Wartungsarbeiten am 26.05.2025 von 14:00 - 17:00 Uhr
Rahmenvereinbarung zur Instandhaltung der Löschgeräte und Löscheinrichtungen in st...
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
10.06.2025
18.06.2025 14:00 Uhr
18.06.2025 14:30 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Stadt Essen, Zentrales Vergabemanagement
05113-31001-15
Rathaus, Porscheplatz 1
45127
Essen
Deutschland
DEA13
Zentrales Vergabemanagement
11.Vergabe@essen.de
+49 201-8811410
+49 201-889111410

Angaben zum Auftraggeber

Kommunalbehörden
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Stadt Essen, Zentrales Vergabemanagement
05113-31001-15
Rathaus, Porscheplatz 1
45127
Essen
Deutschland
DEA13
Zentrales Vergabemanagement
11.Vergabe@essen.de
+49 201-8811410
+49 201-889111410

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Rheinland
05315-03002-81
Zeughausstr. 2-10
50667
Köln
Deutschland
DEA23
VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
+49 2211473045
+49 2211472889

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

50413200-5
24951220-3
35111300-8
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Rahmenvereinbarung zur Instandhaltung der Löschgeräte und Löscheinrichtungen in städtischen Gebäuden und Beschaffung von Feuerlöschgeräten

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Gegenstand der Rahmenvereinbarung ist die Instandhaltung von ca. 8.000 tragbaren Feuerlöschern in derzeit ca. 500 stadteigenen oder angemieteten Gebäuden im Stadtgebiet Essen sowie die Instandhaltung von trockenen und nassen Löschwasseranlagen in ca. 35 dieser Gebäude. Zudem sind für die Feuerwehr Essen sowie weitere städtische Fachbereiche Feuerlöschgeräte neu zu beschaffen oder zu ersetzen. Darüber hinaus sind zur Wartung fällige fluorhaltige Schaumfeuerlöscher gegen fluorfreie Schaumfeuerlöscher zu ersetzen.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
01.09.2025
31.08.2029
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Essen
Deutschland
DEA13

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0Y68YTEHNZ2PU

Einlegung von Rechtsbehelfen

Die Vergabestelle weist nachfolgend auf die zulässigen Rechtsbehelfe und durch einen Bieter einzuhaltenden Fristen hin.
Statthafte Rechtsbehelfe sind gem. §§ 160 ff. GWB die Rüge sowie der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer.
Eine Rüge ist an die genannte Vergabestelle zu richten.
Statthafter Rechtsbehelf ist gem. § 160 GWB der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer.
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Die gesamte Kommunikation erfolgt über den Vergabemarktplatz. Es wird eine freiwillige und kostenlose Registrierung auf dem Vergabemarktplatz NRW empfohlen. Die Registrierung bietet den Vorteil, dass Sie automatisch über Änderungen an den Vergabeunterlagen oder über Antworten (z.B. Bieterfragen) zum Verfahren informiert werden. Zur Kommunikation mit der Vergabestelle und zur elektronischen Einreichung des Angebots ist eine Registrierung zwingend erforderlich.

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

44
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Es gelten die gesetzlichen Bestimmungen des § 56 Abs. 2, 3 VgV.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

Unternehmensbezogene Angaben zur Eignung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): gem. Abs. 3.3 des Bieterleitfadens

Eignungskriterium

Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge

Mitgliedschaft in Berufsgenossenschaften (Abfrage gem. Anlage 03) - Berufsgenossenschaft

Eignungskriterium

Eintragung in ein relevantes Berufsregister

Eintragungen im Berufsregister (Abfrage gem. Anlage 03) - Berufsregister

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

Eintragungen im Handelsregister (Abfrage gem. Anlage 03) - Handelsregister

Eignungskriterium

Allgemeiner Jahresumsatz

Umsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (Abfrage gem. Anlage 03). Bietergemeinschaften haben entsprechende Umsatzangaben für alle Mitglieder zu machen; es genügt die entsprechende Summenangabe für alle Mitglieder zusammen. - Umsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre

Eignungskriterium

Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

Zuverlässigkeitserklärungen (§ 122 ff. GWB), s. Anlage 03 - Zuverlässigkeitserklärungen gem. § 122 ff. GWB

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Angabe der Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte - Anzahl jahresdurchschnittlich beschäftigter Arbeitskräfte

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Min. zwei vergleichbare Referenzleistungen (jährliches Bruttovolumen min. 80.000,- Euro) über die Instandhaltung von Löschgeräten/-einrichtungen aus den vergangenen drei Geschäftsjahren (Stichtag: 01.05.2022).

Eigenerklärung zur Eignung (s. Anlage 03) - Referenzleistungen

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung/
Berufshaftpflichtversicherungsdeckung

Kopie der aktuellen Versicherungspolice
Mindestdeckungssummen:
Pauschal für Personen- und Sachschäden je Schadensereignis und je Versicherungsfall 5.000.000,00 EUR - Betriebshaftpflichtversicherung/ Berufshaftpflichtversicherungsdeckung

Eignungskriterium

Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

Nachweis über den Abschluss eines Compliance-Nachweises, welche auf ein integres und ethisch einwandfreies Geschäftsgebaren gerichtet ist - Compliance-Nachweis mit einem Feuerlöscherhersteller

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Eigenerklärung, dass der Bieter durch seine Angebotsabgabe bereit ist, auch den städtischen Tochterunternehmen und eigenbetriebsähnlichen Einrichtungen der Stadt Essen (Grün und Gruga, Sport- und Bäderbetriebe, Essener Systemhaus) die Leistungen und Waren zu gleichen Konditionen anzubieten. - Eigenerklärung städtische Tochterunternehmen

Eignungskriterium

Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten

DIN EN ISO 9001-Zertifizierung oder gleichwertig (die Gleichwertigkeit ist nachzuweisen). - Zertifikat über ein implementiertes Qualitätsmanagementsystem

Eignungskriterium

Umweltmanagementmaßnahmen

Nachweis der fachgerechten Entsorgung durch ein geeigneten Entsorgungsunternehmen - Entsorgungsnachweise für Löschmittel

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

Eigenerklärung über Fortbildung der sachkundigen Mitarbeiter in den Vorschriften:
DIN 14406-4 und befähigten Personen nach §15 BetrSichV i. V. m. TRBS 1203-2
- Fortbildung der sachkundigen Mitarbeiter

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Auf die sonstigen Eignungsbedingungen (s.o.) wird verwiesen

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Nicht erforderlich

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung