Betrieb der Koordinierungsstelle Digital Health Ruhr
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
10.11.2025
18.11.2025 11:00 Uhr
19.11.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Regionalverband Ruhr
t:00492020690
Kronprinzenstraße 35
45128
Essen
Deutschland
DEA13
vergabe@rvr.ruhr
+4920120690

Angaben zum Auftraggeber

Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Kommunalebene
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
t:00492211470
Zeughausstraße 2-10
50667
Köln
Deutschland
DEA23
VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
+492211470

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

79000000-4
79421000-1
79951000-5
79952000-2
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Betrieb der Koordinierungsstelle Digital Health Ruhr.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Betrieb der Koordinierungsstelle Digital Health Ruhr für zunächst ein Jahr. Es besteht die Option auf eine dreimalige Verlängerung des Dienstleistungsvertrages um jeweils ein weiteres Jahr bis zu einer Gesamtlaufzeit von insgesamt maximal vier Jahren.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
01.02.2026
31.01.2027

Der Vertrag wird zunächst für die Laufzeit vom 01.02.2026 - 31.01.2027 geschlossen.

Der geschlossene Vertrag verlängert sich automatisch um jeweils ein weiteres Jahr, sofern er nicht von einer der Parteien mit einer Frist von drei Monaten vor Ablauf der aktuellen Laufzeit schriftlich gekündigt wird (automatische Vertragsverlängerungsoption).
Die maximale Vertragslaufzeit beträgt insgesamt vier Jahre. Demnach endet der Ver-trag automatisch spätestens am 31.01.2030, ohne dass es dazu einer Kündigung bedarf.

3
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Essen
Deutschland
DEA13

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0Y5PYTKU7JD5S

Einlegung von Rechtsbehelfen

Auf die Rügeverpflichtung vor Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens nach § 160 Abs. 3 GWB wird ausdrücklich hingewiesen. Dieser lautet:

"Der Antrag ist unzulässig, soweit

1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind."
Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Es handelt sich um ein zweistufiges Vergabeverfahren. In der ersten Stufe, dem Teilnahmewettbewerb, wird die Eignung der Bewerber geprüft. Es ist deshalb noch kein Angebot mit dem Teilnahmeantrag abzugeben, dies erfolgt erst in der zweiten Stufe des Verfahrens nach Feststellung der geeigneten Bewerber und nach ausdrücklicher Aufforderung durch die Vergabestelle.

Eine Antragsabgabe / Angebotsabgabe ist ausschließlich in elektronischer Form zulässig. Schriftliche Anträge / Angebote können nicht gewertet werden. Der Antrag / das Angebot ist kostenlos zu erstellen. Die Angebotserstellung wird nicht vergütet. Aus Gründen der Transparenz und Gleichbehandlung findet die laufende Kommunikation über das Vergabeverfahren ausschließlich über die Kommunikationsfunktion des Vergabemarktplatzes (VMP) Metropole Ruhr statt. Andere Wege der Kommunikation sind ausgeschlossen. Wir empfehlen Ihnen eine freiwillige Registrierung auf dem Vergabemarktplatz Metropole Ruhr. Diese bietet Ihnen den Vorteil, dass Sie automatisch über Änderungen an den Teilnahme-/Vergabeunterlagen oder über Antworten zum Verfahren informiert werden. Zur Kommunikation mit der Vergabestelle und zur elektronischen Einreichung des Teilnahmeantrages/Angebotes ist eine Registrierung zwingend.
Bieter haben einen Bewertungspreis anzugeben, der neben dem vom Auftraggeber an den Bieter zu zahlenden Nettoangebotspreis auch die vom Auftraggeber zu tragende Umsatzsteuer und zwar unabhängig von der jeweils bestehenden persönlichen Steuerschuld umfasst.

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Unterlagen nachzufordern (§ 56 Abs. 2 VgV)

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

Angaben zur Qualitätssicherung (Ausfallsicherung) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Interessenten müssen eine personelle Ausfallsicherung nachweisen, die bei Ausfall der projektbearbeitenden Mitarbeiter / Mitarbeiterinnen greift. Diese Ausfallsicherung muss eine gleichqualifizierte Lösung zum ursprünglich geplanten Personaltableau für das Projekt darstellen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Anteil der Unterauftragsvergabe

Eigenerklärung Bietergemeinschaften (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Gemäß Vordruck 531EU

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Anteil der Unterauftragsvergabe

Eigenerklärung Eignungsleihe (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Gemäß Formblatt 534a EU und 534b EU

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Anteil der Unterauftragsvergabe

Eigenerklärungen Unterauftrage (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Gemäß Eigenerklärung 533aEU, 533b EU

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Erklärung des Interessenten / Bieters, dass er zum Zeitpunkt der Auftragsausführung über eine Betriebshaftpflichtversicherung verfügt, die seine Tätigkeiten voll umfasst und welche über den gesamten Beauftragungszeitraum aufrechterhalten wird. Die Betriebshaftpflichtversicherung des Unternehmens für die zu beauftragenden Leistungen muss über marktübliche Deckungssummen für jedes Schadensereignis für Personenschäden, Sach- und Vermögensschäden verfügen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Referenzen I (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Es sind mindestens zwei Referenzen mit zum Auftragsinhalt vergleichbaren, interdisziplinären aktiven Projekt- und Netzwerkmanagement zum Themenfeld Digital Health in den letzten fünf Geschäftsjahren vorzuzulegen. Hiervon muss mindestens eine Referenz mit einem nationalen und/oder mit einem internationalen, öffentlichen Auftraggeber (Kommunen, Kommunalverbände, Bundesländer, Nationalstaaten) erfolgreich abgeschlossen worden sein.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Referenzen II (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Es ist mindestens eine Referenz in der Planung, Organisation, Durchführung und Moderation von Fachveranstaltungen im gesundheitswirtschaftlichen oder öffentlichem Gesundheitskontext in den letzten fünf Geschäftsjahren einzureichen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

Studien- und Ausbildungsnachweise für die Inhaberin, den Inhaber oder die Füh-rungskräfte des Unternehmens (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Die Geschäftsleitung des Bieterunternehmens muss für die Aufgabe überdurchschnittlich qualifiziert sein. Die Person muss über einen gesundheitswirtschaftlichen oder ähnlich qualifizierenden Studienabschluss verfügen. Es wird eine Berufserfahrung von mehr als 5 Jahren und es werden Erfahrungen als Projektleitung in Projekten vergleichbarer Größenordnung vorausgesetzt.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Einzureichende Unterlagen:
- Eigenerklärung Ausschlussgründe ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Gemäß Vordruck 521EU
- Eigenerklärung Mindestlohngesetz ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): gemäß Vordruck 522EU
- Eigenerklärung Korruptionsvorbeugung ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Gemäß Vordruck 07bEU
- Eigenerklärung Sanktionspaket EU ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Gemäß Vordruck 523EU
- Eigenerklärung Subventionen ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Gemäß Formblatt 524EU

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Nicht erforderlich

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung