2025-0353 Bereitstellung und den Betrieb von 5 smarten Essensautomaten über 4 Jahr...
VO: VgV Vergabeart: Vergabebekanntmachung Status: Veröffentlicht

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Wirtschaftsbetriebe Duisburg - AöR
DE252359155
Schifferstr. 190
47059
Duisburg
Deutschland
DEA12
p.wunsch@wb-duisburg.de
+49 203283-2832
+49 203283-2883

Angaben zum Auftraggeber

Anstalten des öffentlichen Rechts auf Kommunalebene
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Rheinland
05315-03002-81
Zeughausstraße 2-10
50667
Köln
Deutschland
DEA23
VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
+49 2211473045
+49 2211472889

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Lieferungen

CPV-Codes

42933300-8
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Gegenstand der Ausschreibung ist die Bereitstellung und der Betrieb von fünf smarten Essensautomaten an fünf Standorten der Wirtschaftsbetriebe Duisburg AöR (WBD-AöR) über einen Zeitraum von vier Jahren. Die Leistung umfasst insbesondere die Aufstellung, Befüllung (mind. 2x wöchentlich), Reinigung, Wartung und Instandhaltung der Automaten sowie die technische Betriebsbereitschaft. Darüber hinaus sind Aspekte wie Sortiment, Zahlungsoptionen, Nachfülllogistik und Nachhaltigkeit im Rahmen eines wirtschaftlichsten Angebots Bestandteil der Leistungsbewertung.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg - AöR beabsichtigen die Beschaffung von fünf smarten Essensautomaten sowie die vertraglich gesicherte Sicherstellung ihres Betriebs über vier Jahre. Die Leistung umfasst die Bereitstellung, Aufstellung und Inbetriebnahme der Automaten an fünf unterschiedlichen Standorten, deren regelmäßige Befüllung mit frischen Lebensmitteln (mind. 2x wöchentlich), die Reinigung, Wartung, technische Instandhaltung sowie die Absicherung der Funktionsfähigkeit der Automaten über die gesamte Vertragslaufzeit.

Zudem werden Anforderungen an die Angebotsvielfalt (z.?B. vegane/vegetarische Speisen), Preistransparenz, technische Ausstattung (z.?B. EC-Kartenzahlung) und Nachhaltigkeitsaspekte gestellt. Die Auftragnehmerin soll eine bedarfsgerechte Versorgung der Mitarbeitenden mit frischen und gesunden Mahlzeiten gewährleisten.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR
249.600,00
EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Monaten
48
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Schifferstr. 190
47059
Duisburg, fünf Standorte der WBD-AöR
Deutschland
DEA12

Standorte der Wirtschaftsbetriebe Duisburg - AöR im Stadtgebiet Duisburg, insbesondere:

- H2Office, Schifferstraße 190, 47059 Duisburg

- Betriebshof Hamborn, Schlachthofstraße 8, 47167 Duisburg

- Betriebshof Hochfeld, Zur Kupferhütte 10, 47053 Duisburg

- Betriebshof Meiderich, Schlachtenstraße 51, 47137 Duisburg

- Waldfriedhof, Zum Lith 181, 47055 Duisburg

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preis / Preisliche Aspekte

Gesamtkostenbewertung & Durchschnittspreise der Produktpalette

Gewichtung
50,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Qualitätskriterien und Angebotsvielfalt

Angebotsvielfalt, Vollständigkeit der Produktpalette, Nährwertangaben und Flexiblität des Sortiments

Gewichtung
30,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Nachhaltigkeit und Regionalität

Regionale Lieferketten, Saisonalität des Angebots und Nachhaltige Verpackung

Gewichtung
20,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Klimaschutz
Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung

Im Fragekatalog unter Punkt 1.4 ("Nachhaltigkeit und Regionalität"):
Bewertet werden der Anteil regionaler Produkte, die Integration saisonaler Angebote sowie der Anteil nachhaltiger Verpackungsmaterialien. Dies dient der Förderung umweltfreundlicher Lieferketten und Reduktion von CO2-Emissionen.

Die erbrachten Bauleistungen, Dienstleistungen oder gelieferten Güter beinhalten Produktinnovationen

Unter Punkt 1.3 ("Angebotsvielfalt und Qualität"):
Bewertet wird unter anderem die standortspezifische Sortimentsgestaltung, regelmäßige Produktvariation sowie die Bereitstellung technischer Innovationen wie 24/7-Zugänglichkeit, kontaktlose Bezahlmöglichkeiten und optionaler Subventionierungsoptionen.

Fairere Arbeitsbedingungen

Im Fragekatalog unter Punkt 1.4 ("Nachhaltigkeit und Regionalität") sowie in den Vertragsbedingungen:
Gefordert wird die Einhaltung des Mindestlohngesetzes (§ 20 MiLoG), die Beschäftigung qualifizierten Personals zur Wartung und Versorgung der Automaten und die Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 123 und § 124 GWB.

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Sonstiges / Weitere Angaben

Einlegung von Rechtsbehelfen

Form der Angebote
Zu dieser Ausschreibung werden ausschließlich digitale Angebote über die Vergabeplattform "Metropole Ruhr" zugelassen.

Die digitalen Angebote sind ohne händische Unterschrift und Firmenstempel gültig wie auch rechtsverbindlich. Das gilt auch für alle zusammen mit dem Angebot eingereichten Anlagen. Unterschriften sind im gesamten Angebot nicht erforderlich. Auch elektronische oder qualifizierte Signaturen werden nicht gefordert. Die Textform nach § 126b BGB ist ausreichend. Allerdings muss die Person des / der Erklärenden benannt werden. Hierfür sind die Kontaktdaten in der Anlage 1 (Allgemeine Unternehmensdaten) unter Ziffer 1.2 anzugeben.

Kommunikation und Rückfragen
Zulässige Fragen oder sonstige Anliegen das Vergabeverfahren bzw. die Vergabeunterlagen betreffend sind im Sinne eines fairen, transparenten und diskriminierungsfreien Wettbewerbs ausschließlich über die Vergabeplattform "Metropole Ruhr" an den / die AG zu richten. Hierzu ist im Gegensatz zum Abruf der Vergabeunterlagen eine Registrierung des / der Interessent*in auf der Vergabeplattform erforderlich. Auskünfte auf anderen Kommunikationswegen (z. B. telefonisch oder E-Mail) werden nicht erteilt.

Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der / die AG, während der laufenden Angebotsphase, Fragen und sonstige Anliegen, nicht nur für den / die Fragesteller*in, sondern für alle zum Vergabeverfahren registrierten Unternehmen einsehbar beantwortet. Dabei wird das auskunftsersuchende Unternehmen, ebenso wie die / die Fragesteller*in, aus Datenschutzgründen aber selbstverständlich nicht namentlich genannt.

Auch eventuell notwendige, ergänzende Informationen oder Änderungen zum laufenden Vergabeverfahren werden von dem / der AG allen registrierten Firmen zeitgleich über die Vergabeplattform "Metropole Ruhr" bekannt gegeben.

Rechtsbehelf
Das Rechtsbehelfsinstrument des Nachprüfungsantrags ist insbesondere nur dann zulässig, wenn die Fristen des § 160 Abs. 3 GWB gewahrt werden. Auf die Rügepflicht des / der Antragsteller*in und die für die Einlegung von Rechtsbehelfen geltenden Fristen in § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. Insoweit gilt, dass ein Nachprüfungsantrag unzulässig ist, soweit:

1) Der / Die Antragsteller*in den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem / der Auftraggeber*in nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat (vgl. § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB); der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,

2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem / der Auftraggeber*in gerügt werden,

3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem / der Auftraggeber*in gerügt werden,

4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des / der Auftraggeber*in, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (vgl. § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).

§ 134 Abs. 1 S. 2 GWB bleibt unberührt.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch auf dem Vergabemarktplatz Metropole Ruhr unter https://www.vergabe.metropoleruhr.de zur Verfügung gestellt. Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und der Vergabestelle erfolgt ausschließlich über das oben genannte Vergabeportal. Beteiligte sind daher im eigenen Interesse gehalten, die dort für diese eingerichteten Postfächer regelmäßig auf neue Informationen der Vergabestelle zu kontrollieren.

Ergebnis

Allgemeine Angaben

Gewinnerauswahl

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Angaben zu den Angeboten

Anzahl der eingegangenen Angebote / Teilnahmeanträge

2
2

Größe der Unternehmen

Herkunft der Unternehmen

0
0

Überprüfung der Angebote

0
0
Angaben zum Auftrag

Angaben zum Wert des Auftrags

249.600,00
EUR
357.600,00
EUR

Angaben zur Rahmenvereinbarung

EUR
EUR
Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Vertrag

Allgemeine Angaben

Allgemeine Angaben

1
Frydge GmbH, 50858 Köln
Bezuschlagte Wirtschaftsteilnehmer

Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde

Frydge GmbH
DE339667583
Kleines Unternehmen
Max-Planck-Straße 38
50858
Köln
Deutschland
DEA23
eugene@frydge.com
+49 221 687 999 50
Nein
Deutschland
Vergabe von Unteraufträgen

Vergabe von Unteraufträgen

Noch nicht bekannt
Angaben zum Auftrag

Informationen zum Vertragsabschluss

15.07.2025

Angaben zum Wert des Auftrags

249.600,00
EUR

Angaben zum Angebot

2 - 508829
---

Angaben zur Rahmenvereinbarung