Die DEG Duisburger Einkaufsgesellschaft mbH führt diese Ausschreibung im Namen und für Rechnung der Stadt Duisburg Umweltamt 31-21 Friedrich-Wilhelm-Str. 96 47051 Duisburg durch.
Die Stadt Duisburg plant im Rahmen des integrierten Stadtentwicklungskonzeptes Laar (ISEK) eine neue Grünverbindung zwischen dem Ortskern Laar und dem Deichvorland. Dazu wurde im Jahr 2020 durch die Stadt Duisburg ein ca. 17.300 m2 großes Grundstück zwischen der Emscherhüttenstraße und der Deichstraße erworben.
Die Grünwegeverbindung soll die vorhandenen
Parkanlagen in Laar miteinander vernetzen und den
Bürgern und Bürgerinnen eine direkte Verbindung vom Laarer Ortskern hin zur Deichstraße und dem
Deichvorland ermöglichen. Besonderes Augenmerk ist hier auf den barrierefreien Ausbau der Wege zu legen, damit die Verbindung für alle Bürger in gleichem Maße zu nutzen ist.
Auf dem Grundstück befinden sich, neben Überresten der alten "Pfeilerbahn", Polderanlagen, die im Falle eines Hochwassers den Rheinpegel regulieren.
Die Bewirtschaftung der Polderanlagen erfolgt durch die Emschergenossenschaft. Sie sind daher kein Bestandteil der weiteren Planung, müssen aber im Rahmen des Bauablaufes etc. Beachtung finden.
Weiterhin müssen bei der Planung und Ausführung
Beachtung finden:
- Ver- und Entsorgungsleitungen (z.B. verlaufende
Kanalisation entlang der westlich gelegenen
Einfriedungsmauer, etc.
- Brunnenanlagen des Polderpumpwerks "Laar" und
dazugehörige Transportleitungen größerer
Dimensionen
- Sammelbrunnen des alten Wasserwerks, die heute zur Entwässerung des Dränagewassers der
Deichanlage genutzt werden
- Mauern aus Stahlbeton und Mauerwerk unterschiedlicher Dimensionen zur Einfriedung des Geländes sowie zum Höhenausgleich angrenzender Grundstücke
- Betonwiderlager der alten Pfeilerbahn, die zur
Förderung von Erzen zwischen den Erzplätzen
am Laarer Rheinufer und der Hütte Phönix genutzt wurde
- Fundamente und Bauwerksreste zurückgebauter Bauwerke.
Im Zuge der Umgestaltung wurden im Vorfeld der
eigentlichen Baumaßnahme schon einige Bauwerke
zurückgebaut (z.B. Garagen, Mauern, Fundamente,
Betonwiederlager Pfeilerbahn) und Höhenunterschiede zu den tiefer gelegenen Nachbargrundstücken ausgeglichen.
Im Zusammenhang mit der Herstellung von Wegen,
Stellplätzen und Sitzplätzen etc. sind weitere
umfangreiche Bodenbewegungen vorzunehmen durch Abgrabungen, Böschen, Auffüllungen etc..
Übersich der landschaftsgärtnerische Arbeiten:
ca. 17.870 m2 Gesamtfreifläche
ca. 300 m2 Asphaltwegefläche
ca. 250 m2 Pflasterfläche
ca. 650 m2 Wassergebundener Weg
ca. 210 m Kantensteine
ca. 70 m2 Natursteinpflasterbelag
ca. 10 m Natursteinmauer
ca. 8 St Sitzbänke
ca. 6 St Abfallbehälter
ca. 275 m Einfriedung
ca. 2 St Tore, ca. 4,0 m breit
ca. 500 m3 Oberbodenauftrag laden, transportieren und einbauen
ca. 2.000 m3 Füllboden laden, transportieren und einbauen
ca. 250 m3 Bodenwiedereinbau, Boden nach BM-F0-F1
ca. 250 m3 Bodenentsorgung, Boden nach BM-F2 -F3
ca. 49 St Baumpflanzung
ca. 1.000 m2 Pflanzfläche
ca. 6.000 m2 Rasenfläche
ca. 500 m2 Schotterrasenfläche
ca. 35 m Hecke
1 St Fertigstellungspflege