Ticketing-, Kassen- und Einlasskontrollsystem für die IGA Metropole Ruhr 2027 gGm...
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
07.08.2025
14.08.2025 12:00 Uhr
18.08.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Internationale Gartenausstellung Metropole Ruhr 2027 gGmbH
DE338727333
Huyssenallee 82-88
45128
Essen
Deutschland
DEA13
vergabe@iga2027.ruhr
+49 20156576915

Angaben zum Auftraggeber

Von einer Kommunalbehörde kontrolliertes oder finanziertes öffentliches Unternehmen
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Vergabekammer Rheinland
keine Angaben
Zeughausstraße 2-10
50067
Köln
Deutschland
DEA23
Geschäftsstelle Vergabekammer Rheinland
VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
+49 221 147-3045

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Internationale Gartenausstellung Metropole Ruhr 2027 gGmbH
DE338727333
Huyssenallee 82-88
45128
Essen
Deutschland
DEA13
vergabe@iga2027.ruhr
+49 20156576915

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Lieferungen

CPV-Codes

48110000-2
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Die IGA Metropole Ruhr 2027 gGmbH beabsichtigt die Vergabe eines umfassenden, zentral verwalteten Ticketing-, Kassen- und Zutrittskontrollsystems. Die Systemumgebung ist im Sinne eines vollständig betreuten Software-as-a-Service-Modells (SaaS) be-reitzustellen.
Die IGA Metropole Ruhr 2027 gGmbH plant eine eigene Organisationsstruktur innerhalb des Ticketingsystems zu etablieren. Die Systemeinstellungen und Aufbau der Stammdaten werden durch das Team der Ticketing-Abteilung in enger Zusammenarbeit mit dem Bieter realisiert. Grundlage hierfür sind gezielte Schulungen durch den Bieter.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die Gesamtlösung wird im Rahmen eines Mietmodells bereitgestellt. Dies umfasst die Überlassung der benötigten Softwaremodule im Lizenzmodell sowie die zeitliche Miete der erforderlichen Hardwarekomponenten.
Das zu beschaffende Gesamtsystem umfasst insbesondere:
- Betrieb & Hosting:
o Das Hosting der Lösung erfolgt durch den Bieter als vollständig betreuter Dienst in einer hochverfügbaren Cloud-Umgebung.
o Dabei sind umfassende Maßnahmen zur IT-Sicherheit, zum Datenschutz, zur Datensicherung (Backup-Strategien) sowie zum Notfall- und Wiederherstellungsmanagement zu gewährleisten.
- Verwaltungssoftware (Ticketingsystem):
o Gestellung einer Verwaltungssoftware zur Steuerung, Einrichtung und Parametrisierung aller erforderlichen Systemmodule und Funktionen.
- Rechtemanagement & Benutzeradministration:
o Modul zur Verwaltung von Rollen- und Berechtigungsmodellen für alle Anwendergruppen: Ticketing-Administration, Kassenpersonal, Einlass, Service, IT, Buchhaltung, Marketing u.?a.
- Produktverwaltung
o Modul zur Einrichtung, Parametrisierung und Verwaltung unterschiedlicher Produktarten (Tageskarten, Dauerkarten, Gutscheine, Veranstaltungen, Shopartikel).
o Unterstützung komplexer Tariflogiken sowie standortübergreifender Zutrittsrechte.
- Vertriebsinfrastruktur:
o Gestellung von stationären und mobilen Verkaufsstellen (Kassenarbeitsplätze inkl. Hardware und Peripherie).
o Gestellung eines benutzerfreundlichen und barrierefreien Web-Ticketshops. Die Plattform unterstützt auch Buchungen durch Gäste ohne Benutzerkonto.
o Gestellung eines B2B-Vertriebssystems (Resellershop, BackOffice Produktionen, externe Reseller Netzwerke über API-Anbindung).
- Finanzprozesse & Abrechnung:
o Aufbau einer revisionssicheren Schnittstelle zur Finanzbuchhaltung zur automatisierten Übermittlung von Buchungs-, Zahlungs- und Debitorendaten.
o Beleg- und Kassenabrechnungsmanagement für B2C- und B2B-Prozesse.
- Zutrittskontrollsystem:
o Gestellung mobiler und stationärer Zutrittskontrollen (Scanner, Drehsperren).
o Steuerung und Überwachung des Zutritts zu verschiedenen Veranstaltungsorten mittels QR-/Barcode-Technologien.
- Dashboard & Monitoring:
o Gestellung eines zentralen Dashboards & Monitorings zur Visualisierung aller operativen Vorgänge (Verkäufe, Zutritte, Auslastungen, Kassenzustände).
o Inklusive konfigurierbarem Reporting und Eskalationsmechanismen für Systemstörungen oder Netzwerkausfälle (Offline-Funktionalität).
- Schulung & Support
o Durchführung zielgruppenspezifischer Schulungen (online und vor Ort) inklusive schriftlicher Dokumentation.
o Supportleistungen mit verbindlich geregelten Reaktionszeiten, insbesondere während des Betriebs der IGA 2027.

Besondere Anforderungen:
- Automatisierung und Effizienz: Die Gesamtlösung muss eine weitestgehende Automatisierung sämtlicher Geschäftsprozesse ermöglichen - von der Produktkonfiguration über den Verkauf, den Versand und die Zahlungsabwicklung bis hin zur Abrechnung und Nachverfolgung. Ziel ist ein minimaler personeller Aufwand bei maximaler Prozesssicherheit.
- Multikanal- und Medientauglichkeit: Die Lösung muss die Ausgabe und Verwaltung von Tickets in verschiedenen Formaten unterstützen (Print@Home, Mobile Ticket, Wallet, Hardticket). Die digitale Integration in gängige Wallet-Systeme wie Apple Wallet und Google Wallet ist zwingend erforderlich.
- Flexible Preis- und Rabattlogik: Das System muss komplexe Preis-, Staffel- und Rabattmodelle für unterschiedliche Besuchergruppen und Vertriebspartner umsetzen können, inklusive automatisierter Rabatt- und Provisionsverarbeitung auf Basis vordefinierter Mengenschwellen.
- Zuverlässige Offline-Funktionalität: Bei temporärem Netzwerkausfall muss das System an den Verkaufs- und Zutrittspunkten in einen stabilen Offline-Modus wechseln können. Die automatische Synchronisierung nach Wiederherstellung der Verbindung ist sicherzustellen.

Rahmenbedingungen:
- Veranstaltungszeitraum: 23. April bis 17. Oktober 2027
- Erwartete Besucherzahlen:
o Tageskartenkäufer: 2,1 Millionen
o Dauerkartenkäufer: 55.000
- Rund 2,9 Millionen Zutritte werden erwarten, die sich wie folgt verteilen:
o Dortmund: 35 %
o Duisburg: 35 %
o Gelsenkirchen: 30 %
- Multistandortbetrieb mit verschiedenen Zutrittsprofilen für drei eintrittspflichtige Standorte (Dortmund, Duisburg und Gelsenkirchen).
- Skalierbare, hochverfügbare und sichere Systemumgebung.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
04.11.2025
31.03.2028
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Huyssenallee 82-88
45128
Essen
Deutschland
DEA13

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0Y4VYT070VXSG

Einlegung von Rechtsbehelfen

Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit
- der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
- mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Gemäß § 134 Abs. 1 GWB haben öffentliche Auftraggeber die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist.
Gemäß § 134 Abs. 2 GWB darf ein Vertrag erst zehn (10) Kalendertage nach Absendung (per Telefax, E-Mail oder elektronisch über das E-Vergabe-Portal) der Information nach 134 Abs. 1 GWB geschlossen werden. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.
Gemäß § 135 Abs. 2 Satz 1 GWB kann die Unwirksamkeit nach § 135 Abs. 1 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Keine weiteren Informationen zum jetzigen Zeitpunkt

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Der Auftraggeber kann die Bewerber unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheini-gungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren. Die Unterlagen sind vom Bewerber nach Aufforderung durch den Auftraggeber innerhalb einer vom Auftraggeber festzulegenden angemessenen Frist vorzulegen. Ein Anspruch der Bewerber auf eine Nachforderung von Unterlagen besteht nicht.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
4
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): siehe Vergabeunterlagen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Nachweis über eine bestehende Betriebs- oder Berufshaftpflichtversicherung des Be-werbers (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): siehe Vergabeunterlagen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Spezifischer Jahresumsatz

Eigenerklärung zum spezifischen Umsatz (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): siehe Vergabeunterlagen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Allgemeiner Jahresumsatz

Eigenerklärung zum Jahresumsatz (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): siehe Vergabeunterlagen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Arbeiten

Referenzen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Es müssen mindestens vier Referenzen eingereicht werden. Alle Referenzen müssen eine der nachfolgend beschriebenen Gegenstandsleistungen (a-b) zum Inhalt haben. Sollte diese Anforderung nicht erfüllt sein, werden die eingereichten Referenzen nicht weiter bewertet.
a) Gegenstand der Referenz waren dauerhafte Veranstaltungen: dauerhaft betrie-bene, eintrittspflichtige Freizeitanlagen wie Parkanlagen, Freizeitparks, Dauerausstellungen etc. mit jährlich mindestens 500.000 Besuchern.
b) Gegenstand der Leistung waren temporäre Veranstaltungen: temporäre, ein-trittspflichtige Veranstaltungen wie Gartenschauen, Sonder-, Event- und sonstige Wanderausstellungen auf Freigeländen oder in Hallen mit einer Dauer von min-destens 4 Monaten und mit jeweils insgesamt mindestens 500.000 Besuchern.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Erklärung zur Anzahl der durchschnittlich Beschäftigten (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): siehe Vergabeunterlagen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Arbeiten

Es müssen mindestens vier Referenzen eingereicht werden. Alle Referenzen müssen eine der nachfolgend beschriebenen Gegenstandsleistungen (a-b) zum Inhalt haben. Sollte diese Anforderung nicht erfüllt sein, werden die eingereichten Referenzen nicht weiter bewertet.

a) Gegenstand der Referenz waren dauerhafte Veranstaltungen: dauerhaft betriebene, eintrittspflichtige Freizeitanlagen wie Parkanlagen, Freizeitparks, Daueraus-stellungen etc. mit jährlich mindestens 500.000 Besuchern.

b) Gegenstand der Leistung waren temporäre Veranstaltungen: temporäre, eintrittspflichtige Veranstaltungen wie Gartenschauen, Sonder-, Event- und sonstige Wanderausstellungen auf Freigeländen oder in Hallen mit einer Dauer von mindestens 4 Monaten und mit jeweils insgesamt mindestens 500.000 Besuchern. - REFERENZEN

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
1.000,00

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

siehe Vergabeunterlagen

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Nicht erforderlich

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung