Die umzusetzende Planung lässt sich in den Grundzügenwie folgt beschreiben:Es handelt sich um einen eigenständigen Bereichinnerhalb eines neu angelegten Parks (separateAusschreibung). Das Haldentop bildet den höchsten Punktdes Landschaftsparks und ist nach Fertigstellung überdie angrenzende Treppen- und Rampenanlage sowie überden südlichen Waldrundweg erreichbar. Die Andienungwährend der Bauzeit erfolgt über den südlichenWaldrundweg. Ein ca. 11,5m hoher Cortenstahlring bildetden zentralen Punkt des Haldentops. Wandelwege auswassergebundenen Wegedecke fügen sich in die natürlicheUmgebung ein. Zwischen den Wandelwegen ergeben sichPflanzparzellen, die durch artenreiche Stauden undGräserpflanzungen begrünt werden. Innerhalb derParzellen sind insgesamt 5 Umweltbildungsstationenvorgesehen, die in Zusammenarbeit mit demFördergeldgeber sowie der Stadt Lünen entwickeltwurden.
s. o.
Los 1: Landschaftsbauarbeiten01.01 Erdbau01.02 Oberbau, Deckschichten01.03 Einbauten in Außenanlagen und Freiflächen 01.04 Vegetationsflächen 01.05 Sonstige Maßnahmen für Außenanlagen und Freiflächen
Los 2: Bauwerk Haldenportal02.00 Aussenanlagen02.00.00 Erdbau 02.00.01 Gründung und Unterbau02.00.02 Baukonstruktionen 02.00.03 Technische Anlagen in Außenanlagen02.00.04 Einbauten in Außenanlagen und Freiflächen02.00.05 Sonstige Maßnahmen für Außenanlagen und Freiflächen 02.01 Baunebenkosten02.01.00 Bauherrenaufgaben 02.01.01 Architketen- und Ingenieurleistungen02.01.02 Fachplanung 02.01.03 Sonstige Baunebenkosten
Bei vollumfänglicher Erfüllung der Eignungskriterien und Umsetzung der Leistungsanforderungen zählt der Preis als alleiniges Zuschlagskriterium.
Das Angebot mit dem niedrigsten Preis erhält den Zuschlag
Nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 4 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt;2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zuwollen, vergangen sind.
Gemäß § 16a EU VOB/A
sh. Formular 521 "Eigenerklärung Ausschlussgründe"
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikationvon Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden.
Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der "Eigenerklärung zur Eignung" genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind,ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" liegt den Vergabeunterlagen bei.
Erklärung über den Gesamtumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2022/2023/2024) einschließlich des Umsatzes in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags
Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in folgender Höhe, oder ggf. Vorlage entsprechender Bankerklärungen
Liste der wesentlichen in den letzten _5_ abgeschlossenen Kalenderjahren erbrachten/ ausgeführten Leistungen die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind
Nachweis über Ausführung vergleichbarer Projekte im Stahl/-Massivbau gemäß den Vorgaben des beiliegenden Vordrucks 52-2025_Referenzen_Haldentop_IGA_LN
5 % der Auftragssumme für die Vertragserfüllung3 % der der Summe der Abschlagszahlungen zum Zeitpunkt der Abnahme für Mängelansprüche