Das Essener Systemhaus (ESH) als zentraler ITK-Dienstleister des Konzern Stadt Essen plant die Beschaffung einer Standardsoftware für die Schaffung eines alternativen Notrufweges für die Feuerwehr Essen.
Hier soll insbesondere in Sonderlagen die Notrufleitung entlastet werden. Gesucht wird ein Browsertool, welches schon am Markt verfügbar und erprobt ist. Insbesondere ist eine georeferenzierte Freischaltung des Browsertools essentiell, um nicht dauerhaft die Notrufleitung zu umgehen.
Hierbei sollen folgende Leistungsmerkmale erfüllt werden:
Allgemeines
- Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Vorgaben der DSGVO
- Zertifizierung des Anbieters nach ISO 27001
- Serverstandort der Applikation innerhalb der EU
- Aufbau der Applikation insbesondere im Bereich Datenschutz in Absprache mit dem Auftraggeber
Beschreibung der Webapplikation "Meldendenansicht"
- Für den Meldenden darf der Zugriff auf die App nur georeferenziert möglich sein, durch Aktivierung der Applikation durch die Leitstelle in den betroffenen Stadtteilen
- Webbasierte Browseranwendung zur barrierefreien Nutzung durch die meldenden Bürger*Innen
- Startseite mit Hinweisen zu Datenschutz und Ortungsdiensten
- Einbindung der Standortdaten in den WMS Kartendienst WMS OpenTopPlus oder vergleichbar, zur Integration in bestehende Systeme des AG
- Meldemöglichkeit für Meldende mit Standortdaten, Beschreibungsfeld und Fotoauswahl Möglichkeit
- Sachdatenerfassung von notwendigen Kontaktdaten durch den Meldenden (Name, Vorname, Telefonnummer, optional: E-Mailadresse)
- Übermittlung der Schadensmeldung an die zuständige Führungsstelle
- Direkte Rückmeldung an den Meldenden als Bestätigung der erfolgreichen / ggf. nicht erfolgten Übermittlung
Beschreibung der Webapplikation "Leitstellenansicht"
- Loginseite (ein Zugang pro Leitstelle)
- Auswahl und Aktivierung des betreffenden Sonderlagengebietes (Basis Stadtteilebene) durch den Lagedienstführer
- Automatische Neugenerierung von anlassbezogenen Zugangsdaten der aktivierten Führungsstellen
- Direkter Download der Zugangsdaten zur Weitergabe an die Führungsstellen
- Optische Darstellung der aktivierten Sonderlagengebiete im Kartenfenster
- Auswahl und Deaktivierung der Sonderlagengebiete
- Anonymisierung der personenbezogenen Daten abgeschlossener Schadensmeldungen (nach Beendigung der Sonderlage)
- Bereinigung der Schadensmeldung (nur anonymisierte Schadensmeldungen)
- Monitoring der Meldungseingänge und -bearbeitung für das gesamte Leitstellengebiet
- Weiterleitungsmöglichkeit von Einsatzdaten per PDF-Druck an andere Stadtämter durch Mailversand
Beschreibung der Webapplikation "Führungsstellenansicht"
- Loginseite (ein Zugang pro Führungsstelle - Planungsgröße 10)
- Automatische Ermittlung der entsprechenden Schadensmeldungen im Bereich der Führungsstelle aufgrund der geographischen Zuordnung
- Visualisierung eingehender Schadenmeldungen in Karten- und Listenansicht
- Filtermöglichkeit der zu visualisierenden Schadensmeldungen nach Status (offen/in Bearbeitung/zugewiesen/abgeschlossen)
- Detailansicht zu Schadensmeldungen einschl. Foto
- Statusänderung von Statusmeldungen und Visualisierung durch unterschiedliche Symbolfarben
- Pflege von Prioritäten zu Schadensmeldungen (Notfall, hoch, normal, niedrig)
- Dokumentationsfeld von internen Notizen zu Schadensmeldungen (Freitextfeld)
- PDF-Erzeugung zur Weiterverarbeitung der Schadensmeldungen mit Foto und Kartenausschnitt
Beschreibung der Supportleistungen
- Inklusiver Support innerhalb 1h zu Bürozeiten Mo-Fr 08:00-16:00 Uhr
- Darüber hinaus durch EVB-IT Vertrag festgelegten Servicepreis der Stundenweisen Abrechnung
Beschreibung von Zusatzleistungen
- Schulungen für die Keyuser im Bereich der Leitstelle per Remotekurs oder Onlinekurs (in Moodle integrierbar)
- Schulungen der Keyuser im Bereich Datenpflege per Remotekurs oder Onlinekurs (in Moodle integrierbar)
-----------------------------------------------------------------------------
Wir bitten um Rückmeldung interessierter Unternehmen bis zum 03.09.2025 über die Email-Adresse einkauf@esh.essen.de.
Ein Anspruch auf Teilnahme am Folgeverfahren besteht nicht.