Wartungsarbeiten am 13.10.2025 von 14:00 bis 16:00 Uhr
2025-0674 Lieferung von Blumenampeln und Blumensäulen für das Stadtgebiet Duisburg
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
11.11.2025
18.11.2025 10:00 Uhr
18.11.2025 10:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Wirtschaftsbetriebe Duisburg - AöR
DE252359155
Schifferstr. 190
47059
Duisburg
Deutschland
DEA12
m.goettert@wb-duisburg.de
+49 2032834407
+49 2032832883

Angaben zum Auftraggeber

Anstalten des öffentlichen Rechts auf Kommunalebene
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Rheinland- Spruchkörper Düsseldorf
05315-03002-81
Zeughausstr. 2 - 10
50667
Köln
Deutschland
DEA23
VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
+49 2211473055
+49 2211472889

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Lieferungen

CPV-Codes

03121210-0
39298300-0
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Lieferung / Aufhängung und Pflege von Blumenampeln und Lieferung/Aufstellen und Pflege von Blumensäulen im Stadtgebiet Duisburg unterteilt in 2 Lose.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Lieferung / Aufhängung und Pflege von Blumenampeln und Lieferung/Aufstellen und Pflege von Blumensäulen im Stadtgebiet Duisburg unterteilt in 2 Lose.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
01.05.2026
31.10.2026
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Deutschland
DEA12

Gesamtes Stadtgebiet Duisburg

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0YRTYTKMQ90YT

Einlegung von Rechtsbehelfen

Form der Angebote
Zu dieser Ausschreibung werden ausschließlich digitale Angebote über die Vergabeplattform "Metropole Ruhr" zugelassen.

Die digitalen Angebote sind ohne händische Unterschrift und Firmenstempel gültig wie auch rechtsverbindlich. Das gilt auch für alle zusammen mit dem Angebot eingereichten Anlagen. Unterschriften sind im gesamten Angebot nicht erforderlich. Auch elektronische oder qualifizierte Signaturen werden nicht gefordert. Die Textform nach § 126b BGB ist ausreichend. Allerdings muss die Person des / der Erklärenden benannt werden. Hierfür sind die Kontaktdaten in der Anlage 1 (Allgemeine Unternehmensdaten) unter Ziffer 1.2 anzugeben.

Kommunikation und Rückfragen
Zulässige Fragen oder sonstige Anliegen das Vergabeverfahren bzw. die Vergabeunterlagen betreffend sind im Sinne eines fairen, transparenten und diskriminierungsfreien Wettbewerbs ausschließlich über die Vergabeplattform "Metropole Ruhr" an den / die AG zu richten. Hierzu ist im Gegensatz zum Abruf der Vergabeunterlagen eine Registrierung des / der Interessent*in auf der Vergabeplattform erforderlich. Auskünfte auf anderen Kommunikationswegen (z. B. telefonisch oder E-Mail) werden nicht erteilt.

Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der / die AG, während der laufenden Angebotsphase, Fragen und sonstige Anliegen, nicht nur für den / die Fragesteller*in, sondern für alle zum Vergabeverfahren registrierten Unternehmen einsehbar beantwortet. Dabei wird das auskunftsersuchende Unternehmen, ebenso wie die / die Fragesteller*in, aus Datenschutzgründen aber selbstverständlich nicht namentlich genannt.
Auch eventuell notwendige, ergänzende Informationen oder Änderungen zum laufenden Vergabeverfahren werden von dem / der AG allen registrierten Firmen zeitgleich über die Vergabeplattform "Metropole Ruhr" bekannt gegeben.

Rechtsbehelf
Das Rechtsbehelfsinstrument des Nachprüfungsantrags ist insbesondere nur dann zulässig, wenn die Fristen des § 160 Abs. 3 GWB gewahrt werden. Auf die Rügepflicht des / der Antragsteller*in und die für die Einlegung von Rechtsbehelfen geltenden Fristen in § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. Insoweit gilt, dass ein Nachprüfungsantrag unzulässig ist, soweit:

1) Der / Die Antragsteller*in den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem / der Auftraggeber*in nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat (vgl. § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB); der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,

2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem / der Auftraggeber*in gerügt werden,

3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem / der Auftraggeber*in gerügt werden,

4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des / der Auftraggeber*in, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (vgl. § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).

§ 134 Abs. 1 S. 2 GWB bleibt unberührt.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Gemäß § 55 VgV sind keine Bieter*innen zur Angebotseröffnung zugelassen

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

60
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Der / Die AG wird fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise zur Einreichung, Vervollständigung oder Korrektur nachfordern. Auch fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen können auf gesonderte Anforderung des / der AG nachgereicht oder vervollständigt werden, sofern es sich dabei nicht um erhebliche, die Rangfolge der Angebote beeinflussende Preise oder bewertungsrelevante Daten handelt, deren Nachforderung gemäß § 56 Abs. (3) VgV nicht zulässig ist.

Der / Die AG wird im Fall der Nachforderung von Unterlagen grundsätzlich eine Frist zur Nachreichung von 6 Kalendertagen (inkl. Sonntage und gesetzliche Feiertage) setzen. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Aufforderung durch den / die AG. Werden die Erklärungen und / oder Nachweise nicht innerhalb der Frist vorgelegt, wird das Angebot gem. § 57 Abs. (1) Nr. 2 VgV von der Wertung ausgeschlossen.

Angebote, zu denen wesentliche Preisangaben oder bewertungsrelevante Unterlagen bzw. Erklärungen fehlen, werden aufgrund des bestehenden Nachforderungsverbotes von vornherein nach § 57 Abs. (1) Nr. 2 VgV ausgeschlossen.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Zwingender oder fakultativer Ausschlussgrund gem. § 123 oder 124 GWB

§ 129 des Strafgesetzbuches (Bildung krimineller Vereinigungen) Zwingender Ausschlussgrund gem. § 123 GWB

Zwingender Ausschlussgrund gem. § 123 GWB

Zwingender Ausschlussgrund gem. § 123 GWB

Zwingender Ausschlussgrund gem. § 123 GWB

Zwingender Ausschlussgrund gem. § 123 GWB

Zwingender Ausschlussgrund gem. § 123 GWB

Zwingender Ausschlussgrund gem. § 123 GWB

Fakultativer Ausschlussgrund (Ermessensspielraum) gem. § 124 GWB

Fakultativer Ausschlussgrund (Ermessensspielraum) gem. § 124 GWB

Zwingender Ausschlussgrund gem. § 123 GWB

Fakultativer Ausschlussgrund (Ermessensspielraum) gem. § 124 GWB

Fakultativer Ausschlussgrund (Ermessensspielraum) gem. § 124 GWB

Fakultativer Ausschlussgrund (Ermessensspielraum) gem. § 124 GWB

Fakultativer Ausschlussgrund (Ermessensspielraum) gem. § 124 GWB

Fakultativer Ausschlussgrund (Ermessensspielraum) gem. § 124 GWB

Fakultativer Ausschlussgrund (Ermessensspielraum) gem. § 124 GWB

Fakultativer Ausschlussgrund (Ermessensspielraum) gem. § 124 GWB

Fakultativer Ausschlussgrund (Ermessensspielraum) gem. § 124 GWB

Fakultativer Ausschlussgrund (Ermessensspielraum) gem. § 124 GWB

Fakultativer Ausschlussgrund (Ermessensspielraum) gem. § 124 GWB

Fakultativer Ausschlussgrund (Ermessensspielraum) gem. § 124 GWB

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge

Eignungskriterien - Die Auftragserteilung wird gemäß § 122 GWB und § 48 VgV u. a. davon abhängig
gemacht, dass von dem / der Bieter*in / BG zusammen mit dem Angebot folgende
Nachweise beigebracht werden:

-- Eigenerklärung des / der Bieter*in / BG zu mindestens 3 in den letzten 5
abgeschlossenen Geschäftsjahren erbrachten, vergleichbaren Leistungen mit
Angaben zum Auftragswert, Leistungszeitraum und zum / zur Auftraggeber*in
(Referenzliste)
- siehe Anlage 4, Formblatt F1

-- Eigenerklärung des / der Bieter*in / BG zum Gesamtumsatz des Unternehmens
sowie dem Umsatz bzgl. der besonderen Leistungsart die Gegenstand der
Vergabe ist, bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre
- siehe Anlage 4, Formblatt F2 - (oder Präqualifikation oder EEE*)

-- Eigenerklärung des / der Bieter*in / BG zur Anzahl der jahresdurchschnittlich
beschäftigten Arbeitskräfte, mit gesondert ausgewiesenem, technischen
Personal, in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren
- siehe Anlage 4, Formblatt F3 - (oder Präqualifikation oder EEE*)

-- Eigenerklärung des / der Bieter*in / des Mitglieds der BG zur Zahlung von
Steuern, Abgaben und Sozialbeiträgen
- siehe Anlage 4, Formblatt F4 - (oder Präqualifikation oder EEE*)

-- Eigenerklärung des / der Bieter*in / des Mitglieds der BG zum Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen
- siehe Anlage 4, Formblatt F5 - (oder Präqualifikation oder EEE*)

-- Eigenerklärung des / der Bieter*in / des Mitglieds der BG zur illegalen
Beschäftigung von Arbeitskräften
- siehe Anlage 4, Formblatt F6 - (oder Präqualifikation oder EEE*)

-- Eigenerklärung des / der Bieter*in / BG zum Bestehen einer
Betriebshaftpflichtversicherung mit Benennung des / der Versicherungsgeber*in
und der maximalen Deckungssumme, die min. 2.000.000,- Euro für Personen1.000.000,- Euro für Sach- sowie min. 100.000,- Euro für Vermögensschäden
betragen muss
- siehe Anlage 4, Formblatt F7 - (oder Präqualifikation oder EEE* oder Kopie einer
entsprechenden Versicherungspolice bzw. Bestätigung der Versicherung)

-- Eigenerklärung des / der Bieter*in / des Mitglieds der BG zur Einhaltung der
Bestimmungen des Mindestlohngesetzes (MiLoG)
- siehe Anlage 4, Formblatt F11 (oder Präqualifikation oder EEE*)

-- Eigenerklärung des / der Bieter*in / BG zur Umsetzung von Artikel 5k Abs. 3 der
EU-Verordnung 2022/576 vom 08.04.2022
- siehe Anlage 4, Formblatt F12

-- Eigenerklärung des / der Bieter*in / BG zur Selbstreinigung
- siehe Anlage 3

-- Angabe zur gewerberechtlichen Anmeldung gemäß Gewerbeordnung und die Eintragung in die Handwerksrolle, das Berufsregister oder das Register der Industrie- und Handelskammer oder einer vergleichbaren Bescheinigung eines
anderen Staates in dem das der / die Bieter*in / BG seinen / ihren Firmensitz hat
- siehe Anlage 1, Punkt 3.6 -
Nur auf besondere Anforderung des / der AG ist darüber hinaus kurzfristig eine aktuelle Auskunft der Geschäftsbank des / der Bieter*in / BG einzureichen.
Die mit "(oder Präqualifikation oder EEE)" gekennzeichneten Eigenerklärungen zur
Eignung können wahlweise durch das Ausfüllen der entsprechenden, in der Anlage
5 enthaltenen Formblätter F2 - F7 oder gem. § 50 Abs. (1) VgV in Form des Standardformulars für die "Einheitliche Europäische Eigenerklärung" oder gem. §
122 Abs. (3) GWB und § 50 Abs. (3) Satz 1 VgV auf dem Wege der Präqualifikation über ein für den / die AG kostenfrei zugängliches Datenbanksystem beigebracht
werden. Im Fall der Präqualifikation müssen die Präqualifikationsunterlagen die
entsprechenden Daten vollständig enthalten und dürfen die von der Präqualifikationsstelle festgelegte Gültigkeitsdauer nicht überschritten haben. Die
Präqualifikationsstelle und die im Präqualifikationsverzeichnis eingetragene Nummer
müssen in der Anlage 1 (Allgemeine Unternehmensdaten) angegeben werden. Wird
das Präqualifikationsverfahren für den Eignungsnachweis genutzt, müssen die
entsprechenden Formblätter F2 - F7 in der Anlage 4, die durch die
Präqualifikationsunterlagen ersetzt werden, nicht ausgefüllt werden.
Die Formblätter F1 (Referenzliste) und F12 (Erklärung zur EU-Verordnung
2022/576) sowie die Anlage 6 hingegen sind von allen Bieter*innen / BG
auszufüllen. Aufgrund der spezifizierten Angabe von mindestens 3 Referenzen, die
in dieser Form und Anzahl, ebenso wie die Erklärung zur Selbstreinigung in der
Anlage 6 und die neue Erklärung zur EU-Verordnung 2022/576, in der Regel von den
Präqualifikationsunterlagen und der "EEE" nicht abgedeckt werden, ist der Ersatz der
Formblätter F1 und F12 sowie der Anlage 6 nicht zugelassen.

Der / die AG behält sich ferner das Recht vor, im Einklang mit den Bestimmungen
des § 50 Abs. (2) VgV, vor der Zuschlagserteilung von dem / der potentiellen AN
entsprechende Nachweise oder Bescheinigungen zu den abgegebenen
Eigenerklärungen oder der eingereichten EEE oder den Unterlagen im
Präqualifikationsregister anzufordern, sofern nicht der Sachverhalt des §
50 Abs. (3) VgV gegeben ist. Kopien von den Nachweisen bzw. Bescheinigungen
werden anerkannt, sofern sie keinen Anlass zu Zweifeln an der Übereinstimmung mit
dem Original geben.
Der / die AG behält sich ferner das Recht vor von dem / der potentiellen AN vor der
Zuschlagserteilung Nachweise oder Bescheinigungen zu den abgegebenen
Eigenerklärungen oder der eingereichten EEE oder den Unterlagen im 15 Präqualifikationsregister anzufordern, sofern nicht der Sachverhalt des §
50 Abs. (3) VgV gegeben ist. Kopien von den Nachweisen bzw. Bescheinigungen
werden anerkannt, sofern sie keinen Anlass zu Zweifeln an der Übereinstimmung mit
dem Original geben.
Nach den Bestimmungen des § 6 Abs. 1 WRegG (Wettbewerbsregistergesetz) sind
öffentliche Auftraggeber*innen mit Datum vom 01.06.2022, vor der Erteilung eines
Zuschlags in einem Verfahren über die Vergabe eines öffentlichen Auftrags mit einem
geschätzten Netto-Auftragswert ab 30.000 Euro (ohne Umsatzsteuer) verpflichtet,
vor der Auftragsvergabe eine Abfrage beim Wettbewerbsregister des
Bundeskartellamtes zu dem / der Bieter*in /-gemeins...

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Der Auftrag ist unter strikter Einhaltung des geltenden Mindestlohngesetzes auszuführen.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Nicht erforderlich

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung

Lose

Angaben zu den Losen
2
2

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Lieferung/Aufhängung und Pflege von 373 Stück Blumenampeln und Lieferung/Aufstellung und Pflege von 121 Stück Blumensäulen für das Stadtgebiet Duisburg-Nord
1

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Lieferungen

CPV-Codes

03121210-0
39298300-0
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Lieferung/Aufhängung und Pflege von 373 Stück Blumenampeln und Lieferung/Aufstellung und Pflege von 121 Stück Blumensäulen für das Stadtgebiet Duisburg-Nord

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Bedingungen

Teilnahmebedingungen

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Lieferung/Aufhängung und Pflege von 357 Stück Blumenampeln und Lieferung/Aufstellung und Pflege von 131 Stück Blumensäulen für das Stadtgebiet Duisburg-Süd
2

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Lieferungen

CPV-Codes

03121210-0
39298300-0
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Lieferung/Aufhängung und Pflege von 357 Stück Blumenampeln und Lieferung/Aufstellung und Pflege von 131 Stück Blumensäulen für das Stadtgebiet Duisburg-Süd

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Bedingungen

Teilnahmebedingungen