Ausstattung der Feuerwehr Essen mit Persönlicher Schutzausrüstung für den Rettungs...
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
19.08.2025
27.08.2025 14:00 Uhr
27.08.2025 14:30 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Stadt Essen, Zentrales Vergabemanagement
05113-31001-15
Rathaus, Porscheplatz 1
45127
Essen
Deutschland
DEA13
Zentrales Vergabemanagement
11.Vergabe@essen.de
+49 201-8811410
+49 201-889111410

Angaben zum Auftraggeber

Kommunalbehörden
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Stadt Essen, Zentrales Vergabemanagement
05113-31001-15
Rathaus, Porscheplatz 1
45127
Essen
Deutschland
DEA13
Zentrales Vergabemanagement
11.Vergabe@essen.de
+49 201-8811410
+49 201-889111410

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Rheinland
05315-03002-81
Zeughausstr. 2-10
50667
Köln
Deutschland
DEA23
VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
+49 2211473045
+49 2211472889

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Lieferungen

CPV-Codes

35811100-3
35113400-3
35810000-5
35811100-3
44480000-8
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Ausstattung der Feuerwehr Essen mit Persönlicher Schutzausrüstung für den Rettungsdienst

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Gegenstand der Ausschreibung ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung zwischen der Auftraggeberin, der Stadt Essen, Fachbereich 37 (nachfolgend: AG) und dem durch die Ausschreibung ermittelten Auftragnehmer (nachfolgend: AN) auf Grundlage der Bestimmungen in den Vergabeunterlagen über die Beschaffung von Rettungsdienstbekleidung.
Der AN stellt ein aufeinander abgestimmtes System der PSA für den Rettungsdienst zur Verfügung und beachtet die Einhaltung der PSA-Verordnung (EU) 2016/425, sowie alle weiteren zugehörigen rechtlichen Regelungen. Der Versorgung mit PSA für den Rettungsdienst ist wirtschaftlich, qualitativ und bedarfsgerecht sicherzustellen.
Darüber hinaus ist zu berücksichtigen, dass eine genaue, digitale Erfassung der Warenein- und Warenausgänge zu ermöglichen ist und diese für die Erfassung der Abrechnungen zu Grunde gelegt wird. Die Erfassung ist technisch und durch Personal des AN sicherzustellen. Die AG ist an das GS1 System angebunden; die AN verwendet für die Kennzeichnung der gelieferten Ware von der AG zur Verfügung gestellte RFID-Label.
Die nähere Beschreibung der PSA Rettungsdienst ist der technischen Beschreibung (Anlage 02) zu entnehmen. Die vertraglichen Modalitäten richten sich nach dem Rahmenvertrag (Anlage 01) und die vergaberechtlichen bzw. verfahrenstechnischen Modalitäten nach dem vorliegenden Bieterleitfaden.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
18.10.2025
31.12.2028
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Eiserne Hand 45
45139
Essen
Deutschland
DEA13

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über nach Punkten gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Preiskriterium für "Niedrigster Preis (ohne Kriterien)"

Gewichtung
100,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0Y68YT9WWWM5P

Einlegung von Rechtsbehelfen

Die Vergabestelle weist nachfolgend auf die zulässigen Rechtsbehelfe und durch einen Bieter einzuhaltenden Fristen hin.
Statthafte Rechtsbehelfe sind gem. §§ 160 ff. GWB die Rüge sowie der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer.
Eine Rüge ist an die genannte Vergabestelle zu richten.
Statthafter Rechtsbehelf ist gem. § 160 GWB der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer.
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Die gesamte Kommunikation erfolgt über den Vergabemarktplatz. Es wird eine freiwillige und kostenlose Registrierung auf dem Vergabemarktplatz NRW empfohlen. Die Registrierung bietet den Vorteil, dass Sie automatisch über Änderungen an den Vergabeunterlagen oder über Antworten (z.B. Bieterfragen) zum Verfahren informiert werden. Zur Kommunikation mit der Vergabestelle und zur elektronischen Einreichung des Angebots ist eine Registrierung zwingend erforderlich.

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

51
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Es gelten die gesetzlichen Bestimmungen des § 56 Abs. 2, 3 VgV.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Lieferungen

Formular Bieterreferenzen (Anlage 05) (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):

Eignungskriterium

Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards

Eigenerklärung mit detaillierten Unternehmensinformationen (Anlage 06) (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Nebst den in der Anlage genannten Nachweisen:

- Gütezeichen (Mitgliedsinitiativen/Produktsiegel) zur Nachhaltigkeit und Sozialverträglichkeit
- Qualitätsmanagementsystem DIN EN ISO 9001 oder gleichwertig
- Nachweis (Eigenerklärung) über interne Qualitätskontrolle im Bereich Bekleidungs-/Textilingenieurswesen
- Zertifikatskopie/Nachweis über validierte Wasch- und Trocknungsverfahren für PSA Rettungsdienst

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Auf die sonstigen Eignungsbedingungen (s.o.) wird verwiesen

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Nicht erforderlich

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung