Wartungsarbeiten am 18.08.2025 von 14:00 bis 16:00 Uhr
Quartiersarchitekt/-in im Stadterneuerungsgebiet Innenstadt
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
01.09.2025
16.09.2025 09:00 Uhr
06.10.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Stadt Witten, Zentrales Vergabeamt
059540036036-31001-59
Annenstr. 111 b
58453
Witten
Deutschland
DEA56
zentrales.vergabeamt@stadt-witten.de
+49 23025816009

Angaben zum Auftraggeber

Kommunalbehörden
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer bei der Bezirksregierung Münster
DE1642422157
Albrecht-Thaer-Str. 9
48147
Münster
Deutschland
DEA33
vergabekammer@bzreg-muenster.nrw.de
+49 2514110

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71240000-2
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Quartiersarchitekt/in zur fachlichen Begleitung des Hof- und Fassadenprogramms und Impulsberatung von Immobilieneigentümer/innen im Stadterneuerungsgebiet Innenstadt

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Im Stadterneuerungsgebiet Innenstadt (Gebiet der Städtebauförderung im Programm Lebendige Zentren) soll durch die Beauftragung einer Quartiersarchitektin / eines Quartiersarchitekten die fachliche Begleitung und Umsetzung des Hof- und Fassadenprogramms (HuF) sowie eine Impulsberatung von Immobilieneigentümerinnen und Immobilieneigentümerinnen erfolgen. Ziel ist es, die Gruppe der Eigentümerinnen und Eigentümer sowie sonstige Immobilienmarktakteure (Hausverwaltungen, Makler, Mieterverein etc.) in den Prozess der Innenstadterneuerung einzubinden. Dazu soll insbesondere das HuF genutzt werden, um mit der Zielgruppe in den Austausch zu kommen. Ziel ist es, eine Erneuerung des privaten Immobilienbestandes zu erreichen. Neben einer fachlichen Beratung bei der Planung und Antragsabwicklung zum HuF sollen Informationen zu weiteren Förderangeboten (z. B. der KfW) und aktuellen relevanten Entwicklungen (z. B. Wärmeplanung) vermittelt werden.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
01.03.2026
31.12.2027

Die Stadt Witten beabsichtigt die Fortführung der Beauftragung der Quartiersarchitektin / des Quartiersarchitekten. In Abhängigkeit von der Sicherung der Finanzierung wird eine Beauftragung über den 31.12.2027 hinaus seitens der Auftraggeberin optional und vorbehaltlich der Zusage weiterer Fördermittel angestrebt. Der Auftragnehmende bietet die Fortführung der Tätigkeit als Quartiersarchitektin/Quartiersarchitekt für den Zeitraum vom 01.01.2028 - 31.12.2033 als optionalen Baustein im Angebot an. Für die nachfolgend aufgeführten Verlängerungszeiträume (zwei Optionen) sind nach erfolgter Angebotsaufforderung (2. Phase) jeweils separat die Honorare und die Wochenstunden anzugeben. Der Stundenumfang für den Zeitraum ab dem 01.01.2028 ist abhängig von den zur Verfügung stehenden Mitteln zu kalkulieren (insgesamt 420.000 EUR; 70.000 EUR pro Jahr) und kann 20 Wochenstunden unterschreiten. Vorgesehen sind - vorbehaltlich der Bewilligung weiterer Fördermittel - zwei Verlängerungen bis maximal 2033.

01.01.2028 - 31.12.2030
01.01.2031 - 31.12.2033

Die Auftraggeberin erklärt die Inanspruchnahme der Option mindestens drei Monate vor Vertragsende. Aus der Erst-Beauftragung kann der Auftragnehmende keinen Anspruch für eine Weiterbeauftragung ableiten.

2
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Ruhrstraße 32
58452
Witten
Deutschland
DEA56

Büro: mitten@witten - das innenstadtbüro

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0YMUYTL38EJ0S

Einlegung von Rechtsbehelfen

Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bewerbenden/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. § 160 Abs. 3 S. 1 GWB lautet: Der Antrag (auf Nachprüfung) ist unzulässig, soweit:

1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,

2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.

4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer rügen nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 S. 2 GWB bleibt unberührt.
Die Vergabestelle weist insbesondere darauf hin, dass ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB unzulässig ist, wenn nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen (Nichtabhilfeentscheidung), mehr als 15 Kalendertage vergangen sind.
Die Vergabestelle wird gemäß § 134 GWB informieren. Bei schriftlicher Information darf der Vertrag erst 15 Kalendertage, bei Informationen auf elektronischem Weg oder per ´Telefax erst 10 Kalendertage nach Absendung der Information geschlossen werden (§ 134 GWB).
Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber, § 134 GWB.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Grundsätzlich werden nur Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert, die eine Eignung gemäß dieser Bekanntmachung aufweisen (weitere Details zur Eignung sind der beigefügten Eignungsmatrix zu entnehmen). Überschreitet die Anzahl geeigneter Bewerber die festgelegte Höchstzahl von fünf, erfolgt die Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, nach der mit dem Teilnahmeantrag nachgewiesenen Referenzlage. Ist auch danach noch keine Begrenzung des Bieterkreises auf maximal fünf möglich, entscheidet das Los.
Die Bewerberauswahl in Phase 1 des Verfahrens (Teilnahmewettbewerb) erfolgt somit gestuft:

1.) Es wird geprüft, ob die Teilnahmeanträge form- und fristgerecht eingereicht wurden und alle in dieser Auftragsbekanntmachung geforderten Angaben und Unterlagen enthalten. Fehlende Angaben und Unterlagen sind auf Verlangen des Auftraggebers nachzureichen. Teilnahmeanträge, die nicht frist- oder formgerecht eingehen oder nach Ablauf der Nachfrist noch unvollständig sind, werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt.

2.) Es wird geprüft, ob die Bewerber anhand der eingereichten Angaben und Unterlagen grundsätzlich geeignet erscheinen, die zu vergebenden Leistungen vertragsgerecht auszuführen. Bei der Eignungsprognose kommt die beigefügte Eignungsmatrix zur Anwendung.

3.) Bei mehr als fünf grundsätzlich geeigneten Bewerbern werden diejenigen fünf am weiteren Verfahren beteiligt, die nach den vorgelegten Angaben / Unterlagen zur Referenzlage im Vergleich zu ihren Mitbewerbern in besonderer Weise geeignet erscheinen, die zu vergebenen Leistungen zu erbringen.

Entscheidend ist bei dieser Selektion vorrangig die Vergleichbarkeit der Referenzen mit der hier ausgeschriebenen Planungsleistung. Zum einen wird geprüft, ob der Bewerber in der Lage ist, Referenzen vorzulegen, die die geforderten Leistungen abdecken (Details zur Bewertung sind der beigefügten Eignungsmatrix zu entnehmen).

Die abzudeckenden Kernleistungen umfassen:
- Beratung von Immobilieneigentümerinnen und -eigentümern
- Ersteinschätzung von Immobilien (baulich, energetisch, Aufzeigen von Entwicklungsperspektiven etc.)
- Abwicklung eines Hof- und Fassadenprogramms
- Mitorganisation von Veranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit

Zum anderen fließt der Tätigkeitsraum in die Bewertung ein, in dem die mit der jeweiligen Referenz belegten Leistungen erbracht wurden bzw. auf den sich die Leistungen bezogen haben (Plangebiet). Für die höchste Bewertung ist eine Referenz / Leistung nachzuweisen, die in einem innerstädtischen Gebiet (Innenstadt) geleistet wurde. Mit einer geringeren Punktezahl werden Leistungen bewertet, die in einem Stadtteilzentrum, Nebenzentrum oder in einem vergleichbaren Raum geleistet wurden (Details zur Bewertung sind der beigefügten Eignungsmatrix zu entnehmen).

4.) Ist anhand der gewählten Kriterien in Schritt 3 keine Begrenzung auf fünf Bewerber möglich, wird ein Losentscheid herbeigeführt.

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Keine

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Fakultative und zwingende Ausschlussgründe gem.
§§ 123 - 126 GWB

Fakultative und zwingende Ausschlussgründe gem.
§§ 123 - 126 GWB

Fakultative und zwingende Ausschlussgründe gem.
§§ 123 - 126 GWB

Fakultative und zwingende Ausschlussgründe gem.
§§ 123 - 126 GWB

Fakultative und zwingende Ausschlussgründe gem.
§§ 123 - 126 GWB

Fakultative und zwingende Ausschlussgründe gem.
§§ 123 - 126 GWB

Fakultative und zwingende Ausschlussgründe gem.
§§ 123 - 126 GWB

Fakultative und zwingende Ausschlussgründe gem.
§§ 123 - 126 GWB

Fakultative und zwingende Ausschlussgründe gem.
§§ 123 - 126 GWB

Fakultative und zwingende Ausschlussgründe gem.
§§ 123 - 126 GWB

Fakultative und zwingende Ausschlussgründe gem.
§§ 123 - 126 GWB

Fakultative und zwingende Ausschlussgründe gem.
§§ 123 - 126 GWB

Fakultative und zwingende Ausschlussgründe gem.
§§ 123 - 126 GWB

Fakultative und zwingende Ausschlussgründe gem.
§§ 123 - 126 GWB

Fakultative und zwingende Ausschlussgründe gem.
§§ 123 - 126 GWB

Fakultative und zwingende Ausschlussgründe gem. §§ 123 - 126 GWB

Fakultative und zwingende Ausschlussgründe gem.
§§ 123 - 126 GWB

Fakultative und zwingende Ausschlussgründe gem.
§§ 123 - 126 GWB

Fakultative und zwingende Ausschlussgründe gem.
§§ 123 - 126 GWB

Fakultative und zwingende Ausschlussgründe gem.
§§ 123 - 126 GWB

Fakultative und zwingende Ausschlussgründe gem.
§§ 123 - 126 GWB

Fakultative und zwingende Ausschlussgründe gem.
§§ 123 - 126 GWB

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
5
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge

Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): Zur Beurteilung der Erlaubnis und Befähigung zur Berufsausübung ist ein Kammernachweis "Architekt/in" einzureichen. Dies betrifft die Person/en, die die Leistung zukünftig erbringen soll/en.

Näheres siehe Teilnahmeantrag

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung

Technische Leistungsfähigkeit (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Beigefügt werden soll ein Profil des Bewerbers mit Angaben zur ausreichenden technischen Ausstattung: Zugriff des Bieters auf einschlägige und aktuelle Textverarbeitungs-, Grafik- und CAD-Programme, die eine Leistungserbringung entsprechend der Beschaffungsbeschreibung ermöglichen und einen hinreichend verlustfreien Datenaustausch zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer gewährleisten.

Näheres siehe Teilnahmeantrag

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

berufliche Leistungsfähigkeit (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Personelle Absicherung: Der Bewerber hat nachzuweisen bzw. zu erklären, dass für den Fall der krankheitsbedingten Abwesenheit und sonstige Ausfallzeiten der Quartiersarchitektin / des Quartiersarchitekten eine angemessene Vertretung sichergestellt werden kann. Der Nachweis kann u. a. durch die Darlegung von Vertretungsreglungen / -konzepten erbracht werden.

Näheres siehe Teilnahmeantrag

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Arbeiten

Referenzen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Zur Beurteilung der beruflichen Leistungsfähigkeit / Eignung sind zwei Referenzen vorzulegen, die nach Möglichkeit vergleichbar mit der hier ausgeschriebenen Leistung sind. Davon sind zwei geeignete Projekte aus den letzten zehn Jahren näher zu beschreiben mit
- Bezeichnung der Referenz
- Ort (Innenstadt, Stadtteilzentrum, Nebenzentrum, Sonstige)
- Projektbeschreibung
- Aufgabenbereich, erbrachte Leistungen
- Projektleiter, Projektmitarbeiter/innen
- Zeitraum der Leistungserbringung
- Honorarvolumen
- Name und Anschrift des Auftraggebers (öffentlich oder privat

Näheres siehe Teilnahmeantrag

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Nachweis über das Bestehen einer aktuellen Berufshaftpflichtversicherung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): Näheres siehe Teilnahmeantrag

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

Schriftliche Unternehmensdarstellung und -identität (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Adresse, Kontaktperson, zuständige Niederlassung im Auftragsfall, Rechtsform und Gesellschafterverhältnisse

Näheres siehe Teilnahmeantrag

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge

Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung - Zur Beurteilung der Erlaubnis und Befähigung zur Berufsausübung ist ein Kammernachweis "Architekt/in" einzureichen. Dies betrifft die Person/en, die die Leistung zukünftig erbringen soll/en.

Näheres siehe Teilnahmeantrag

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung

Technische Ausstattung - Ausreichende technische Ausstattung: Zugriff des Bieters auf einschlägige und aktuelle Textverarbeitungs-, Grafik- und CAD-Programme, die eine Leistungserbringung entsprechend der Beschaffungsbeschreibung ermöglichen und einen hinreichend verlustfreien Datenaustausch zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer gewährleisten

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

Personelle Absicherung - Der Bewerber hat nachzuweisen bzw. zu erklären, dass für den Fall der krankheitsbedingten Abwesenheit und sonstige Ausfallzeiten der Quartiersarchitektin / des Quartiersarchitekten eine angemessene Vertretung sichergestellt werden kann. Der Nachweis kann u. a. durch die Darlegung von Vertretungsreglungen / -konzepten erbracht werden.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Nachweis der Fachkunde- Referenz 1 - Zur Beurteilung der beruflichen Leistungsfähigkeit / Eignung sind zwei Referenzen aus den letzten zehn Jahren vorzulegen, die nach Möglichkeit vergleichbar mit der hier ausgeschriebenen Leistung sind. Die Referenzen sind mit folgenden Angaben näher zu beschreiben. Kurzbeschreibungen der Referenzen sind als Anlage beizufügen.
- Bezeichnung der Referenz
- Ort und Tätigkeitsraum (Innenstadt, Stadtteilzentrum, Nebenzentrum, Sonstige)
- Projektbeschreibung
- Aufgabenbereich, erbrachte Leistungen
- Projektleiter/in, Projektmitarbeiter/innen
- Zeitraum der Leistungserbringung
- Honorarvolumen
- Name und Anschrift des Auftraggebers (öffentlich oder privat)

Es steht dem Bewerber frei, auch eine größere Anzahl an Referenzen einzureichen. Bei der Bewertung der Eignungskriterien werden dagegen nur die zwei Referenzen berücksichtigt, die als Referenzen 1 - 2 eingereicht wurden. Werden keine wertbaren Referenzen eingereicht, wird der Teilnahmeantrag nicht zum weiteren Verfahren zugelassen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
50,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Nachweis der Fachkunde - Referenz 2 - Zur Beurteilung der beruflichen Leistungsfähigkeit / Eignung sind zwei Referenzen aus den letzten zehn Jahren vorzulegen, die nach Möglichkeit vergleichbar mit der hier ausgeschriebenen Leistung sind. Die Referenzen sind mit folgenden Angaben näher zu beschreiben. Kurzbeschreibungen der Referenzen sind als Anlage beizufügen.
- Bezeichnung der Referenz
- Ort und Tätigkeitsraum (Innenstadt, Stadtteilzentrum, Nebenzentrum, Sonstige)
- Projektbeschreibung
- Aufgabenbereich, erbrachte Leistungen
- Projektleiter/in, Projektmitarbeiter/innen
- Zeitraum der Leistungserbringung
- Honorarvolumen
- Name und Anschrift des Auftraggebers (öffentlich oder privat)

Es steht dem Bewerber frei, auch eine größere Anzahl an Referenzen einzureichen. Bei der Bewertung der Eignungskriterien werden dagegen nur die zwei Referenzen berücksichtigt, die als Referenzen 1 - 2 eingereicht wurden. Werden keine wertbaren Referenzen eingereicht, wird der Teilnahmeantrag nicht zum weiteren Verfahren zugelassen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
50,00

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Im Auftragsfall werden die Besonderen Vertragsbedingungen des Landes Nordrhein-Westfalen zur Einhaltung des Tariftreue- u. Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen (BVB Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein- Westfalen) Vertragsbestandteil.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Nicht erforderlich

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung