Vorbereitende Untersuchungen nach § 141 BauGB - Stadtteil Ückendorf - nördlicher B...
VO: VgV Vergabeart: Nicht offenes Verfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
11.08.2025
19.08.2025 14:00 Uhr
09.09.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Stadt Gelsenkirchen
05513-31001-73
Wildenbruchplatz 7 (Eingang Augustastraße)
45888
Gelsenkirchen
Deutschland
DEA32
Referat 10 - Personal und Organisation, 10/4.2 - Zentrale Vergabestelle
zentrale.vergabestelle@gelsenkirchen.de
+49 2091694433
+49 2091693530

Angaben zum Auftraggeber

Kommunalbehörden
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
05515-03004-07
Domplatz 1-3
48143
Münster
Deutschland
DEA33
Geschäftsstelle der Vergabekammer
poststelle@brms.nrw.de
+49 2514112735
+49 2514112165

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
05515-03004-07
Domplatz 1-3
48143
Münster
Deutschland
DEA33
Geschäftsstelle der Vergabekammer
poststelle@brms.nrw.de
+49 2514112735
+49 2514112165

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71000000-8
71300000-1
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Vorbereitende Untersuchungen nach § 141 BauGB

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Ausgeschrieben wird die Durchführung von vorbereitenden Untersuchungen nach §141 BauGB für das Sanierungsverdachtsgebiet "Ückendorf Nord".

Baustein 1: Ortsbegehungen und Bestandserhebung vor Ort, Analyse und Bewertung der Stadträumlichen Struktur und des Gebäudebestandes sowie Erweiterung von bereits vorhanden Materialien.

Baustein 2: Erarbeitung und Ableitung von strategischen Sanierungszielen unter Berücksichtigung von (städte)baulichen Aspekten, Freiraum und Stadtökologie, Soziodemographischen und Sozioökonomischen Bedingungen, Verkehr und Denkmalschutz. Dabei ist eine enge Verzahnung mit dem Integrierten Entwicklungskonzept (IEK) Ückendorf-Nord anzustreben, welches derzeit aufgestellt wird.

Baustein 3: Entwicklung eines Sanierungskonzeptes auf Basis der in den Analysen festgestellten (städte)baulichen Missstände und der strategischen Sanierungsziele. Darstellung des Sanierungskonzeptes anhand eines Sanierungsrahmenplanes sowie Erstellung einer Kosten- und Finanzierungsübersicht für die vorgeschlagenen Maßnahmen.

Baustein 4: Untersuchung und Bewertung der zu erwartenden nachteiligen Auswirkungen auf die von der Sanierung Betroffenen nach § 141 Abs. 1 Satz 2 BauGB sowie die gebietsbezogene Fortschreibung des Sozialplans gemäß §180 BauGB.

Baustein 5: Erarbeitung eines Vorschlages zur Abgrenzung des förmlich festzulegenden Sanierungegebietes, der Wahl des Verfahrens und dem Einsatz von Instrumenten des besonderen Städtebaurechts.

Baustein 6: Beteiligung und Kommunikation während der gesamten Vorbereitenden Untersuchungen.

Baustein 7: Die Darstellung und Bereitstellung der Ergebnisse der Bausteine 1-6 in Form eines Abschlussberichtes, unterstützt durch geeignete zeichnerische Darstellungen/Karten.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
07.01.2026
17.12.2027
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Stadtteil Ückendorf-nördlicher Bereich, 45886 Gelsenkirchen
Deutschland
DEA32

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über nach Punkten gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Qualität
Vorstellung des Projektteams und Organisation des Büros

Es wird die Vorstellung des Projektteams erwartet. Zur Projektleitung und zur Projektingenieurin bzw. zum Projektingenieur ist die Anlage -Angabe Projektleitung-auszufüllen und beizufügen. Darstellung der auftragsbezogenen Projektorganisation und Aufgabenverteilung innerhalb des Büros/der ArGe (Organigramm). - Vorstellung des Projektteams und Organisation des Büros

Gewichtung
20,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Projektumsetzung

Erwartet werden, die Darstellung der Präsenz vor Ort während der Untersuchungsphase, sowie die Darstellung des auftragsbezogenen Projektzeitplans und der Kommunikationsstruktur.
Weiter wird die Darstellung des Kosten-, und Qualitätsmanagements gefordert. Lösungsansätze und Ideen sollen vorgestellt werden. - Projektumsetzung

Gewichtung
25,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Herangehensweise an die Aufgabenstellung

Die vorgenannten Darstellungen sind für die Bausteine 1-5 und 7 anhand von einem seit dem 01.01.2010 durchgeführten Referenzprojekt zu vorbereitenden Untersuchungen gem. §141 BauGB zu konkretisieren und zu erläutern.
Die Darstellung der vorgenannten Herangehensweise ist für den Baustein 6 anhand von einem seit dem 01.01.2010 durchgeführten Referenzprojekt im Bereich Planungskommunikation und Öffentlichkeitsbeteiligung zu konkretisieren und zu erläutern. - Herangehensweise an die Aufgabenstellung

Gewichtung
25,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Angebot/Preis

Gesamtangebot inkl. Nebenkosten aus nachfolgender Formel errechnet. Formel für die Wertung der Angebote:

Niedrigster Angebotspreis x maximal erreichbare Punktzahl (10) / Ihr Angebotspreis

Das Ergebnis wird auf zwei Nachkommastellen gerundet. - Angebot/Preis

Gewichtung
30,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Nichtoffenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0Y6SYT95F03J9

Einlegung von Rechtsbehelfen

Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Es wird darauf hingewiesen, dass bei Beanstandung im Hinblick auf das Vergabeverfahren (gemäß § 160 Abs. 3 GWB) die Bewerber*innen/Bieter*innen Verstöße gegen Vergabevorschriften, die sie erkannt haben, gegenüber der Vergabestelle innerhalb von 10 Kalendertagen zu rügen haben und weiterhin Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind, von den Bewerber*innen/Bieter*innen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Vergabestelle zu rügen sind, damit die Bewerber*innen/Bieter*innen für den Fall, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer anstreben können.
Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bewerber/Bieter / die Bewerberin/Bieterin wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang dieser Mitteilung vor der Vergabekammer beantragen.

Nach Absendung der Mitteilung des Auftraggebers über die beabsichtigte Vergabe (gemäß § 134 Abs. 2 GWB) muss ein Nachprüfungsverfahren spätestens innerhalb von 15 Kalendertagen vor der Vergabekammer beantragt werden. Bei Übermittlung der Mitteilung auf elektronischem Weg verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage.

Nach Ablauf der jeweiligen Fristen ist der Antrag gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig.

Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen sind ebenfalls bei der Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster erhältlich.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Die Ausschreibung erfolgt gemäß der VgV und dem Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen (TVgG-NRW), den Bewerbungsbedingungen und den Besonderen Vertragsbedingungen.

Nebenangebote müssen als Mindestanforderung, sofern in den Vergabeunterlagen keine weitergehenden Anforderungen gestellt werden, den Konstruktionsprinzipien und den vom Auftraggeber vorgesehenen Planungsvorgaben entsprechen.

Für den Teilnahmeantrag ist zwingend der Bewerbungsbogen zu verwenden. Der Bewerbungsbogen wird nicht nachgefordert. Teilnahmeanträge ohne Bewerbungsbogen werden von der Wertung ausgeschlossen.

Enthalten die Vertrags- und Vergabeunterlagen nach Auffassung der Bietenden Unklarheiten und/oder Fehler, so hat der/die Bieter*in unverzüglich den Auftraggeber vor Angebotsabgabe schriftlich darauf hinzuweisen. Hierfür ist das Kommunikationstool der Vergabeplattform zu verwenden.
Fragen sind in Textform, bis zur angegebenen Frist für die Auskunftserteilung, über die Vergabeplattform an die Vergabestelle zu richten. Verbindliche Antworten erfolgen in Textform über die Vergabeplattform zur entsprechenden Vergabe.

Ein übermittelter oder auf der Vergabeplattform eingestellter Nachtrag wird Teil der Vergabeunterlagen.

Als Grundlage für das Angebot gilt das in der letzten Fassung eingestellte Leistungsverzeichnis.

Zur Sicherstellung einer vollumfänglichen elektronischen Kommunikation (z. B. Benachrichtigungen, bei Änderung der Vergabeunterlagen, usw.) wird dem/der Bewerber*in/Bieter*in dringend empfohlen, sich auf der Vergabeplattform anzumelden und für dieses Vergabeverfahren freizuschalten.

Mit der Registrierung auf der Vergabeplattform erhält der/die Bewerber*in/Bieter*in Zugriff auf ein individuelles Postfach. Dieses wird für die Zustellung von rechtserheblichen und verfahrenserheblichen Erklärungen im Vergabeverfahren genutzt. Es wird darauf hingewiesen, dass rechtserhebliche und verfahrenserhebliche Erklärungen an die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse versendet werden.

Nicht angemeldete/freigeschaltete Bewerber*innen/Bietende müssen regelmäßig die Vergabeunterlagen auf Änderungen überprüfen.

Es sind nur noch elektronische Teilnahmeanträge / Angebote über das Bietertool der Vergabeplattform einzureichen.

Informationen zu den zu verwendenden elektronischen Mitteln, den technischen Parametern zur Einreichung elektronischer Teilnahmeanträge und Angeboten sowie zur Verschlüsselungs- und Zeiterfassungsverfahren entnehmen Sie bitte den auf dem Vergabemarktplatz des Landes NRW hinterlegten Nutzungsbedingungen.

Eine Übermittlung der Teilnahmeanträge / Angebote auf dem Postweg und auf anderen elektronischen Wegen (z.B. per E-Mail, CD, Telefax oder über die Kommunikation der Vergabeplattform) ist nicht gestattet. Diese Teilnahmeanträge / Angebote werden von der Wertung ausgeschlossen.

Der/Die Bewerber*in/Bieter*in trägt das Risiko der Übermittlung und des rechtzeitigen und vollständigen Eingangs seines/ihres Teilnahmeantrages / Angebotes.

Enthalten Teilnahmeanträge / Angebote bei der Abgabe nicht die geforderten Angaben, Erklärungen, Nachweise und Bescheinigungen, so können diese bis zum Ablauf einer zu bestimmenden Frist nachgefordert werden. Bewerber*innen/Bietende, die bis zum Ablauf der Frist die vorgenannten Angaben nicht nachgereicht haben, werden von der Wertung ausgeschlossen.

Beabsichtigt der/die Bewerber*in/Bieter*in Leistungen von Unterauftragnehmer*innen ausführen zu lassen oder bedient sich der Kapazitäten anderer Unternehmen, muss er/sie Art und Umfang der durch Unterauftragnehmer*innen oder andere Unternehmen auszuführenden Leistungen / Teilleistungen auf dem in den Vergabeunterlagen beigefügten Formblatt 235 angeben und auf Verlangen die Unterauftragnehmer*innen benennen, deren Eignung nachweisen und durch Vorlage des Formblattes 236 nachweisen, dass ihm/ihr die Kapazitäten anderer Unternehmen zur Verfügung stehen.

Die spätere Auftragsvergabe erfolgt durch die Bedarfsstelle (Fachdienststelle) der Stadt Gelsenkirchen. Die Zustellung des Auftragsschreibens erfolgt elektronisch über die Vergabeplattform.

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Die fehlenden Unterlagen, deren Vorlage mit Teilnahmeantrag/Angebotsabgabe gefordert waren, können mit einer Frist von 6 Kalendertagen nachgereicht werden.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Zwingender Ausschlussgrund gemäß § 48 VgV iVm § 124 Abs. 2 GWB iVm § 21 des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes, § 98c des Aufenthaltsgesetzes, § 19 des Mindestlohngesetzes, § 21 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes und § 22 des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes - Eigenerklärung zur Eignung - Formular VVB 124_LD

Zwingender Ausschlussgrund gemäß § 48 VgV iVm §§ 123 - 126 GWB - Eigenerklärung zur Eignung - Formular VVB 124_LD

Zwingender Ausschlussgrund gemäß § 48 VgV iVm §§ 123 - 126 GWB - Eigenerklärung zur Eignung - Formular VVB 124_LD

Zwingender Ausschlussgrund gemäß § 48 VgV iVm §§ 123 - 126 GWB - Eigenerklärung zur Eignung - Formular VVB 124_LD

Zwingender Ausschlussgrund gemäß § 48 VgV iVm §§ 123 - 126 GWB - Eigenerklärung zur Eignung - Formular VVB 124_LD

Zwingender Ausschlussgrund gemäß § 48 Vergabeverordnung (VgV) in Verbindung mit (iVm) §§ 123 - 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) - Eigenerklärung zur Eignung - Formular VVB 124_LD

Zwingender Ausschlussgrund gemäß § 48 VgV iVm §§ 123 - 126 GWB - Eigenerklärung zur Eignung - Formular VVB 124_LD

Zwingender Ausschlussgrund gemäß § 48 VgV iVm §§ 123 - 126 GWB - Eigenerklärung zur Eignung - Formular VVB 124_LD

Zwingender Ausschlussgrund gemäß § 48 VgV iVm §§ 123 - 126 GWB - Eigenerklärung zur Eignung - Formular VVB 124_LD

Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 48 VgV iVm §§ 124 - 126 GWB - Eigenerklärung zur Eignung - Formular VVB 124_LD

Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 48 VgV iVm §§ 124 - 126 GWB - Eigenerklärung zur Eignung - Formular VVB 124_LD

Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 48 VgV iVm §§ 124 - 126 GWB - Eigenerklärung zur Eignung - Formular VVB 124_LD

Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 48 Vergabeverordnung (VgV) in Verbindung mit (iVm) §§ 124 - 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) - Eigenerklärung zur Eignung - Formular VVB 124_LD

Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 48 VgV iVm §§ 124 - 126 GWB - Eigenerklärung zur Eignung - Formular VVB 124_LD

Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 48 Vergabeverordnung (VgV) in Verbindung mit (iVm) §§ 124 - 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) - Eigenerklärung zur Eignung - Formular VVB 124_LD

Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 48 Vergabeverordnung (VgV) in Verbindung mit (iVm) §§ 124 - 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) - Eigenerklärung zur Eignung - Formular VVB 124_LD

Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 48 VgV iVm §§ 123 - 126 GWB - Eigenerklärung zur Eignung - Formular VVB 124_LD

Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 48 VgV iVm §§ 124 - 126 GWB - Eigenerklärung zur Eignung - Formular VVB 124_LD

Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 48 VgV iVm §§ 124 - 126 GWB - Eigenerklärung zur Eignung - Formular VVB 124_LD

Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 48 VgV iVm §§ 124 - 126 GWB - Eigenerklärung zur Eignung - Formular VVB 124_LD

Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 48 VgV iVm §§ 124 - 126 GWB - Eigenerklärung zur Eignung - Formular VVB 124_LD

Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 48 VgV iVm §§ 124 - 126 GWB - Eigenerklärung zur Eignung - Formular VVB 124_LD

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

5
5
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

Ausbildungsnachweis sowie Angabe von je 3 Referenzen für die Projektleitung und den Projektingenieur, mit den in der Anlage zum Angebot geforderten Angaben (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Benennung der Projektleitung und Nachweis der Ausbildung durch Kammernachweis oder Diplom-/Masterurkunde über das abgeschlossene Studium der Raumplanung, Architektur, Geographie.

Benennung des Projektingenieurs und Nachweis der Ausbildung. Die Projektingenieurin bzw. der Projektingenieur benötigt mindestens einen 6 semestrigen Bachelorabschluss in den Fachrichtungen Raumplanung, Architektur, Geographie sowie zwei Jahre Berufstätigkeit. Der Nachweis ist beizufügen.

Angabe von jeweils 3 Referenzen der Projektleitung und des Projektingenieurs, mit den in der Anlage zum Angebot geforderten Angaben.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

Projektorganisation und konzeptionelle Lösungsansätze (Mit dem Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Die Projektorganisation und die konzeptionellen Lösungsansätze sind in Form einer schriftlichen Darstellung (im pdf-Format) mit dem Angebot einzureichen.

Zur Gliederung ist das Formular "Anforderung der Darstellung der Projektorganisation und der konzeptionellen Lösungsansätze" unter Beachtung der darin enthaltenen Detailbeschreibung zu verwenden.

Im Rahmen der Darstellung ist möglichst individuell auf das Projekt einzugehen.

In einer Präsentation beim Auftraggeber sind die Inhalte, in Anwesenheit der vorgesehenen Projektleitung und dem Projektingenieur, zu präsentieren (PowerPoint-Präsentation).

Der Auftraggeber behält sich vor, anhand der eingereichten schriftlichen Darstellungen und auf Grundlage der eingereichten Angebote den Zuschlag, unter Anwendung der Zuschlagskriterien, zu erteilen und den Auftrag ohne Präsentationstermin zu vergeben.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Angabe der Beschäftigten (T2-UVgO/VgV, TNW) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Angabe der Zahl der in den letzten drei Jahren jahresdurchschnittlich Beschäftigten im Bewerbungsbogen, mit den dort geforderten Angaben.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Spezifischer Jahresumsatz

Angabe der Umsätze der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (netto) (T2-UVgO/VgV, TNW) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Angabe der Umsätze des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (netto) im Bewerbungsbogen und Formblatt 124 LD (Eigenerklärung zur Eignung).

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge

Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft (T2-UVgO/VgV/RV) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Angabe im Formblatt 124 LD (Eigenerklärung zur Eignung) zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen (T2-UVgO/VgV/RV) (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung): Nachweis, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung, soweit sie der Pflicht zur Beitragszahlung unterfallen, ordnungsgemäß erfüllt wurde, durch Vorlage der:
- Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

Nachweis über den Auszug aus dem Handelsregister (T2-VOB/RV) (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung): Vorlage des Handelsregisterauszuges - sofern eine Verpflichtung zur Eintragung besteht.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Eintragung in ein relevantes Berufsregister

Nachweis über die Eintragung in das Berufsregister (T2-UVgO/VgV, TNW) (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung): Vorlage der entsprechenden Bescheinigung, sofern eine Verpflichtung zur Eintragung in das Berufsregister des Sitzes oder Wohnsitzes besteht.
Hinweis:
Beim Teilnahmeantrag ist zunächst nur die Angabe im Formblatt 124 LD (Eigenerklärung zur Eignung) erforderlich.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Nachweis von 2 Referenzen des sich bewerbenden Büros, gemäß der geforderten Angaben im Bewerbungsbogen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): 2 vergleichbare und abgeschlossene Referenzen des sich bewerbenden Büros, aus den letzten 10 Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, mit den im Bewerbungsbogen geforderten Angaben.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Nur falls zutreffend - Vorlage des Insolvenzplans (T2-UVgO/VgV/RV) (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung): Nur falls ein Insolvenzverfahren beantragt oder eröffnet wurde, ist ein rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan vorzulegen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Versicherungsnachweis - Mindestdeckungssummen (T2-UVgO/VgV/RV) (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung): Nachweis einer Haftpflichtversicherung mit Mindestdeckungssummen von 5.000.000 EUR für Personenschäden und 1.000.000 EUR für Sach- und Vermögensschäden, jeweils pro Schadensfall und Schadensjahr.

In dem Fall, dass keine Versicherung in der geforderten Höhe vorliegt, ist eine Bestätigung einer Versicherung vorzulegen, die die Absicht bestätigt, im Auftragsfall eine Versicherung in der geforderten Höhe abzuschließen. Vor Ausführungsbeginn ist der Versicherungsabschluss mit den geforderten Mindestdeckungssummen nachzuweisen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Durchschnittlicher Jahresumsatz

Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren im Mittel - netto - Umsatz des Unternehmens

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
150,00

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Anzahl der Mitarbeitenden gesamt - Personelle Leistungsfähigkeit des Büros

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
250,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Zwei vergleichbare und abgeschlossene Referenzen des sich bewerbenden Büros aus den letzten 10 Jahren - Referenzen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
600,00

Finanzierung

Gemäß VOL/B

Rechtsform des Bieters

Die Bietergemeinschaft muss einen Vertreter bevollmächtigten der die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt und zur Entgegennahme der Zahlungen mit befreiender Wirkung berechtigt ist. Alle Mitglieder müssen als Gesamtschuldner haften.

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Einzureichende Unterlagen:
- Eigenerklärung - Sanktionen EU (T2-VOB-EU/RV-EU/VgV) ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Abgabe der Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5ki der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 - Eigenerklärung Sanktionspaket 5 EU
- Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde (T2-UVgO/VgV/RV) ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Angabe im Formblatt 124 LD (Eigenerklärung zur Eignung), dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber*in in Frage stellt.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für das Angebot

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung