Erweiterung des Theodor-Heuss-Gymnasiums durch einen Totalunternehmer (TU) auf Grundlage einer Funktionalen Leistungsbeschreibung im Verhandlungsverfahren nach vorherigen öffentlichen Teilnahmewettbewerb.
Die schulische Infrastruktur in Essen ist überwiegend durch Bausubstanz der 1970er Jahren geprägt und wurde im Laufe der Zeit durch zusätzliche Schulneubauten erweitert. Aufgrund des starken Anwachsens der Bevölkerung in Essen seit 2015 werden deutlich mehr Lehrräume und schulisch-bauliche Kapazitäten benötigt. Eine fortgeschrittene Bedarfsermittlung liegt in Form der Schulentwicklungsplanung für die jeweiligen Schulformen vor. Eine große Anzahl von Sanierungen und Neubaumaßnahmen müssen in den kommenden Jahren umgesetzt werden.
Die Stadt Essen beabsichtigt den Schulstandort, auf dem städtischen Grundstück Gemarkung Kettwig, Flur 63, Flurstück 341, im Stadtteil Essen-Kettwig durch einen 2-geschossigen Neubau im nord-östlichen Bereich des Grundstücks zu erweitern, um dem Raumbedarf der Schule gerecht zu werden. Das Grundstück hat eine Gesamtgröße von 9.904 m2 und befindet sich im Eigentum der Stadt Essen. Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung sind Planungs- und Bauleistungen für das oben beschriebene Erweiterungsbauvorhaben. Vom Bieter soll ein 2-geschossiges Erweiterungsgebäude mit möglichst kurzer Bauzeit nach beiliegenden Planvorgaben individuell geplant und schlüsselfertig realisiert werden. Es ist vorgesehen, die Erweiterung nach den Standards der Stadt Essen an einen Totalunternehmer zu vergeben, d.h. die angefragten Leistungen umfassen neben der Ausführung und schlüsselfertigen Errichtung des Erweiterungsgebäudes auch alle weiteren erforderlichen Planungsleistungen. Die beiliegenden Planungsunterlagen sowie die Beschreibung in der funktionalen Leistungsbeschreibung stellen Mindestanforderungen dar, die vom Bieter hinsichtlich Größe und Qualität auch überschritten werden können. Abweichungen der Raumgrößen von den in den Zeichnungen angegebenen Flächen sind systembedingt bis max. +/- 2,5 % der angegebenen Größen möglich. Die Ausführung erfolgt auf Basis der beigefügten Planungsunterlagen, der Grundlagenermittlung, des Vorentwurfs, der TGA- und Freianlagenplanung LPH 1-2, des Raumbuches und der funktionalen Leistungsbeschreibung (FLB) sowie den Anforderungen gemäß Zielvereinbarungstabelle zum Thema Nachhaltigkeitsaspekte, angepasst auf die eigene Konstruktionsweise des Bieters. Die Ausführung erfolgt schlüsselfertig und betriebsbereit, inkl. Bauendreinigung, Übergabe an den AG und Nutzer (Fachbereich Schule/FB 40) und Einweisung des AG durch den AN.Die ausführliche Projektbeschreibung ist den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Min.-Preis = max Punktzahl,1,5- Fach x Min.-Preis = 1 Punkt, dazwischen linear interpoliert
Schlüsselfertiges Planen und Bauen.Bewertet wird der Angebotspreis sämtlicher Leistungen für das schlüsselfertige Planen und Bauen, wobei der niedrigste angebotene Preis die maximale Punktzahl und der 1,5fach oder mehr dem niedrigsten Angebot entsprechende Preis 1 Punkt erhält. Innerhalb dieser Preisspanne wird die Punktzahl des Bieters auf zwei Nachkommastellen durch lineare Interpolation ermittelt.
Bewertet werden die folgenden Gesichtspunkte: Umsetzung Raumprogramm, Qualität und Organisation der Funktionszusammenhänge, Umsetzung Raumkonezpt gemäß Schulbauleitlinie der Stadt Essen, Barrierefreiheit, natürliche Belichtung und Aufenthaltsqualität
Bewertet werden die folgenden Gesichtspunkte: Fassadengestaltung, Baukörperform und seine Eingliederung in die Umgebung, Integration technischer Bauelemente, Erschließung im Außenbereich
Qualitäten im Farb- und Materialkonzept insgesamt (Gebäudehülle, Innenausbau, Außenanlagen)
Bewertet werden die folgenden Gesichtspunkte: Schlüssigkeit des Gesamtkonzeptes, Wartungsaufwand, Nachhaltigkeit, Robustheit im Schulbetrieb, Nachtkühlung
Bewertet wird das Verhältnis Verkehrsfläche zu Nutzfläche
"Das vorzulegende Konzept hat die folgenden Bestandteile:1. Projektabwicklungskonzept unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten2. Machbarkeit - Soll-/Ist-Vergleich Flächen, Prüfung vorhandene Konzepte und technische Umsetzung3. Zeitlicher Realisierungsablauf (inkl. Bauablauf)""Die Bewertung erfolgt nach einem modifizierten Schulnotensystem, und zwar anhand einer vergleichenden Betrachtung der Angebote.1 = sehr gut - in allen Belangen plausible, nachvollziehbare und widerspruchsfreie Angaben (bis zu 5 P)2 = gut - überwiegend plausible, nachvollziehbare und widerspruchsfreie Angaben (bis zu 4 P) 3 = mittelmäßig - durchschnittlich plausible, nachvollziehbare und widerspruchsfreie Angaben (bis zu 3 P) 4 = ausreichend - trotz Mängeln noch in ausreichendem Maße plausible, nachvollziehbare und widerspruchsfreie Angaben (bis zu 2 P) 5 = nicht ausreichend - erheblich mangelbehaftete Angaben, insgesamt nicht plausibel, nachvollziehbar und widerspruchsfrei (bis zu 1 P)"
Die Angaben des Bieters zu den einzusetzenden Nachunternehmern sind nachvollziehbar und inhaltlich prüfbar darzulegen. "Die Berwertung erffolgt nach den nachfolgenden Kriterien zur Umsetzung der Bauaufgabe:
5 Punkte: Die Bauleistungen werden überwiegend vom TU mit eigenen Mitarbeitenden erbracht. Bis zu 5 Nachunternehmer zur Erreichung der vollen Punktzahl möglich3 Punkte: Die Bauleistungen werden teilweise durch eigene Mitarbeitende erbracht und mit zusätzlich maximal 6-10 Nachunternehmern0 Punkte: Die Bauleistungen werden ausschließlich oder überwiegend durch Nachunternehmer ausgeführt (> 10 Nachunternehmer)"
Der schriftliche Angebotsinhalt wird im Rahmen einer Präsentation dargestellt und auf Rückfragen der Vergabestelle eingegangen. Es kommt auf eine überzeugende Darstellung der Projektbeteiligten im Termin an. Es wird erwartet, dass sich die Projektleitung persönlich vorstellt und den schriftlichen Angebotsinhalt für die Vergabestelle nachvollziehbar präsentiert."Die Bewertung erfolgt nach einem modifizierten Schulnotensystem, und zwar anhand einer vergleichenden Betrachtung der Angebote.1 = sehr gut - in allen Belangen plausible, nachvollziehbare und widerspruchsfreie Angaben (bis zu 15 P)2 = gut - überwiegend plausible, nachvollziehbare und widerspruchsfreie Angaben (bis zu 12 P) 3 = mittelmäßig - durchschnittlich plausible, nachvollziehbare und widerspruchsfreie Angaben (bis zu 10 P) 4 = ausreichend - trotz Mängeln noch in ausreichendem Maße plausible, nachvollziehbare und widerspruchsfreie Angaben (bis zu 8 P) 5 = nicht ausreichend - erheblich mangelbehaftete Angaben, insgesamt nicht plausibel, nachvollziehbar und widerspruchsfrei (bis zu 4 P)"
TVgG NRW Vertragsbedingungen
1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnisnahme rügen.
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach §160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
4) Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Die wichtigsten Merkmale des Verfahrens1. Das vom Auftraggeber durchgeführte Verfahren ist ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb nach Maßgabe der VOB/A. Die vergaberechtlichen Grundsätze der Transparenz des Verfahrens und der Gleichbehandlung aller Bewerber werden im gesamten Verfahren streng beachtet.
2. Diese Bekanntmachung leitet den vorgeschalteten Teilnahmewettbewerb ein. Allen interessierten Unternehmen stehen die für die Entscheidung zur Beteiligung am Vergabeverfahren erforderlichen Angaben und Informationen zu Beginn der Ausschreibung zur Verfügung.
3. Die von Bewerbern erbetenen, personenbezogenen Angaben werden im Rahmen des Vergabeverfahrens verarbeitet und gespeichert (Datenschutzklausel). Die Angaben sind Voraussetzung für die Berücksichtigung eines Teilnahmeantrages/Angebotes.
4. Es ist beabsichtigt, dass im Rahmen dieses Teilnahmewettbewerbes die fünf am besten geeigneten Bewerber anhand der vorgegebenen Eignungskriterien (s. Eignungsmatrix) ausgewählt und zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert werden. In Abhängigkeit von der geforderten Qualifikation der Bewerber können ausnahmsweise jedoch auch weniger als fünf Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, sofern weniger als fünf Bewerber ihre Eignung nachweisen können. Sollten sich mehr als fünf Bewerber qualifizieren, gilt die Rangfolge gem. Eignungsmatrix; bei Punktgleichheit entscheidet das Los. Diejenigen Bewerber, die nicht zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, werden über diese Entscheidung schriftlich von dem Auftraggeber unterrichtet.
Fehlende Bewerberunterlagen werden unter Berücksichtigung der Regelungen der VOB/A nachgefordert.
Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Jahresumsatz - Durchschnittlicher Jahresumsatz netto:Mindestens 5.000.000 EUR netto im Durchschnitt der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre.
Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Anzahl der Architektinnen/Architekten - Objektplanung: Anzahl der Architektinnen/Architekten durchschnittlich für die Jahre 2022, 2023 und 2024
Durchschnittlicher Wert = 1 Architektinnen/Architekten = 2 %,Bester Wert = 5 Architektinnen/Architekten = 10 %
Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit TGA Ing. - Fachplanung Technische Ausrüstung: Anzahl der TGA Fachingenieure (Elektro, Versorgungstechnik) durchschnittlich für die Jahre 2022, 2023 und 2024
Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Fachberater - Fachberater im eigenen Haus zum Thema Nachhaltiges Bauen gemäß QNG, BNB, DGNB Ja = 5 Punkte / Nein = 0 Punkte
Fachliche Eignung Zusammenarbeit im öffentlichen Bereich - "Referenzen der letzten 10 Jahre nach den Kriterien der Bekanntmachung(25 Punkte je Referenz bei drei wertungsrelevanten Referenzen)"
Fachliche Eignung "Planung und Errichtung auf Grundlage einer FLB / ab LPH 2 "
Fachliche Eignung Hoher Vorfertigungsgrad / Modulbauweise
Fachliche Eignung Erweiterung und/oder Sanierung eines Objekts bei zumindest teilweise laufendem Betrieb
Fachliche Eignung "Herstellungskosten 300er und 400er Kosten netto "
Zertifizierungen Errichtung oder in Bearbeitung befindliches Objekt unter Nachhaltigkeitsaspekten ohne Zertifizierung
Alle Zahlungen werden bargeldlos in Euro geleistet
Vorauszahlungs- und Mängelansprüche entsprechend den Regelungen des beigefügten Vertragsentwurfes.
Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.
Einzureichende Unterlagen:- Anforderung Urkalkulation ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Im Rahmen der Auftragsvergabe wird der Auftragnehmer auf Verlangen der Vergabestelle, vor Zuschlagserteilung, mit Fristsetzung gemäß § 16a VOB/A, § 16a EU VOB/A aufgefordert, die Urkalkulation einzureichen. Vorzugsweise kann die Einreichung auch als Passwort geschütztes pdf Dokument über die Bieterkommunikation eingereicht werden.
In der Urkalkulation müssen folgende Teilkosten getrennt ausgewiesen sein: - Einzelkosten der Teilleistungen - Baustellengemeinkosten - Allgemeine Geschäftskosten - Wagnis und Gewinn