Wartungsarbeiten am 29.09.2025 von 14:00 bis 16:00 Uhr
2025-0582 Dienstleistungen Quartiersmanagement, Zentrenmanagement und Quartiersarc...
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
18.09.2025
25.09.2025 10:00 Uhr
01.10.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Einkauf der Stadt Duisburg (10-31)
t:020328394929
Sonnenwall 85
47051
Duisburg
Deutschland
DEA12
c.brachmann@stadt-duisburg.de
+4920328394831
+49 2032834747

Angaben zum Auftraggeber

Kommunalbehörden
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Rheinland
05315-03002-81
Zeughausstraße 2-10
50667
Köln
Deutschland
DEA23
VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
+49 2211473045
+49 2211472889

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71000000-8
71410000-5
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Erbringung von Dienstleistungen zur Durchführung eines Quartiersmanagements, Zentrenmanagements und die Quartiersarchitektur im Stadtteil Duisburg-Hochheide.
Die Stadt Duisburg setzt unter Einsatz von Städtebaufördermitteln des Bundes und des Landes NRW die Gesamtmaßnahme Sozialer Zusammenhalt Duisburg-Hochheide "Zusammen leben - zusammen wachsen" im Zeitraum von 2025 bis 2030 um. Diese umfasst die in der Kurzfassung ISEK 2024 aufgeführten Einzelmaßnahmen. Rahmengebendes Leitthema der Gesamtmaßnahme ist die bauliche sowie die soziale Verknüpfung des Hochhausquartiers mit den umgebenden Nachbarschaften.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die Gebietskulisse Duisburg-Hochheide ist geprägt durch die langjährige Arbeit des bisherigen Ortsteilmanagements (OTM) und dessen Mitarbeitenden. Mit Auslaufen der vorherigen Förderperiode Ende 2024 endete auch die Tätigkeit des OTM. Im Jahr 2025 wird aktuell zur Überbrückung bis zur Förderperiode 2026 - 2030 eine grundlegende Vor-Ort-Präsenz durch Mitarbeitende der Kommunalverwaltung in einem Ladenlokal sichergestellt, welches derzeit auch der Nachbarschaftsinitiative Hochheide fresh für ihre Veranstaltungen zur Verfügung gestellt wird.
Die Arbeit des neuen, im Rahmen der vorliegenden Ausschreibung zu vergebenden, Quartiersmanagements (QM) soll dabei ab Anfang 2026 an die bisherigen Aufgaben und Strukturen anknüpfen und diese weiterentwickeln.
Das Team des Quartierbüros (Projektteam) wird aus
a)
Quartiersmanagement
b)
Zentrenmanagement und
c)
einer Quartiersarchitektin/ einem Quartiersarchitekten
gebildet.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
01.02.2026
31.01.2030
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Duisburg
Deutschland
DEA12

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0YRTYTFXDLGG9

Einlegung von Rechtsbehelfen

Gem. § 160 Abs 3 Nr. 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) muss der Antrag auf Nachprüfung innerhalb von 15 Tagen nach Zugang der Mitteilung, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, an die Vergabekammer Rheinland, Spruchkörper Köln, Zeughausstraße 2-10, 50667 Köln, Deutschland, gestellt werden. Ein verspäteter Antrag oder ein Antrag ohne vorhergehende Rüge ist unzulässig.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch auf dem Vergabemarktplatz Metropole Ruhr unter https://www.vergabe.metropoleruhr.de zur Verfügung gestellt. Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und der Vergabestelle erfolgt ausschließlich über das oben genannte Vergabeportal. Beteiligte sind daher im eigenen Interesse gehalten, die dort für diese eingerichteten Postfächer regelmäßig auf neue Informationen der Vergabestelle zu kontrollieren.

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Eine Nachforderung erfolgt nur, wenn dies für die fehlenden Unterlagen rechtlich zulässig ist. Die Stadt Duisburg behält sich vor, auf die Nachforderung von Unterlagen zu verzichten, wenn ein Angebot wirtschaftlich nicht für den Zuschlag vorgesehen werden kann oder aus anderen Gründen bereits auszuschließen ist.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Steckbriefe Referenzen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): A_02 Steckbriefe Eignungsreferenzen (siehe Vergabeunterlagen/Ansichtsexemplar zum TNW)
Vor dem Hintergrund der zu bewältigen Aufgaben müssen das/ die bietende/n Unternehmen eine entsprechende technische und berufliche Leistungsfähigkeit durch geeignete Referenzen nachweisen. Je Eignungspunkt sind mindestens zwei Referenzaufträge/-projekte Ihres/ r Unternehmen/ s vorzuweisen. Die Referenzprojekte müssen dabei aus den letzten 5 Kalender-jahren (Stichtag: Bekanntmachung der vorliegenden Ausschreibung) stammen.
Zu jedem als Eignungsnachweis herangezogenen Referenzprojekt ist ein eigener Steckbrief nach dem vorgegebenen Muster anzufertigen und, falls möglich, Ansprechpersonen der damaligen Auftraggebenden mit Kontaktdaten zu benennen. (Siehe Anlage Steckbriefe Eignungsreferenzen) Ein Referenzprojekt kann dabei als Nachweis für mehrere der unten genannten Punkte gleichzeitig herangezogen werden, wenn aus der inhaltlichen Projektbeschreibung ersichtlich wird, dass mehrere Aufgabenbereiche abgedeckt wurden.
Bitte füllen Sie jeweils den vorgegebenen Steckbrief je Referenzprojekt aus und nummerieren Sie diese fortlaufen nach dem folgenden Muster durch:
01_"Nr. Referenz"
Bspl.: 02_1
Die Reihenfolge der Nummerierung nimmt keinen Einfluss auf die Wertung. Zu allen aufgeführten Referenzen sind dem Dokument entsprechende Nachweise beizufügen.
Speichern Sie den Steckbrief als PDF ab und fügen Sie die dazugehörigen Nachweise entsprechend dem Dokument an. Benennen Sie die Referenzdatei bitte mit vorangestellter Kennung und ihrer Unternehmensbezeichnung bzw. der Bezeichnung der Bieter-/ Bieterinnengemeinschaft (bspw. 0121_Unternehmensname).
Eine Referenz wird als Eignungsnachweis anerkannt, wenn bei dem/ n jeweiligen betreffenden "Eignungspunkt/ en" mindestens zwei der unter "Beschreibung der Referenz" benannten "typi-schen Aufgaben" erfüllt sind

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Liste Eignungsreferenzen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): A_03 Liste Eignungsreferenzen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Eintragung in ein relevantes Berufsregister

Anforderungen an den Quartiersarchitekten/die Quartiersarchitektin (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Siehe Checkliste und Anforderungen aus dem Ansichtsexemplar für den Teilnahmewettbewerb:
Für die Quartiersarchitektin bzw. den Quartiersarchitekten ist ein erfolgreich abgeschlossenes (Fach-) Hochschulstudium (Diplom oder Master in Architektur) sowie die Eintragung in die Architektenkammer erforderlich.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Jahresumsatz / Geschäftsbericht (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Siehe Teilnahmeunterlagen:
Zum Nachweis, dass keine Insolvenzgefahr Ihres Unternehmens vorliegt, muss ein (geprüfter) Jahresabschluss oder ein vergleichbares Dokument (z.B. ein Geschäftsbericht) aus den letzten drei Jahren (2022, 2023, 2024) eingereicht werden.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Einzureichende Unterlagen:
- Eigenerklärung Ausschlussgründe 123+124 GWB aktuell.pdf ( mittels Eigenerklärung vorzulegen)

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für das Angebot

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung