Wichtige Wartungsarbeiten am Do. 27.11.2025 von ca.07:00 Uhr bis ca.13:00 Uhr!
Planungsleistungen Instandsetzung Fassaden Halle 5
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
10.12.2025
17.12.2025 12:00 Uhr
17.12.2025 12:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Stiftung Zollverein
05113-48001-37
Bullmannaue 11
45327
Essen
Deutschland
DEA13
Stiftung Zollverein
thomas.kopelke@zollverein.de
+491733447232

Angaben zum Auftraggeber

Stiftungen des öffentlichen Rechts auf Landesebene
Freizeit, Sport, Kultur und Religion

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Rheinland · c/o Bezirksregierung Köln
05315-03002-81
Zeughausstraße 2-10
50667
Köln
Deutschland
DEA23
VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
+492211473055

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Stiftung Zollverein
05113-48001-37
Bullmannaue 11
45327
Essen
Deutschland
DEA13
Stiftung Zollverein
thomas.kopelke@zollverein.de
+491733447232

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71000000-8
71240000-2
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Die Stiftung Zollverein beabsichtigt die Beauftragung einer interdisziplinären Arbeits-gemeinschaft für die Objektplanung gemäß § 34 HOAI sowie für die Tragwerksplanung gemäß § 51 HOAI für die Sanierung der Fassaden der Halle 5 auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Zollverein in Essen.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Gefordert werden Leistungen nach dem Leistungsbild für die Objektplanung gem. Anlage 10 zu § 34 HOAI und Leistungen für die Tragwerksplanung nach dem Leistungsbild gem. Anlage 14 zu § 51 HOAI.

Der Leistungsumfang umfasst alle erforderlichen Grundleistungen und Besondere Leistungen der Leistungsphasen 1 bis 9. Sollte in der Angebotsphase erkennbar werden, dass nicht alle Grundleistungen erforderlich sind, ist eine Reduzierung des Leistungsumfangs nach der Siemon Tabelle HOAI verhandelbar.

Mit der Arbeitsgemeinschaft wird ein Stufenvertrag vereinbart. Die erste Stufe sieht eine Beauftragung der Leistungsphasen 1-4 vor. In einer zweiten Stufe werden weiterhin die Leistungsphasen 5-9 beauftragt.

Die Maßnahme wird aus Landesmitteln (Regionalverband Ruhr (RVR)) finanziert.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
16.02.2026
31.12.2027
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Gelsenkirchener Str. 181
45309
Essen
Deutschland
DEA13

Die Halle 5 befindet sich auf dem Gelände des Schacht XII der ehemaligen Zeche Zollverein.

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0YBZYTSU78XDL

Einlegung von Rechtsbehelfen

-

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Alle Rückfragen dürfen nur elektronisch über den Vergabemarktplatz gestellt und beantwortet werden.

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

58
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Der Auftraggeber fordert den Bieter schriftlich auf, die Unterlagen nachzureichen. Er legt dabei eine angemessene Frist fest.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

Angabe von Arbeitskräften (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Angabe der Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal angeben.

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Angabe zu Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Referenzangaben wie in der Anlage Wertungsmatrix beschrieben

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Vorlage einer Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse , einer Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen sowie einer Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG.

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

Registereintragungen (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung): Falls mein/unser Angebot/Teilnahmeantrag in die engere Wahl kommt, werde ich/werden wir zur Bestätigung meiner/unserer Erklärung vorlegen:
Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und Handelskammer

Eignungskriterium

Eintragung in ein relevantes Berufsregister

Eignung zur Berufsausübung - Aktueller Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem das Unternehmen ansässig ist (in nicht beglaubigter Kopie)

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

Angabe von Arbeitskräften - Übersicht aller für den Auftrag vorgesehenen Personen/ Unternehmen, die die Leistung tatsächlich erbringen würden, mit Angaben über die Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung "Architekt" gemäß § 75 Abs. (1) oder "Ingenieur" gemäß § 75 Abs. (2) VgV. Die folgenden Personen sind namentlich zu benennen:

(1) ein Projektleiter Objektplanung,
(2) ein stellvertretender Projektleiter Objektplanung,
(3) ein Bauleiter Objektplanung,
(4) ein Projektleiter Tragwerksplanung,
(5) ein Bauleiter Tragwerksplanung.

Bezogen auf die Rollen der Objektplanung: Die Rolle des Projektleiters oder des stellvertretenden Projektleiters der Objektplanung sowie des Bauleiters der Objektplanung darf von der gleichen Person erfüllt werden. Jedoch dürfen nicht alle drei Rollen von einer Person erfüllt werden.

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Unternehmensdaten - Eigenerklärung zum Unternehmen mit Aussagen zu Hauptsitz des Unternehmens, Gründungsjahr, Gesellschafter/ ggf. Konzernzugehörigkeit, Standorte, von denen aus der Auftraggeber betreut werden soll, Anzahl der im letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr beschäftigten Arbeitskräfte insgesamt, davon Architekten und Bauingenieure und weitere Bereiche.

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Betriebshaftpflichtversicherung - Eigenerklärung, dass der Bewerber eine Betriebshaftpflichtversicherung mit Mindestdeckungssummen in Höhe von 2 Mio. EUR für Personenschäden sowie für Sachschäden, Vermögensschäden oder sonstige Schäden hat bzw. im Auftragsfall unverzüglich abschließen wird.

Eignungskriterium

Spezifischer Jahresumsatz

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit - Erklärung über Umsatz des Objektplaners und des Tragwerkplaners in den letzten drei abgelaufenen Geschäftsjahren für vergleichbare Leistungen. Als vergleichbare Leistungen gelten für die Objektplanung und Tragwerksplanung erbrachte Leistungen gemäß § 34 (1) HOAI für Gebäude und erbrachte Leistungen gemäß § 51 HOAI für Tragwerksplanung.
Voraussetzung für die Vergleichbarkeit der Leistung ist zudem die Bearbeitung mindestens der Leistungsphasen 3 bis 8. Der geforderte durchschnittliche Mindestumsatz für vergleichbare Leistungen in den letzten drei Geschäftsjahren beträgt 100.000,- EUR

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit - Eigenerklärungen zu Referenzen der einzelnen Personen in den Rollen:

- (1) Projektleiter Objektplanung (Formular X und XI);
- (2) stellvertretender Projektleiter Objektplanung (Formular XII und XIII);
- (3) Bauleiter Objektplanung (Formular XIV und XV);
- (4) Projektleiter Tragwerksplanung (Formular XVI und XVII);
- (5) Bauleiter Tragwerksplanung (Formular XVIII und XIX).

Die Referenzen müssen folgende Kriterien erfüllen. Die Baumaßnahme wurde in den letzten zurückliegenden acht Jahren beendet. Es wurden mindestens die Leistungsphasen 5 bis 8 selbst ausgeführt. Die Summe der 300er-Kosten gemäß DIN 276 muss je Referenzprojekt mindestens 750.000 Euro (netto) betragen haben.

Die jeweiligen Personen müssen mit Ihren Referenzen folgende Erfahrungen und oben genannte Anforderungen nachweisen. Können diese Erfahrungen nicht nachgewiesen werden, kann das Angebot nicht gewertet werden.

Für jede Person in der jeweiligen Rolle (1-5) muss mindestens eine Referenz vorgelegt werden für:

- Erfahrung im Bauen im Bereich der Denkmalpflege insbesondere in der Industriedenkmalpflege
- Erfahrung mit der Sanierung von Stahlbau- oder Stahlfachwerkkonstruktionen
- Erfahrung mit der Sanierung von Stahlbeton
- Erfahrung mit der Sanierung von Mauerwerk

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

-

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Nicht erforderlich

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung