Wartungsarbeiten am 12.05. von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Digitale Datenerfassung im Rettungsdienst für die Feuerwehr Essen
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
18.06.2025
27.06.2025 12:00 Uhr
27.06.2025 12:30 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Stadt Essen, Zentrales Vergabe- und Beschaffungsmanagement
05113-31001-15
Rathaus, Porscheplatz 1
45127
Essen
Deutschland
DEA13
Zentrales Vergabemanagement
11.Vergabe@essen.de
+49 201-8811410
+49 201-889111410

Angaben zum Auftraggeber

Kommunalbehörden
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Stadt Essen, Zentrales Vergabe- und Beschaffungsmanagement
05113-31001-15
Rathaus, Porscheplatz 1
45127
Essen
Deutschland
DEA13
Zentrales Vergabemanagement
11.Vergabe@essen.de
+49 201-8811410
+49 201-889111410

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Rheinland
05315-03002-81
Zeughausstr. 2-10
50667
Köln
Deutschland
DEA23
VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
+49 2211473045
+49 2211472889

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Lieferungen

CPV-Codes

48614000-5
48000000-8
48100000-9
48600000-4
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Digitale Datenerfassung im Rettungsdienst für die Feuerwehr Essen

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung ist die Beschaffung und der Betrieb einer digitalen Datenerfassung im Rettungsdienst für die Feuerwehr Essen mit Anbindung an die Echtzeitdaten der integrierten Leitstelle inkl. Wartung und Beratung für eine Laufzeit von vier Jahren.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Monaten
48
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Eiserne Hand 45
45139
Essen
Deutschland
DEA13

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0Y68YTYR2NXG9

Einlegung von Rechtsbehelfen

Die Vergabestelle weist nachfolgend auf die zulässigen Rechtsbehelfe und durch einen Bieter einzuhaltenden Fristen hin.
Statthafte Rechtsbehelfe sind gem. §§ 160 ff. GWB die Rüge sowie der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer.
Eine Rüge ist an die genannte Vergabestelle zu richten.
Statthafter Rechtsbehelf ist gem. § 160 GWB der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer.
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Zusätzliche Informationen

Die gesamte Kommunikation erfolgt über den Vergabemarktplatz. Es wird eine freiwillige und kostenlose Registrierung auf dem Vergabemarktplatz NRW empfohlen. Die Registrierung bietet den Vorteil, dass Sie automatisch über Änderungen an den Vergabeunterlagen oder über Antworten (z.B. Bieterfragen) zum Verfahren informiert werden. Zur Kommunikation mit der Vergabestelle und zur elektronischen Einreichung des Angebots ist eine Registrierung zwingend erforderlich.

In der Zeit vom 21.12.2024 bis 01.01.2025 hat die Stadt Essen Betriebsferien. Bitte berücksichtigen Sie diese für evtl. Bieterfragen o.ä. ein.

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

56
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Es gelten die gesetzlichen Bestimmungen des § 56 Abs. 2, 3 VgV.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

gem. Eigenerklärung zur Eignung

gem. §§ 283 - 283d

gem. § 299 StGB

gem. § 129 StGB

gem. § 298 StGB

gem. §§ 324, 324a, 326 StGB

gem. § 261, 98c StGB

gem. §§ 263, 264 StGB

gem. §§ 232, 233, 233a StGB

gem. § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB

gem. § 21 SchwarzArbG, § 266 a Abs. 1, 2 und 4 StGB, § 404 Abs. 1 od. Abs. 2 Nr. 3 SGB III, § 18 MiArbG und § 21 Abs 1 i.V.m. § 23 AEntG

gem. § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB

gem. § 124 Abs. 1 Nr. 8 oder 9 GWB

gem. § 124 Abs. 1 Nr. 5 GWB

gem. § 124 Abs. 1 Nr. 6 GWB

gem. § 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB

gem. § 124 Abs. 1 Nr. 7 GWB

gem. § 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB

gem. § 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB

gem. Eigenerklärung zur Eignung

gem. Eigenerklärung zur Eignung

gem. § 129 StGB

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

- Umsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (Abfrage gem. Anlage 03). Bietergemeinschaften haben entsprechende Umsatzangaben für alle Mitglieder zu machen; es genügt die entsprechende Summenangabe für alle Mitglieder zusammen.

Eignungskriterium

Sonstiges
Sonstiges

Bei den oben genannten Angaben, die durch die Eigenerklärung zur Eignung für nicht präqualifizierte Unternehmen gem. beigefügtem Vordruck (Anlage 03 der Vergabeunterlagen) abgefragt werden, kann alternativ ein Zertifikat über die Präqualifizierung eingereicht werden.

Bietergemeinschaften:
Sofern eine Bietergemeinschaft als Auftragnehmer*in auftritt, ist die Anlage 06 einzureichen.

Unterauftragsvergabe:
Sofern beabsichtigt ist, Teile des Auftrags im Wege der Unterauftragsvergabe an Dritte zu vergeben, sind die entsprechenden Teile des Auftrags mit Angebotsabgabe zu benennen. Hierzu ist die Anlage 07 zu füllen und dem Angebot beizulegen. Sämtliche im Rahmen der Vertragsausführung niedergelegten Pflichten treffen den*die Auftragnehmer*in und dessen*deren Erfüllungsgehilfen (Nachunternehmer*innen, kooperierende Unternehmer*innen, eingesetzte Drittunternehmer*innen etc.) gleichermaßen. Der*die Auftragnehmer*in hat sicherzustellen, dass die für die Leistungserbringung eingesetzten Erfüllungsgehilfen über diese Leistungsbeschreibung, den Anlagen sowie der ggfls. während der Angebotsphase erfolgten Bieterkommunikation informiert sind.
Vor Zuschlagserteilung wird von den Bieter*innen, deren Angebote in die engere Wahl kommen, verlangt, die Unterauftragnehmer*innen zu benennen, sofern dies nicht bereits bei Angebotsabgabe erfolgt ist, und deren Eignung nachzuweisen. Darüber hinaus ist vor Zuschlagserteilung die Verpflichtungserklärung gem. Anlage 08 beizubringen. Der*die Auftragnehmer*in darf ausschließlich die vor Auftragserteilung benannten Subunternehmer*innen beauftragen. Jede Beauftragung einer*s weiteren Subunternehmer*in bedarf im Einzelfall der Genehmigung der Auftraggeberin.

Eignungsleihe:
Einzelbieter*innen steht die Möglichkeit der Eignungsleihe unter den gesetzlichen Voraussetzungen (vgl. § 47 VgV) offen. Beabsichtigt der*die Bieter*in, sich bei der Erfüllung des Auftrages im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche, finanzielle, technische oder berufliche Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen zu bedienen (Eignungsleihe), so sind die entsprechenden Anlagen bei Angebotsabgabe (Anlage 07 und Anlage 08) einzureichen.

Eignungskriterium

Eignung zur Berufsausübung
Eignung zur Berufsausübung

- Mitgliedschaft in Berufsgenossenschaften (Abfrage gem. Anlage 03)
- Eintragungen im Berufsregister (Abfrage gem. Anlage 03)
- Eintragungen im Handelsregister (Abfrage gem. Anlage 03)

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

- Eigenerklärung zur Eignung für nicht präqualifizierte Unternehmen gem. beigefügtem Vordruck Eintragung (Anlage 03) oder alternativ bei Eintragung in die Bieterdatenbank PQ-VOL ein Zertifikat über diese Eintragung.
Die Anlage 03 fordert, neben den bereits unter Ziff. 3.1 und Ziff. 3.2 aufgeführten Angaben, Angaben zu folgenden Punkten:
o Zuverlässigkeitserklärungen (§ 122 ff. GWB)
o Auf die Angabe der Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte kann in dieser Ausschreibung unter Verweis auf die entsprechend geforderten Angaben in der Anlage 04 (Angaben zur Bürostruktur) ausnahmsweise verzichtet werden (s. unten)
- Der*die Bieter*in hat nachzuweisen, dass sein Softwareprodukt zum Zeitpunkt der Ausschreibung seit mehr als drei Jahren (Stichtag: 01.10.2024) regelhaft im Einsatzbetrieb bei einer deutschen Berufsfeuerwehr mit Teilnahme am Rettungsdienst in einer Stadt eingesetzt ist und in dieser Zeit durch den*die Hersteller*in gewartet worden ist. Die Software muss dabei von einer Dienststelle verwendet werden, die sechs oder mehr festbesetzte Wachstandorte in der Notfallrettung hat. Zudem muss die Software seit mindestens drei Jahren regulär (d.h. nicht als Alpha- oder Beta-Version) auf einem iOS-Betriebssystem beim Auftraggeber laufen. Maßgeblich hierzu sind die von dem*der Bieter*in getätigten Angaben in Anlage 04.
Bietergemeinschaften müssen sich gemäß Anlage 06_Bietergemeinschaftserklärung_Formular 531 EU erklären und haben anzugeben, welches Mitglied die jeweilige Referenz bearbeitet hat; die Möglichkeit zur Eignungsleihe bleibt hiervon unberührt.

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Auf die sonstigen Eignungsbedingungen (s.o.) wird verwiesen.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Noch nicht bekannt

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung