Pflege und Unterhaltung der Radwegeinfrastruktur
Pflege und Unterhaltung der Radwegeinfrastruktur für zunächst ein Jahr. Es besteht die Option auf eine dreimalige Verlängerung des Dienstleistungsvertrages um jeweils ein weiteres Jahr bis zu einer Gesamtlaufzeit von insgesamt maximal vier Jahren.
Der Vertrag wird zunächst für die Laufzeit vom 01.02.2026 - 31.01.2027 geschlossen.
Der Vertrag verlängert sich um jeweils weitere 12 Monate, sofern er nicht von dem Auftraggeber mit einer Frist von zwei Monaten vor Ablauf der (verlängerten) Vertragslaufzeit gekündigt wird (Verlängerungsoption des Auftraggebers). Die Verlängerungsoption des Auftraggebers kann maximal zweimal ausgeübt werden. Dieser Vertrag endet im Fall der Ausübung der Verlängerungsoptionen somit spätestens nach Ablauf von vier Jahren, am 31.01.2030 ohne dass es einer Kündigung bedarf.
DEA52, DEA54
Preiskriterium für "Niedrigster Preis (ohne Kriterien)"
Auf die Rügeverpflichtung vor Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens nach § 160 Abs. 3 GWB wird ausdrücklich hingewiesen. Dieser lautet:
"Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind."Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt.
Eine Angebotsabgabe ist ausschließlich in elektronischer Form zulässig. Schriftliche Angebote können nicht gewertet werden Hinweis: Das Angebot ist kostenlos zu erstellen. Die Angebotserstellung wird nicht vergütet. Aus Gründen der Transparenz und Gleichbehandlung findet die laufende Kommunikation über das Vergabeverfahren ausschließlich über die Kommunikationsfunktion des Vergabemarktplatzes (VMP) Metropole Ruhr statt. Andere Wege der Kommunikation sind ausgeschlossen. Wir empfehlen Ihnen eine freiwillige Registrierung auf dem Vergabemarktplatz Metropole Ruhr. Diese bietet Ihnen den Vorteil, dass Sie automatisch über Änderungen an den Teilnahme-/Vergabeunterlagen oder über Antworten zum Verfahren informiert werden. Zur Kommunikation mit der Vergabestelle und zur elektronischen Einreichung des Teilnahmeantrages/Angebotes ist eine Registrierung zwingend. Verfügen mehrere Angebote gleichzeitig über den identischen, niedrigsten Preis wird derjenige Bieter, der den Zuschlag erhält, im Vieraugen-Prinzip ausgelost. Bieter haben einen Bewertungspreis anzugeben, der neben dem vom Auftraggeber an den Bieter zu zahlenden Nettoangebotspreis auch die vom Auftraggeber zu tragende Umsatzsteuer und zwar unabhängig von der jeweils bestehenden persönlichen Steuerschuld umfasst.
Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Unterlagen nachzufordern (§ 56 Abs. 2 VgV)
Zertifizierung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Zertifizierung: DIN EN ISO/ IEC 17065 (z.B. erteilt durch DFSZ)
Eigenerklärung Bietergemeinschaften (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Gemäß Vordruck 531EU
Eigenerklärung Eignungsleihe (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Gemäß Formblatt 534a EU und 534b EU
Eigenerklärung Unteraufträge (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Gemäß Formblatt 533a EU, 533b EU
Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung des Bieters, dass er zum Zeitpunkt der Auftragsausführung über eine Betriebshaftpflichtversicherung verfügt, die seine Tätigkeiten voll umfasst und welche über den gesamten Beauftragungszeitraum aufrechterhalten wird. Die Betriebshaftpflichtversicherung des Unternehmens für die zu beauftragenden Leistungen muss über marktübliche Deckungssummen für jedes Schadensereignis für Personenschäden, Sach- und Vermögensschäden verfügen.
Einzureichende Unterlagen:- Eigenerklärung Ausschlussgründe ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Gemäß Vordruck 521EU- Eigenerklärung Mindestlohngesetz ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): gemäß Vordruck 522EU- Eigenerklärung Korruptionsvorbeugung ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Gemäß Vordruck 07bEU- Eigenerklärung Sanktionspaket EU ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Gemäß Vordruck 523EU- Eigenerklärung Subventionen ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Gemäß Formblatt 524EU
Siehe Leistungsbeschreibung
siehe Leistungsbeschreibung
16 km - Rheinische Bahn; Südwestroute in Essen,Mülheim, Duisburg
50 km - Nordsternweg, Zollvereinweg, Kray-Wanner-Bahn, Erzbahntrasse, Nordroute, Südroute Bochum
68 km - Nordostroute in Lünen, Waltrop, Bergkamen,Hammroute, Klöcknerbahn, Südostroute in Bochum, Dortmund, Kamen
Pörtingsiepen