Wartungsarbeiten am 29.09.2025 von 14:00 bis 16:00 Uhr
Lieferung von Feuerschutzkleidung für die Innenbrandbekämpfung (Jacken inkl. IRS, ...
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
01.10.2025
16.10.2025 12:00 Uhr
16.10.2025 12:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Stadt Gelsenkirchen, 10/4.1 - Zentrale Beschaffungsstelle
05513-31001-73
Wildenbruchplatz 7
45888
Gelsenkirchen
Deutschland
DEA32
Referat 10 - Personal und Organisation, 10/4.1 - Zentrale Beschaffungsstelle
zentrale.dienste@gelsenkirchen.de
+49 209169 3943
+49 2091693530

Angaben zum Auftraggeber

Kommunalbehörden
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
05515-03004-07
Domplatz 1-3
48143
Münster
Deutschland
DEA33
Geschäftsstelle der Vergabekammer
poststelle@brms.nrw.de
+49 2514112735
+49 2514112165

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekamme Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
05515-03 004-07
Domplatz 1-3
48143
Münster
Deutschland
DEA33
Geschäftsstelle der Vergabekammer
poststelle@brms.nrw.de
+49 2514112735
+49 2514112165

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Lieferungen

CPV-Codes

18143000-3
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Lieferung von PSA-Brandschutzkleidung/Feuerschutzbekleidung für die Innenbrandbekämpfung und Werkzeugbänder für die Feuerwehr der Stadt Gelsenkirchen

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Lieferung von jeweils Jacken inkl. IRS (Integriertes Rettungssystem), Hosen und Werkzeugbänder.

Die Jacken und Hosen sollen vom Modell "Ultimate" der Firma S-Gard sein.

Die Werkzeugbänder sollen von dem Modell "Tool-Gard" der Firma S-Gard sein.

Siehe Leistungsbeschreibung.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Unbekannt
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Seestraße 3
45894
Gelsenkirchen
Deutschland
DEA32

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über nach Punkten gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Preiskriterium für "Niedrigster Preis (ohne Kriterien)"

Gewichtung
100,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0Y6SYTF538A8N

Einlegung von Rechtsbehelfen

Nachfolgende Fristenregelungen zur Einlegung von Rechtsbehelfen bestehen: Es wird darauf hingewiesen, dass bei Beanstandungen im Hinblick auf das hiesige Vergabeverfahren die Bietenden Verstöße gegen Vergabevorschriften, die sie erkannt haben, gegenüber der Vergabestelle unverzüglich - d.h. abhängig von den jeweiligen Umständen des Einzelfalls maximal 10 bis 14 Tage - zu rügen haben und weiterhin Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind, von den Bietenden spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber der Vergabestelle zu rügen sind (vgl. § 160 Abs. 3 Nr. 1 - 3 GWB), damit die Bietenden für den Fall, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer anstreben können. Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der/die Bietende wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

WICHTIGE HINWEISE: Entgegen den Ausführungen in der Anfrage zur Angebotsabgabe (VHB NRW 321 EU) und den Hinweisen zur Form der Einreichung von Interessensbestätigungen, Teilnahmeanträgen und Angeboten (VHB NRW 312/322 EU) gelten nicht die Bewerbungs- und Vertragsbedingungen des Landes NRW (VHB NRW Formular 511 EU). Es gelten die den Ausschreibungsunterlagen beigefügten Lieferungs- und Zahlungsbedingungen der Stadt Gelsenkirchen. Abweichend von den Lieferungs- und Zahlungsbedingungen der Stadt kann anstelle eines Skontobetrages (mindestens 2 %) für ein Zahlungsziel, das zur Berücksichtigung bei der Angebotswertung mindestens 14 Tage betragen muss, ein entsprechend reduzierter Angebotspreis mit Zahlungsziel nach GWB i. V. m. VOL/B angeboten werden. Für die Dauer der Leistungserbringung ist der Auftragnehmer verpflichtet, gleichzeitig jede direkte oder indirekte Tätigkeit für oder im Interesse von Unternehmen oder sonstigen Dritten zu unterlassen, die an der oben genannten Maßnahme und/oder der beauftragten Leistung in welcher Art und Weise auch immer interessiert, involviert oder beteiligt sind und sein könnten. Ein Verstoß gegen dieses Wettbewerbsverbot ist für den Auftraggeber ein wichtiger Grund, den Vertrag außerordentlich zu kündigen. Bei der Abgabe des Angebotes einer Bietergemeinschaft müssen alle der Bietergemeinschaft zugehörigen Unternehmen der Stadt Gelsenkirchen angezeigt werden. Die Mitglieder der Bietergemeinschaft müssen sich zur Bildung einer Arbeitsgemeinschaft zur Erfüllung der ausgeschriebenen Leistung im Falle der Zuschlagserteilung auf das Angebot der Bietergemeinschaft verpflichten. Die Mitglieder der Bietergemeinschaft müssen gegenüber der Stadt Gelsenkirchen mit Angebotsabgabe ihre gesamtschuldnerische Haftung für Verbindlichkeiten aus der ausgeschriebenen Leistung erklären. Ein Mitglied der Bietergemeinschaft muss als deren bevollmächtigte/r Vertreter*in bei Abgabe des Angebotes benannt werden. Eine Weitergabe von Leistungen an Unterauftragnehmer darf nur mit Zustimmung der Stadt Gelsenkirchen erfolgen. Der Unterauftragnehmer muss in wirtschaftlicher und technischer Hinsicht hinreichend Gewähr für die ordnungsgemäße Vertragserfüllung bieten. Der Auftragnehmer hat die Unterauftragnehmer und den Leistungsumfang der Stadt Gelsenkirchen schriftlich anzuzeigen. Ein Wechsel des Unterauftragnehmers während der Vertragslaufzeit bedarf der Zustimmung der Stadt Gelsenkirchen. Enthalten Angebote bei der Abgabe die Angaben/Nachweise im Sinne des § 56 Abs. 2 und 4 VgV nicht, so können diese bis zum Ablauf einer zu bestimmenden Frist nachgefordert werden. Bieter, die bis Ablauf der Nachfrist die vorgenannten Angaben nicht nachgereicht haben, werden von der Wertung ausgeschlossen. Enthalten die Vertrags- und Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bieters Unklarheiten und/oder Fehler, so hat der Bieter unverzüglich den Auftraggeber vor Angebotsabgabe schriftlich darauf hinzuweisen. Eine Kommunikation findet ausschließlich über das Kommunikationstool des Vergabemarktplatzes statt. Die Angebotsdokumente sind bitte in Windows kompatiblen Formaten hochzuladen.

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

53
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Enthalten Angebote bei der Abgabe die Angaben/Nachweise im Sinne des § 56 Abs. 2 und 4 VgV nicht, so können diese bis zum Ablauf einer zu bestimmenden Frist nachgefordert werden. Bieter, die bis Ablauf der Nachfrist die vorgenannten Angaben nicht nachgereicht haben, werden von der Wertung ausgeschlossen.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB; siehe auch Formular 521 EU - Eigenerklärung Ausschlussgründe.

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB; siehe auch Formular 521 EU - Eigenerklärung Ausschlussgründe.

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB; siehe auch Formular 521 EU - Eigenerklärung Ausschlussgründe.

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB; siehe auch Formular 521 EU - Eigenerklärung Ausschlussgründe.

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB; siehe auch Formular 521 EU - Eigenerklärung Ausschlussgründe.

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB; siehe auch Formular 521 EU - Eigenerklärung Ausschlussgründe.

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB; siehe auch Formular 521 EU - Eigenerklärung Ausschlussgründe.

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB; siehe auch Formular 521 EU - Eigenerklärung Ausschlussgründe.

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB; siehe auch Formular 521 EU - Eigenerklärung Ausschlussgründe.

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB; siehe auch Formular 521 EU - Eigenerklärung Ausschlussgründe.

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB; siehe auch Formular 521 EU - Eigenerklärung Ausschlussgründe.

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB; siehe auch Formular 521 EU - Eigenerklärung Ausschlussgründe.

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB; siehe auch Formular 521 EU - Eigenerklärung Ausschlussgründe.

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB; siehe auch Formular 521 EU - Eigenerklärung Ausschlussgründe.

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB; siehe auch Formular 521 EU - Eigenerklärung Ausschlussgründe.

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB; siehe auch Formular 521 EU - Eigenerklärung Ausschlussgründe.

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB; siehe auch Formular 521 EU - Eigenerklärung Ausschlussgründe.

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB; siehe auch Formular 521 EU - Eigenerklärung Ausschlussgründe.

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB; siehe auch Formular 521 EU - Eigenerklärung Ausschlussgründe.

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB; siehe auch Formular 521 EU - Eigenerklärung Ausschlussgründe.

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB; siehe auch Formular 521 EU - Eigenerklärung Ausschlussgründe.

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB; siehe auch Formular 521 EU - Eigenerklärung Ausschlussgründe.

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Allgemeiner Jahresumsatz

Erklärung des Bietenden - Gesamtumsatz (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Anlage 1 Nr. 1 - Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens in den letzten drei Geschäftsjahren.

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Lieferungen

Erklärung des Bietenden - Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Anlage 1 Nr. 2 - Bitte benennen Sie möglichst drei Referenzen der vergangenen drei Jahre, sowie den gerundeten Wert des Auftrages; die benannten Referenzen sollten in Art und Umfang möglichst der ausgeschriebenen Leistung entsprechen.

Eignungskriterium

Spezifischer Jahresumsatz

Erklärung des Bietenden - Spezifischer Jahresumsatz (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Anlage 1 Nr. 1 - Erklärung über den Umsatz bezogen auf die ausgeschriebenen Leistung in den letzten drei Geschäftsjahren.

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Erklärung des Bietenden - Unternehmensstruktur/Durschnittliche jährliche Belegschaft (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Anlage 1 Nr. 3 - Beschreibung der Unternehmensstruktur/der personellen Ausstattung.

Eignungskriterium

Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung

Erklärung des Bietenden - Unternehmensstruktur/Technische Ausstattung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung über die technische Ausstattung Ihres Unternehmens

Eignungskriterium

Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten

Erklärung Eignungsleihe - techn./berufl. Leistungsfähigkeit (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Formular 534a, falls erforderlich

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Erklärung Eignungsleihe - wirtschaftl./finanz. Leistungsfähigkeit (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Formular 534a, sofern erforderlich.

Eignungskriterium

Techniker oder technische Stellen für die Qualitätskontrolle

Zertifikate/Nachweise/Prüfberichte (Mit dem Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis): 8.Die angebotene Feuerschutzkleidung muss der DIN EN 469:2020 (oder gleichwertig) in den Leistungsstufen x2, y2, z2 entsprechen, und danach zertifiziert sein.
Zertifikat zu Baumusterprüfbescheinigung ist mit dem Angebot einzureichen.

9.Technisches Datenblatt zu dem Oberstoff.

10.Technisches Datenblatt zu der verarbeiteten Thermoisolation.

11.Technisches Datenblatt zu der verarbeiteten Nässesperre.

12.Technisches Datenblatt zu den verarbeiteten Reflexmaterialien.

13.Technisches Datenblatt zu dem verarbeiteten Abriebschutz.

14. Anforderung an die Langzeitausrüstung: nach 40 Pflegezyklen Erreichung einer Sprührate von > 4 nach DIN EN 24920 (oder gleichwertig).Für die Prüfung nach DIN EN 24920 ist mit dem Angebot der Prüfbericht eines unabhängigen Prüfinstituts einzureichen.

15. Flächengewicht des gesamten Materialaufbaues, ohne Berücksichtigung der Toleranzen: 525 g/m2.Eine detaillierte Beschreibung, wie sich das Flächengewicht des angebotenen Materialaufbaus zusammensetzt, ist mit dem Angebot einzureichen.

16. Anforderungen an die innenliegende Membrane laminiert mit einem Innenfutter:
Wasserdichtigkeit der Nähte und Kreuznähte nach EN ISO 811 (oder gleichwertig) bis 100 kPa (6 kPa/min, Testkriterium 1. Tropfen, getestet mit einem Gitter) nach Vorbehandlungen
a) 25 Wäschen bei 60°C nach EN ISO 6330,6N/F (oder gleichwertig)
b) 10 Chemische Reinigungen Prüfung nach EN ISO 3175-2 (oder gleichwertig)
c) Ofentest 230°C Prüfung der Hitzebeständigkeit in Anlehnung EN469 (oder gleichwertig) Ofen Test ISO 17493, 230°C, 5 Minuten

Wasserdichtheit nach EN ISO 811 (oder gleichwertig) bis 100 kPa (6 kPa/min, Testkriterium 1. Tropfen, getestet mit einem Gitter) nach Vorbehandlungen:
a) 2.000 Scheuertouren auf der Membranseite Prüfung nach EN 530, Verfahren 2, 9 kPa, Wollgewebe
b) Kontakthitze 220°C Prüfung in Anlehnung EN ISO 12127-1 (oder gleichwertig), Heizzylinder liegt direkt auf der Membrane für 7 Sekunden

Prüfung des Widerstandes gegen Durchdringen von Blut und Körperflüssigkeiten (Blutpathogenen) - Testmethode durch Phi-X174 Bakterium nach ISO 16604 (oder gleichwertig), Methode C, 20 KPa Druck. Neuzustand: Bei Fläche und Kreuznähten keine sichtbare Durchdringung, keine Ablagerungen. Nach Vorbehandlungen 5 Zyklen (Ein Zyklus = 5x waschen + 1x trocknen) gemäß EN ISO 6330 (oder gleichwertig), 6N, F (50°C).
Anschließend Ofentest (185°C ± 5°C), 5 min gemäß ISO 17493 (oder gleichwertig). Bei Fläche und Kreuznähten keine sichtbare Durchdringung, keine Ablagerungen.
Prüfberichte eines unabhängigen Prüfinstituts sind mit dem Angebot einzureichen.

17. Beide Membranen müssen mit einem > 22 mm Nahtabdichtungsband aus ePTFE versiegelt werden. Die Nähte der äußeren Membrane verbunden mit einer thermischen Isolation können teilweise versiegelt werden. Alle Nähte der innenliegenden Membrane laminiert mit einem Innenfutter müssen komplett und dauerhaft wasserdicht versiegelt werden. Technisches Datenblatt des Nahtabdichtungsbands ist mit dem Angebot einzureichen.

18. Material der Saugsperre: Laminat, bestehend aus mikroporöser Bi-Komponenten Membrane auf Basis ePTFE, wasch- und reinigungsbeständig.
Prüfung des Brennverhaltens nach EN ISO 15025 (oder gleichwertig) Verfahren A, EN ISO 14116 Index 3 (oder gleichwertig), nach 5 Chemische-Reinigungen nach EN ISO 3175-2 (oder gleichwertig). Technisches Datenblatt des Nahtabdichtungsbands ist mit dem Angebot einzureichen. Prüfbericht eines unabhängigen Prüfinstituts ist mit dem Angebot einzureichen.

19. Die Konstruktion der angebotenen Jacke und Hose muss im Regenturmtest (Dauer > 60 Minuten) gemäß EN 14360 (oder gleichwertig) geprüft worden sein. Dabei ist eine Vorbehandlung wie folgt umzusetzen: Mindestens 15 Waschzyklen nach ISO 6330 6N (60°C) (oder gleichwertig) ohne Waschmittel, Trockenverfahren A (lufttrocken). Anzahl der Waschzyklen erhöhen, bis die Ablaufrate des Oberstoffes < 2 beträgt (ISO 4920 oder gleichwertig). Nach der Durchführung des Regenturmtests ist die Jacke und Hose hinsichtlich aufgetretener Undichtigkeiten oder Saugeffekte visuell zu überprüfen und zu bewerten.Prüfbericht eines unabhängigen Prüfinstituts oder ein Herstellerprüfberichts des Membranherstellers ist mit dem Angebot einzureichen.

20. Reflexstreifen Jacke und Hose: Jacke und Hose sind mit Reflexstreifen zu versehen. Ausführungsdetails hierzu finden sich in der Leistungsbeschreibung. Anforderung an das Material der Reflexstreifen: Kombinationsreflexstreifen gelb/silber/gelb mit einer Mindestbreite von 50 mm. Das optische System des silbernen Streifens muss aus direktverspiegelten, offenen Glaskugeln bestehen. Das Reflexmaterial muss den Anforderungen der DIN EN ISO 20471:2013 (oder gleichwertig) entsprechen und die dort geforderten Mindestrückstrahlwerte deutlich übertreffen:
Fluoreszenz: Vorgaben gem. DIN EN ISO 20471:2013 (oder gleichwertig), Kap. 5.1- 5.2, Tabelle 2 im Neuzustand und nach 50 Waschzyklen entsprechend ISO 6330 2A (oder gleichwertig).

Retroreflektion gemäß DIN EN ISO 20471:2013 (oder gleichwertig), Kap. 6, Tabelle 4 im Neuzustand und nach 50 Waschzyklen entsprechend ISO 6330 2A (oder gleichwertig). Darüber hinaus sind die Leistungsspezifikationen der EN 469:2020-12 (oder gleichwertig), zu erfüllen. Es sind insbesondere folgende Prüfungen zu erfüllen: Wärmewiderstand nach EN ISO 17493 (oder gleichwertig): Vorgaben gem. DIN EN 469:2007 (oder gleichwertig), Anhang B 3.1 bei 260°C Temperaturexposition im Neuzustand und nach 50 Waschzyklen gem. ISO 6330 (oder gleichwertig) werden erfüllt.
Begrenzte Flammenausbreitung nach EN ISO 15025 (Methode A) (oder gleichwertig): Vorgaben gem. DIN EN 469:2007 (oder gleichwertig), Anhang B 3.2 im Neuzustand und nach 50 Waschzyklen gem. ISO 6330 (oder gleichwertig) erfüllt.
Zusätzlicher reflektierender Reflexstreifen in silber. Das Reflexmaterial entspricht den Anforderungen der DIN EN ISO 20471:2013 (oder gleichwertig) und übert...

Finanzierung

Es gelten die den Ausschreibungsunterlagen beigefügten Lieferungs- und Zahlungsbedingungen der Stadt Gelsenkirchen. Abweichend von den Lieferungs- und Zahlungsbedingungen der Stadt kann anstelle eines Skontobetrages (mindestens 2 %) für ein Zahlungsziel, das zur Berücksichtigung bei der Angebotswertung mindestens 14 Tage betragen muss, ein entsprechend reduzierter Angebotspreis mit Zahlungsziel nach VOL/B angeboten werden.

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Einzureichende Unterlagen:
- Bewerber/Bietergemeinschaft ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Formular 531, sofern zutreffend
- Eigenerklärung - Ausschlussgründe ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Formular 521
- Eigenerklärung - Sanktionen-EU ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014, zuletzt geändert durch die Verordnung (EU) 2023/2878 des Rates
vom 18. Dezember 2023
- Erklärung Eignungsleihe und Haftungserklärung ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Formular 534b, sofern erforderlich.
- Informationen Unteraufträge bei Angebotsabgabe ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Formular 533a, sofern erforderlich und zumutbar.

- Nachweis Unterauftragnehmer ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Formular 533b, sofern erforderlich.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Nicht erforderlich

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung