bezogen auf den Tätigkeitsbereich Akteursbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit

Sonstige

// Konzepte gemäß Leistungsverzeichnis Ziffer 3 (Seite 5) und Bewertungsmatrix

// Gültiges Zertifikat für Qualitätssicherung, z.B: ISO 9001 oder gleichwertig

Bedingungen für den Auftrag

Wesentliche Zahlungsbedingungen

Es gelten die Bestimmungen der VOL/B.

Gegebenenfalls geforderte Sicherheiten

Verfahren

Verwaltungsangaben

Etwaige zusätzliche Angaben über die Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und der Zugriffsmöglichkeit auf die Vergabeunterlagen.

Schlusstermin für den Eingang der Angebote

29.09.2025 10:00 Uhr

Bindefrist des Angebots

15.01.2026

Weitere Angaben

Verschiedenes

Zusätzliche Angaben

Soweit im Verfahrensablauf Auskünfte erforderlich werden, sind Bieterfragen ausschließlich über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes zu stellen und werden auch hierüber beantwortet.
Ende der Frist zur Einreichung von Fragen für zusätzliche Informationen ist der 22.09.2025 - 12.00 Uhr, damit die notwendigen Auskünfte von der Vergabestelle rechtzeitig beantwortet werden können.

Die Stadt Lünen möchte präventiv vor zunehmenden Betrugsmaschen warnen, in denen Auftragnehmern fälschlicherweise ein separater Zahlungsabwickler mitgeteilt wird oder er um Übersendung offener Rechnungen gebeten wird. Hierbei gilt: Die Stadt Lünen beauftragt im Regelfall keinen Dritten, um Zahlungen, debitorisch wie kreditorisch, abzuwickeln. Es werden weder Zahlungen durch Dritte empfangen oder weitergeleitet, noch Rechnungen o.ä. vorgeprüft.
Auch fordert die Stadt Lünen nicht über die Buchhaltung zur Übersendung offener Rechnungen oder anderer Unterlagen auf.

Demnach senden Sie Ihre Rechnung(en) ausschließlich an die auftraggebende Organisationeinheit oder an rechnung@luenen.de.
Reagieren Sie auf Anfragen zu Rechnungen nur über den Ihnen bekannten Ansprechpartner bei der Stadt Lünen.

Bitte warten...