2025-124 DVG: Barrierefreier Ausbau Haltestelle Grunewald Betriebshof, Linie U79 -...
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
18.08.2025
26.08.2025 12:00 Uhr
26.08.2025 12:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Duisburger Verkehrsgesellschaft AG
DE 811 271 613
Bungertstr. 27
47053
Duisburg
Deutschland
DEA12
moellensiepj@dvv.de
+49 203 6042268

Angaben zum Auftraggeber

Öffentliches Unternehmen
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Vergabekammer Rheinland
05315-03002-81
Zeughausstraße 2-10
50667
Köln
Deutschland
DEA23
Vergabekammer Rheinland
VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
+49 2211473045
+49 2211472889

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Rheinland
05315-03002-81
Zeughausstraße 2-10
50667
Köln
Deutschland
DEA23
Vergabekammer Rheinland
VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
+49 2211473045
+49 2211472889

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Vergabekammer Rheinland
05315-03002-81
Zeughausstraße 2-10
50667
Köln
Deutschland
DEA23
Vergabekammer Rheinland
VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
+49 2211473045
+49 2211472889

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Lieferungen

CPV-Codes

34941000-5
34941800-3
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Ausgelöst durch den Neubau einer Gesamtschule in unmittelbarer Nähe des Straßenbahnbetriebshofes der Duisburger Verkehrsgesellschaft ist der barrierefreie Ausbau der Haltestelle "Grunewald Betriebshof" geplant. Dies beinhaltet auch die umfangreiche Erneuerung der Gleis- und Weichenanlage, um das zukünftige Fahrgastaufkommen bewältigen zu können. Der Neubau wird im Namen und für Rechnung der Stadt Duisburg mit Fördermitteln des Bundes und Landes NRW in Duisburg Wanheimerort realisiert.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Lieferung von:

- 1x Rillenweiche W373 IBW 60R2/59R2 - 25/25 - 1435 links auf Dresdner Oberbau
- 1x Rillenweiche W326 EW 60R2/59R2 - 50 - 1435 Sph rechts
- 1x Rillenweiche W329 EW 60R2/59R2 - 50 - 1435 Sph links
- 1x Rillenweiche W372 EW 60R2/59R2 - 50 - 1435 Sph rechts
- 1x Einfache Gleisverbindung, Profil 60R2/59R2, Spurweite 1435, auf Dresdner Oberbau
- 1x Doppelgleisiger Abzweig, Profil 60R2/59R2, Spurweite 1435, auf Dresdner Oberbau
- 1x Eingleisiger Abzweig, Profil 60R2/59R2, Spurweite 1435
- 1x Einfache Gleisverbindung, Profil 60R2/59R2, Spurweite 1435, auf Dresdner Oberbau und mit elastischer Schienenummantelung (nur Weiche W331)
- 10 x elektrische Weichenstellvorrichtung HWE 61.1 AVV ZVV
- 1x mechanische Weichenstellvorrichtung HWU 40D
- 11x Weichenheizung für Rillenweichen
- 3x Gleisentwässerungskästen, Profil 60R2/59R2
- ca. 480,00m Rillengleis 60R2 bzw. 59R2
- ca. 326,00m Vignolschienen
- 5x Übergänge von Rille (60R2) auf Vignol (49E1)
- ca. 220 Stk. Buchen Gleisschwellen inkl. Kleineisen als Dresdner Oberbau
- ca. 250 Stk. Spannbetonschwellen Typ B58 2.2 W49 oder B70 2.2 W54
- ca. 310 Stk. mittig isolierte Spurstangen
- ca. 120 Stk. Schwellenanker für o.g. Spannbetonschwellen
- ca. 240 Stk. Wanderschutzklemmen für o.g. Spannbetonschwellen

Bei der Festlegung der Gleismaße sind die Technischen Regeln Spurführung (TRSp) nach Verordnung über den Bau und Betrieb von Straßenbahnen (BO Strab) zu beachten.

Details sind dem Leistungsverzeichnis zu entnehmen.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
01.01.2027
31.03.2027
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Duisburg
Deutschland
DEA12

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über nach Punkten gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Preiskriterium für "Niedrigster Preis (ohne Kriterien)"

Gewichtung
100,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Auftraggeber des Vergabeverfahrens sind die Stadt Duisburg, Friedrich-Albert-Lange-Platz 7 in 47051 Duisburg und die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG, Bungertstr. 27 in 47053 Duisburg. Koordiniert wird das Verfahren durch die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG. Der Zuschlag der gesamten Maßnahme erfolgt im Namen und auf Rechnung aller Beteiligten durch die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG. Im Nachgang der Zuschlagserteilung erhält der AN die jeweiligen Bestellschreiben ausschließlich zu Abrechnungszwecken.

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0YRTYT9TJHLQF

Einlegung von Rechtsbehelfen

Gem. § 160 Abs 3 Nr. 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) muss der Antrag auf Nachprüfung innerhalb von 15 Tagen nach Zugang der Mitteilung, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, an die Vergabekammer Rheinland, Spruchkörper Köln, Zeughausstraße 2-10, 50667 Köln, Deutschland, gestellt werden. Ein verspäteter Antrag oder ein Antrag ohne vorhergehende Rüge ist unzulässig.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch auf dem Vergabemarktplatz Metropole Ruhr unter https://www.vergabe.metropoleruhr.de zur Verfügung gestellt. Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und der Vergabestelle erfolgt ausschließlich über das oben genannte Vergabeportal. Beteiligte sind daher im eigenen Interesse gehalten, die dort für diese eingerichteten Postfächer regelmäßig auf neue Informationen der Vergabestelle zu kontrollieren.

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

59
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Fehlen Unterlagen oder sind diese nicht ordnungsgemäß ausgefüllt und/oder nicht rechtsverbindlich unterschrieben, wird die das Vergabeverfahren koordinierende Stelle diese nachverlangen. Eine Nachforderung erfolgt allerdings nur wenn es um rechtlich zulässige nachzufordernde Unterlagen handelt.

Sofern ein Angebot jedoch hinsichtlich des wirtschaftlichen Aspektes nicht für den Zuschlag vorgesehen ist oder aber andere Gründe vorliegen, welche das Angebot ausschließen, wird auf eine Nachforderung verzichtet.

Werden die nachverlangten Unterlagen nicht/ nicht vollständig/nicht rechtsverbindlich unterschrieben bzw. signiert innerhalb der von der Vergabestelle bestimmten Frist nachgereicht, wird das Angebot zwingend ausgeschlossen.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge

Zur Beurteilung der Fachkunde und Leistungsfähigkeit sind mit der Angebotsabgabe durch den Bieter folgende Nachweise beizubringen:

- Eigenerklärung über den jährlichen spezifischen Umsatz des Unternehmens bezogen auf Projekte, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, und bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre (Eignungsnachweise VHB124)

- über den jährlichen allgemeinen Gesamtumsatz des Unternehmens bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre (Eignungsnachweise VHB124)

Eigenerklärung, dass für Ihr Unternehmen ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren weder eröffnet noch die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde oder ein Insolvenzplan rechtskräftigt bestätigt wurde (Eignungsnachweise VHB124)

- Eigenerklärung, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt (Eignungsnachweise VHB124)

- Eigenerklärung, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt wurde (Eignungsnachweise VHB124)

- Eigenerklärung über eine
Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme für Personen- und Sachschäden i. H. v. 2.000.000 EUR und für Vermögensschäden i. H. v. 1.000.000 (Eignungsnachweise VHB124)

SOFERN DAS ANGEBOT IN DIE ENGERE WAHL KOMMT, SIND NUR AUF GESONDERTE ANFORDERUNG DES AG FOLGENDE NACHWEISE BEIZUBRINGEN: - Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen sowie eine Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG - Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme für Personen- und Sachschäden i. H. v. 2.000.000 EUR und für Vermögensschäden i. H. v. 1.000.000 - Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Eignungskriterium

Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge

Zur Beurteilung der Fachkunde und Leistungsfähigkeit sind mit der Angebotsabgabe durch den Bieter folgende Nachweise beizubringen:

- Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen VHB 233 (falls relevant) - Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft VHB 234 (falls relevant)

- Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen VHB 235 (falls relevant)

- Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen VHB 236 (falls relevant)

- Eigenerklärung, dass mir/uns die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung stehen (Eignungsnachweise_VHB124)

- Erklärung über die in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte (gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal) (Eignungsnachweise_VHB124)

- Referenzen über vergleichbare Leistungen in den letzten fünf Kalenderjahren, es gilt das Abnahmedatum, mit folgenden Leistungsmerkmalen:

Folgende Leistungsmerkmale sind hierbei nachzuweisen:
- Eine Referenz über die Lieferung von Rillenweichen

Die o. g. Leistungsmerkmale können mit einem oder mehreren Referenzprojekten nachgewiesen
werden.

-Außerdem muss der Bieter mit dem Angebot folgende Nachweise einreichen:

? DIN EN ISO 9001 (oder gleichwertig)
? Die Herstellung von Rillen- und Vignolschienen hat in einem DB AG qualifizierten Werk
mit den entsprechenden Herstellungsprozessen zu erfolgen. Die Herstellerbezogene
Produktqualifikation (HPQ) des vorgesehenen Schienenherstellers / Lieferanten ist
vorzulegen
- Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Eignungskriterium

Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge

Zur Beurteilung der Fachkunde und Leistungsfähigkeit sind mit der Angebotsabgabe durch den Bieter folgende Nachweise beizubringen:

- Antiterrorerklärung
- Eigenerklärung Russland-Sanktionen im Bereich der Vergabe öffentlicher Aufträge und Konzessionen - Auflagen zur persönlichen Lage

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Die DVG wird gemäß § 6 WRegG vor Zuschlagserteilung eine Auskunft aus dem Wettbewerbsregister einholen.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Nicht erforderlich

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung