216-4 QGS / 216-5 QGK - Generalunternehmerleistungen für Planungs- und Bauleistung...
VO: VOB Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
23.04.2025
05.05.2025 10:00 Uhr
09.05.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

GVE Grundstücksverwaltung Stadt Essen GmbH für die Stadt Essen
DE119651740
Rottstraße 17
45127
Essen
Deutschland
DEA13
vergabe@gve.essen.de
+49 2018880901
+49 2018880930

Angaben zum Auftraggeber

Öffentliches Unternehmen
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Vergabekammer Rheinland - c/o Bezirksregierung Köln
DE 812110859
Zeughausstraße 2-10
50667
Köln
Deutschland
DEA23
Vergabekammer
VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
+49 2211473045
+49 2211472889

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Rheinland - c/o Bezirksregierung Köln
DE 812110859
Zeughausstraße 2-10
50667
Köln
Deutschland
DEA23
Vergabekammer
VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
+49 2211473045
+49 2211472889

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Bauleistung

CPV-Codes

45200000-9
45210000-2
45212225-9
45214100-1
71000000-8
71320000-7
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Das Projekt "Quartier der Generationen" liegt im Stadtbezirk IV, Stadtteil Bochold. Unmittelbar nördlich, östlich und südlich des Plangebietes sind Wohnbebauungen prägend. Westlich grenzt auf der anderen Straßenseite der Jahnstraße das mit gewerblichen Bauten gekennzeichnete Gewerbegebiet Wolfsbankring an. Südlich des Plangebietes befindet sich der Gebäudekomplex der Hauptschule Bochold. Das Plangebiet umfasst im Wesentlichen die städtischen Flächen des Sportplatzes plus der dazugehörigen Laufbahn, der Turnhalle, zwei bebaute Grundstücke und eine an der Jahnstraße befindliche Grünanlage.

Die Stadt Essen plant in dem Plangebiet mit einer Gesamtfläche von ca. 26.800 m2 die Realisierung mehrerer Projekte. Der Ausschuss für Stadtentwicklung und Stadtplanung beschloss auf dem Sportplatz Germaniastraße ein Pilotprojekt im Sinne eines innovativen "Quartiers der Generationen" zu planen. Es gilt ein Quartierskonzept unter dem Motiv "generationengerecht - sozial - gemeinschaftlich" auszuarbeiten und umzusetzen, welches die unterschiedlichen Interessen und Bedürfnisse der Generationen so vereint, dass die Quartiersbewohner den gesellschaftlichen Zusammenhalt im Quartier entwickeln und leben können, dabei dem Individuum aber genug Freiraum gelassen wird.

Der Bebauungsplan "Jahnstraße / Germaniastraße (Quartier der Generationen)" Nr. 09 / 18 trat mit dem Satzungsbeschluss am 12.05.2023 in Kraft und umfasst die folgenden Projekte:

1. Errichtung des Hallenbades Borbeck
2. Errichtung einer 2-fach Sporthalle
3. Errichtung einer 4-gruppigen Kindertagesstätte
4. Errichtung eines Quartiersplatzes und Erneuerung eines vorhandenen Spielplatzes
5. Errichtung eines Wohngebietes
6. Realisierung der erforderlichen Erschließung (Versorgungsleitungen, Straße sowie Geh- und Radwege).

Die GVE setzt das Projekt für die Sport- und Bäderbetriebe Essen um.

Gegenstand dieses Vergabeverfahrens sind die Planungs- und Bauleistungen für den Neubau einer 2-fach Sporthalle und einer 4-gruppigen Kindertagesstätte. Für die Sporthalle mit den Außenmaßen von ca. 52,00 m x 29,40 m steht ein Baufenster von ca. 52,00 m x 33,00 m zur Verfügung. Die geplante Zweifeldhalle (über Trennvorhang zu teilen) ist 1-geschossig mit 2-geschossigem Nebenraumtrakt. Die Hallenfläche umfasst ca. 1.000 m2, der Nebenraumtrakt ungefähr 700 m2.

Für die Kindertagesstätte steht ein Baufenster von ca. 18,00 m x 25,00 m zur Verfügung, welches voll ausgeschöpft wird. Bei dem Neubau, nicht unterkellert, handelt es sich um ein Gebäude mit 2 Vollgeschossen. Das 3. Geschoss wird als Staffelgeschoss ausgebildet. Insgesamt umfasst die Fläche ca. 1.200 m2. Die vorhandene Fläche für den Außenspielbereich beträgt ca. 1.000 m2.

Die Einzelheiten sind insbesondere den Funktionalen Leistungsbeschreibungen für den Neubau einer 4-gruppigen-Kindertagesstätte mit Anlagen und für den Neubau einer 2-fach Sporthalle mit Anlagen zu entnehmen. Die Leistungsbeschreibungen mit Anlagen stellen den aktuellen Planungsstand dar, der sich im Laufe des Vergabeverfahrens weiterentwickeln und verändern kann.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Mit diesem europaweiten Vergabeverfahren will die GVE ein zuverlässiges, leistungsfähiges und qualifiziertes Bauunternehmen auswählen, welches die Planungs- und Bauleistungen fristgemäß und innerhalb der Kosten erbringt.

Gegenstand dieses Vergabeverfahrens sind die Planungs- und Bauleistungen für den Neubau einer 2-fach Sporthalle und einer 4-gruppigen Kindertagesstätte. Für die Sporthalle mit den Außenmaßen von ca. 52,00 m x 29,40 m steht ein Baufenster von ca. 52,00 m x 33,00 m zur Verfügung. Die geplante Zweifeldhalle (über Trennvorhang zu teilen) ist 1-geschossig mit 2-geschossigem Nebenraumtrakt. Die Hallenfläche umfasst ca. 1.000 m2, der Nebenraumtrakt ungefähr 700 m2.

Die Beauftragung erfolgt stufenweise.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Monaten
23
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Germaniastraße 131
45355
Essen
Deutschland
DEA13

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
4
Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0YD5YTM5TEFJJ

Einlegung von Rechtsbehelfen

Die GVE weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag nur zulässig ist, soweit 1. der Antragsteller*in den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber der Vergabestelle innerhalb von spätestens 10 Tagen gerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber der Vergabestelle gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der EU-Bekanntmachung genannten Teilnahmefrist oder der in den Vergabeunterlagen benannten Frist zur Abgabe der Angebote gegenüber der Vergabestelle gerügt werden, 4. der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt wird. Weitere Einzelheiten können § 160 GWB entnommen werden.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Zusätzliche Informationen

- Die Vergabeunterlagen beinhalten eine "Anlage A Bewerbungsbogen", die die Bewerber zunächst lesen sollten. Jede BewerberIn darf nur einen einzigen Teilnahmeantrag abgeben. - Fragen zu den Bewerbungs-/ Vergabeunterlagen dürfen die Bewerber*innen bis zum 23.04.2025 elektronisch textlich einreichen. Die GVE wird ergänzende und berichtigende Angaben in einem Fragen- und Antwortenkatalog zusammenfassen und diesen auf der Vergabeplattform veröffentlichen. Die letzte Aktualisierung des Fragen- und Antwortenkatalogs erfolgt voraussichtlich bis zum 25.04.2025, 20:00 Uhr. Die Bewerber*innen sind verpflichtet, den Fragen- und Antwortenkatalog regelmäßig zu prüfen und die sich hieraus ergebenden Anforderungen zu berücksichtigen. - Teilnahmeanträge/ Bewerbungen sind ausnahmslos elektronisch über den Vergabemarktplatz bei der Auftraggeberin einzureichen. Der postalische Versand eines/r Teilnahmeantrags/ Bewerbung führt zum Verfahrensausschluss.
Die Teilnahmeanträge/ Bewerbungen sind ausschließlich elektronisch in Textform in den dafür vorgesehenen Bereich "Abgabe" einzustellen, d. h. verschlüsselte Aufbewahrung der Teilnahmeanträge/ Bewerbungen bis zum Einreichungstermin. Andere Übertragungsarten, wie z. B. durch eine Nachricht im Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes oder E-Mail an die GVE, sind nicht zulässig und führen zum Ausschluss.

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

Tage

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Gemäß § 16a EU VOB/A dürfen öffentliche Auftraggeber bestimmte fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen nachfordern.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§123 bis 126 GWB

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Die GVE stellt allen BewerberInnen eine "Anlage A Bewerbungsbogen" zur Verfügung, die im Teilnahmewettbewerb ausgefüllt und an den vorgesehenen Stellen unterschrieben einzureichen ist.

Mindestanforderungen, die bei Nichterfüllung zum Ausschluss führen, sind folgende:
- Zuverlässigkeit (siehe Bewerbungsbogen unter 3.A)
- Finanzielle Leistungsfähigkeit: Haftpflichtversicherung (siehe Bewerbungsbogen unter 3.B.), Betriebs- bzw. Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Personen-, Sach- und Vermögensschäden in Höhe von mindestens EUR 5 Mio. oder alternativ die Erklärung, die Haftpflichtversicherung im Auftragsfalle gemäß den vorstehenden Vorgaben aufzustocken.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Eignung zur Berufsausübung
Eignung zur Berufsausübung

Die GVE stellt allen BewerberInnen eine "Anlage A Bewerbungsbogen" zur Verfügung, die im Teilnahmewettbewerb ausgefüllt und an den vorgesehenen Stellen unterschrieben einzureichen ist.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Die GVE stellt allen BewerberInnen eine "Anlage A Bewerbungsbogen" zur Verfügung, die im Teilnahmewettbewerb ausgefüllt und an den vorgesehenen Stellen unterschrieben einzureichen ist.

- Technische Leistungsfähigkeit / Fachkunde (siehe Bewerbungsbogen unter 3.C):

o Mindestens eine Referenz für den Neubau einer Kindertagesstätte mit Funktionsräumen, Räumen für die technische Ausstattung, Aufenthaltsräumen und Sanitärbereichen mit einem Auftragswert von mindestens EUR 2,0 Mio. (netto) mit Abnahme im Zeitraum 2019 bis April 2025. (Mindestanforderung)

o Mindestens eine Referenz für den Neubau einer Sporthalle mit Räumen für die technische Ausstattung, Umkleideräumen und Sanitärbereichen mit einem Auftragswert von mindestens EUR 4,0 Mio. (netto) mit Abnahme im Zeitraum 2019 bis April 2025. (Mindestanforderung)

Teilnahmeanträge, die die genannten Mindestanforderungen (insbesondere die Mindestreferenzen) nicht erfüllen, schließt die GVE aus.

Alle Teilnahmeanträge, die die Mindestanforderungen erfüllen, bewertet die GVE nach den Kriterien der "Bewertungsmatrix zur Anlage A". Dafür sollen die Bewerber mit ihrem Teilnahmeantrag folgende wertungsrelevante Referenzen für die Wertung der Teilnahmeanträge einreichen: zwei Referenzen für eine Kindertagesstätte und eine Referenz für eine Sporthalle. Die Einzelheiten sind der "Anlage A Bewerbungsbogen" und der zugehörigen "Bewertungsmatrix zur Anlage A" zu entnehmen.
Im Einzelnen, zusätzlich
o zwei wertungsrelevante Referenzen: Referenzen für Bauleistungen für eine Kindertagesstätte aus den letzten 5 Jahren:
- Auftragsgegenstand umfasste wesentliche Planungs- und Bauleistungen
- Auftragsgegenstand hat DGNB-Zertifizierung
- Gründach auf der Kindertagesstätte
- Photovoltaikanlage auf der Kindertagesstätte
- Auftragswert von mindestens 2,0 Mio. (netto)
- Brutto-Grundfläche (BGF) von mindestens größer als 1.000 m2
- Jahr der Abnahme aus den letzten 5 Jahren. Im Zeitraum 2019 bis 2023 oder später.

o eine wertungsrelevante Referenz: Referenz für Bauleistungen für eine Sporthalle aus den letzten 5 Jahren:
- Auftragsgegenstand war eine 2-fach Sporthalle
- Auftragsgegenstand umfasste wesentliche Planungs- und Bauleistungen
- Auftragsgegenstand hat DGNB-Zertifizierung
- Gründach auf der Sporthalle
- Photovoltaikanlage auf der Sporthalle
- Auftragswert von mindestens 3,0 Mio. (netto)
- Brutto-Grundfläche (BGF) von mindestens größer als 1.500 m2
- Jahr der Abnahme aus den letzten 5 Jahren. Im Zeitraum 2019 bis 2023 oder später.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Finanzielle Leistungsfähigkeit: Betriebs- bzw. Berufshaftpflichtversicherung (siehe Bewerbungsbogen unter 3.B)

Ausschlusskriterium: Betriebshaftpflichtversicherung mit mindestens folgenden Deckungssummen:
EUR 5 Mio. für Personen-, Sach- und Vermögensschäden
alternativ
Aufstockung der Betriebshaftpflichtversicherung im Auftragsfall

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Zuverlässigkeit (siehe Bewerbungsbogen unter 3.A)

Das Unternehmen erklärt, dass keine zwingenden Ausschlussgründe § 123 Abs. 1 GWB vorliegen; u.a. wie das Unternehmen erklärt, dass der Verpflichtung und der Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung nachgekommen wird. u.a.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Mindestens eine Referenz für den Neubau einer Kindertagesstätte (siehe Bewerbungsbogen unter 3.C)

o Mindestens eine Referenz für den Neubau einer Kindertagesstätte mit Funktionsräumen, Räumen für die technische Ausstattung, Aufenthaltsräumen und Sanitärbereichen mit einem Auftragswert von mindestens EUR 2,0 Mio. (netto) mit Abnahme im Zeitraum 2019 bis April 2025. (Mindestanforderung)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Mindestens eine Referenz für den Neubau einer Sporthalle (siehe Bewerbungsbogen unter 3.C)

o Mindestens eine Referenz für den Neubau einer Sporthalle mit Räumen für die technische Ausstattung, Umkleideräumen und Sanitärbereichen mit einem Auftragswert von mindestens EUR 4,0 Mio. (netto) mit Abnahme im Zeitraum 2019 bis April 2025. (Mindestanforderung)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bewertungsmatrix Teilnahmewettbewerb Anlage A

Referenzprojekte Kindertagesstätte und Sporthalle:
Neben den zwei Mindestreferenzen für den Neubau einer Kindertagesstätte und den Neubau einer Sporthalle sind zusätzlich drei wertungsrelevanten Referenzen einzureichen:
o zwei Referenzen für eine Kindertagesstätte mit ihren Kriterien und
o eine Referenz für eine Sporthalle mit ihren Kriterien

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
100,00

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

siehe Vertragsentwurf

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Nicht erforderlich

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung