Wartungsarbeiten am 26.05.2025 von 14:00 - 17:00 Uhr
Freiherr-vom-Stein-Gymnasium, Sportanlage | Los 1 -5
VO: VOB Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
10.06.2025
18.06.2025 06:00 Uhr
18.06.2025 06:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Stadt Hamm, Bauverwaltungsamt, Zentrale Submissionsstelle
05915-31001-76
Gustav-Heinemann-Str. 10
59065
Hamm
Deutschland
DEA54
Herr Herkt
submission@stadt.hamm.de
+49 2381-174022
+49 2381-172852

Angaben zum Auftraggeber

Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Kommunalebene
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
05515-03004-07
Albrecht-Thaer-Str- 9
48147
Münster
Deutschland
DEA33
vergabekammer@brms.nrw.de
vergabekammer@brms.nrw.de
+49 2514111691
+49 2514112165

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
05515-03004-07
Albrecht-Thaer-Str- 9
48147
Münster
Deutschland
DEA33
vergabekammer@brms.nrw.de
vergabekammer@brms.nrw.de
+49 2514111691
+49 2514112165

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Bauleistung

CPV-Codes

45212200-8
45112720-8
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Grüne Umweltachse / Sportplatz am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium: Neugestaltung und Öffnung (ISEK C08)
Bau einer neuen Sportanlage Typ C gem. DIN 18035

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

45000000-7 Bauarbeiten
45212200-8 Bauarbeiten für Sportanlagen
45212221-1 Bauarbeiten für Sportplätze
45311200-2 Elektroinstallationsarbeiten
31518100-1 Flutlichter
45342000-6 Errichtung von Zäunen
45112720-8 Landschaftsgärtnerische Bauleistungen für Sport- und Freizeitanlagen
45232120-9 Bewässerungsanlage
45232121-6 Bau von Bewässerungsrohrleitungen
45232453-2 Verlegung von Dränrohren und Bau von Entwässerungskanälen
45236100-1 Nivellierungsarbeiten für diverse Sportanlagen
45236110-4 Oberbauarbeiten für Sportplätze
45236114-2 Oberbauarbeiten für Laufbahnen

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
18.08.2025
31.10.2025
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Karl-Koßmann-Str. 2
59071
Hamm
Deutschland
DEA54

Grüne Umweltachse / Sportplatz am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über nach Punkten gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Preiskriterium für "Niedrigster Preis (ohne Kriterien)"

Gewichtung
100,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXTDYYRYTB9YZTEK

Einlegung von Rechtsbehelfen

Gemäß § 160 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriftengeltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Der Antrag ist unzulässig, soweit - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

(1) Mit dem Angebot vorzulegen sind:
(1.1) Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit des Bieters in Frage stellt. Erklärung, dass - für das Unternehmen keine Ausschlussgründe gemäß § 6e EU VOB/A vorliegen. - das Unternehmen, in den letzten zwei Jahren nicht aufgrund eines Verstoßes gegen Vorschriften, der zu einem Eintrag im Gewerbezentralregister geführt hat, mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt wurde. - für das Unternehmen ein Ausschlussgrund gemäß § 6e EU Absatz 6 VOB/A vorliegt. - zwar für das Unternehmen ein Ausschlussgrund gemäß § 6e EU Absatz 1 bis 4 VOB/A vorliegt, jedoch für das Unternehmen Maßnahmen zur Selbstreinigung ergriffen wurden, durch die für das Unternehmen die Zuverlässigkeit wiederhergestellt wurde.
(1.2) Erklärungen des Bieters (Vordruck)
(1.3) Eigenerklärung zum Nachweis das kein Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift des Art. 5k der Verordnung (EU) 2022/576 (Sanktions-VO) besteht (Vordruck Eigenerklärung_Bezug zu Russland)

(1.4) Produktdatenblätter für angebotene Produkte
(1.5) Nachweis über Kunststoffsportbelag gem. DIN EN 14877 sowie Nachweise für Umweltverträglichkeit u. Qualitätssicherung gem. DIN 18035-6. Die bestehende Qualitätsüberwachung darf nicht älter als 1 Jahr sein. Fehlende oder unvollständige Prüfzeugnisse/ Nachweise können zum Ausschluss des Angebotes führen.

(1.6) Bei Bildung von Bietergemeinschaften:
(1.6.1) Bei Bildung einer Bietergemeinschaft sind von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft die Unterlagen entsprechend der vorgenannten Punkte einzureichen.
(1.6.2) der von allen Mitgliedern eigens unterzeichnete Vordruck "VVB 234 - Erklärung Bieter-_Arbeitsgemeinschaft"
(1.7) Bei Einschaltung anderer Unternehmen:
(1.7.1) Bei Eignungsleihe: Von jedem Unternehmen einzeln zu unterschreiben, die Erklärungen des Bieters (Vordruck)

(2) Auf besondere Anforderung innerhalb von 6 Kalendertagen sind folgende Unterlagen einzureichen:

(2.1) Die Qualifikation des Verantwortlichen für die Sicherung von Arbeitsstellen (MVAS 99).
(2.2) zugrundeliegende Urkalkulation für das eingereichte Angebot.

(3) Die gesamte Kommunikation im Vergabeverfahren hat über den Vergabemarktplatz zu erfolgen. Nach Ablauf der Angebotsfrist behält sich die Stadt Hamm einen Wechsel der Kommunikationsart (z.B. per Fax, Mail) vor
.
(4) Im Falle einer Absage übermitteln sie bitte den zur Verfügung gestellten Vordruck "Absage" über das Modul "Kommunikation" in diesem Projektraum.

(5) Folgende (über den Vergabemarktplatz www.evergabe.nrw.de hinterlegten) Unterlagen müssen nicht mit dem Angebot eingereicht werden: - Alle im Ordner "Vertragsbedingungen" hinterlegten Dateien - Alle im Ordner "Sonstiges" hinterlegten Dateien

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

58
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Die Stadt Hamm behält sich die Nachforderung nicht vorgelegter Erklärungen und Nachweise gemäß § 16a Abs. 1 VOB/A EU vor. Werden die nachgeforderten Unterlagen nicht innerhalb der gesetzten Frist nach Anforderung eingereicht, wird das Angebot von der weiteren Wertung ausgeschlossen. Für den Zeitpunkt der Anforderung durch den Auftraggeber ist das Datum der Versendung der dokumentierten Kommunikation über den Vergabemarktplatz Nordrhein-Westfalen -www.evergabe.nrw.de- maßgeblich.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Ein Ausschluss aufgrund der vorgenannten Gründe wird vorbehalten.

Ein Ausschluss aufgrund der vorgenannten Gründe wird vorbehalten.

Ein Ausschluss aufgrund der vorgenannten Gründe wird vorbehalten.

Ein Ausschluss aufgrund der vorgenannten Gründe wird vorbehalten.

Ein Ausschluss aufgrund der vorgenannten Gründe wird vorbehalten.

Ein Ausschluss aufgrund der vorgenannten Gründe wird vorbehalten.

Ein Ausschluss aufgrund der vorgenannten Gründe wird vorbehalten.

Ein Ausschluss aufgrund der vorgenannten Gründe wird vorbehalten.

Ein Ausschluss aufgrund der vorgenannten Gründe wird vorbehalten.

Ein Ausschluss aufgrund der vorgenannten Gründe wird vorbehalten.

Ein Ausschluss aufgrund der vorgenannten Gründe wird vorbehalten.

Ein Ausschluss aufgrund der vorgenannten Gründe wird vorbehalten.

Ein Ausschluss aufgrund der vorgenannten Gründe wird vorbehalten.

Ein Ausschluss aufgrund der vorgenannten Gründe wird vorbehalten.

Ein Ausschluss aufgrund der vorgenannten Gründe wird vorbehalten.

Ein Ausschluss aufgrund der vorgenannten Gründe wird vorbehalten.

Ein Ausschluss aufgrund der vorgenannten Gründe wird vorbehalten.

Ein Ausschluss aufgrund der vorgenannten Gründe wird vorbehalten.

Ein Ausschluss aufgrund der vorgenannten Gründe wird vorbehalten.

Ein Ausschluss aufgrund der vorgenannten Gründe wird vorbehalten.

Ein Ausschluss aufgrund der vorgenannten Gründe wird vorbehalten.

Ein Ausschluss aufgrund der vorgenannten Gründe wird vorbehalten.

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eintragung in ein relevantes Berufsregister

(1) Mit dem Angebot vorzulegen sind:
(1.1) Nur Nicht-präqualifizierte Unternehmen
(1.1.1) Angabe über den Eintrag in die Handwerksrolle für die auszuführenden Leistungen oder den Eintrag bei der Industrie- und Handelskammer (im Vordruck "124 Eigenerklärung zur Eignung", Seite 2). Für Bieter aus dem EU-Ausland die Angabe über die Eintragung in das entsprechende Register des Landes, in dem das Unternehmen seinen Sitz hat, gemäß Anlage XI der Richtlinie 2014/24/EU. Andernfalls Vorlage einer Eigenerklärung, dass keine Eintragung in die genannten Register verpflichtend ist.
(1.2) Nur Präqualifizierte Unternehmen
(1.2.1) Präqualifizierte Unternehmen führen mit dem Angebot den Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder ein gleichwertiges Verzeichnis anderer Mitgliedstaaten. Die Präqualifizierungsnummer ist im Vordruck "Angebot_2025_05/162" (Ziffer 8) einzutragen.

(2) Auf besondere Anforderung innerhalb von 6 Kalendertagen sind folgende Unterlagen einzureichen:
(2.1) Nur Nicht-präqualifizierte Unternehmen
(2.1.1) Nachweis der Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) oder der Eintragung bei der Industrie- und Handelskammer.

(3) Bei Bildung einer Bietergemeinschaft sind von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft die Unterlagen entsprechend der vorgenannten Punkte einzureichen. - Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung - Eintragung Berufsregister

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

(1) Mit dem Angebot sind folgende Angaben und Erklärungen einzureichen:
(1.1) Erklärung über das Bestehen einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit mindestens den folgenden Deckungssummen: - Personenschäden: 1.000.000,00 EUR - Sachschäden: 1.000.000,00 EUR - Vermögensschäden: 250.000,00 EUR

(2) Auf besondere Anforderung innerhalb von 6 Kalendertagen sind folgende Unterlagen einzureichen: (2.1) Nachweis über eine bestehende Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mindestens den folgenden Deckungssummen: - Personenschäden: 1.000.000,00 EUR - Sachschäden: 1.000.000,00 EUR - Vermögensschäden: 250.000,00 EUR

(3) Bei Bildung einer Bietergemeinschaft sind von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft die Unterlagen entsprechend der vorgenannten Punkte einzureichen.

(4) Beruft sich der Bieter zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen Eignung auf Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe), so sind von sämtlichen dieser Unternehmen Unterlagen entsprechend der vorgenannten Punkte einzureichen. Es wird in diesem Falle gemäß § 47 Abs. 3 VgV vorgeschrieben, dass diese Unternehmen gemeinsam mit dem Bieter für die Auftragsausführung haften. - Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit - Haftpflichtversicherung

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Arbeiten

(1) Mit dem Angebot vorzulegen sind:
(1.1) Erklärung über die Ausführung von Leistungen in den letzten fünf abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung qualitativ und quantitativ vergleichbar sind (im Vordruck Referenzliste), mit folgenden Angaben: Art der ausgeführten Leistung (Beschreibung); Zeitraum der Leistungserbringung; Auftragssumme; Auftraggeber; zentrale Telefonnummer / Mailadresse des Auftraggebers. Die Vergleichbarkeit der Leistungen bezieht sich neben der Größe des Bauvorhabens und dem Kostenumfang des Auftrags insbesondere auch auf die Art der Bauausführung, hier: Sportplatzbau.

(1.2) Bei Bildung einer Bietergemeinschaft sind von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft die Unterlagen entsprechend der vorgenannten Punkte einzureichen. (1.3) bei Einschaltung anderer Unternehmen: Angaben zur Leistungsübertragung an Nachunternehmen gemäß Vordruck "Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen" (1.4) Bei Eignungsleihe: Der ausgefüllte Vordruck "VVB 235 - Verzeichnis der Leistungen_Kapazitäten anderer Unternehmen" sowie der ausgefüllte Vordruck "VVB 236 - Verplichtungserklaerung anderer Unternehmen" Diese Erklärung ist vom anderen Unternehmen gesondert zu unterschreiben.

(2) Auf besondere Anforderung innerhalb von 6 Kalendertagen sind folgende Unterlagen einzureichen: (2.1.) Referenznachweise gemäß der zuvor eingereichten Referenzliste aus den letzten fünf abgeschlossenen Kalenderjahren mit mindestens folgenden Angaben: Ansprechpartner; zentrale Telefonnummer / Mailadresse; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum; stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges einschl. Angabe der ausgeführten Mengen; Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer; stichwortartige Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen Anforderungen bzw. (bei Komplettleistung) Kurzbeschreibung der Baumaßnahme einschließlich eventueller Besonderheiten der Ausführung; Angabe zur Art der Baumaßnahme (Neubau, Umbau, Denkmal); Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachunternehmer); ggf. Angabe der Gewerke, die mit eigenem Leitungspersonal koordiniert wurden; Bescheinigung des Auftraggebers über die ordnungsgemäße Ausführung der Leistung.
(2.2) Bei Einschaltung anderer Unternehmen:
(2.2.1) Vordruck "VVB 236 - Verplichtungserklärung anderer Unternehmen". Diese Erklärung ist vom anderen Unternehmen gesondert zu unterschreiben.
(2.2.2) Nachweis der Präqualifizierung oder Angaben lt. VVB 124 - Eigenerklärung zur Eignung (Vordruck).

(3) Bei Bildung einer Bietergemeinschaft sind von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft die Unterlagen entsprechend der vorgenannten Punkte einzureichen.

(4) Beruft sich der Bieter zum Nachweis seiner technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe), so sind von sämtlichen dieser Unternehmen Unterlagen entsprechend der vorgenannten Punkte einzureichen. In diesem Falle gilt das Selbstausführungsgebot des Eignungsleihers gemäß § 6d EU Absatz 1 Satz 3 VOB/A. - Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Los 1 - Referenzen (Sportplatzbau)

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Arbeiten

(1) Mit dem Angebot vorzulegen sind:
(1.1) Erklärung über die Ausführung von Leistungen in den letzten fünf abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung qualitativ und quantitativ vergleichbar sind (im Vordruck Referenzliste), mit folgenden Angaben: Art der ausgeführten Leistung (Beschreibung); Zeitraum der Leistungserbringung; Auftragssumme; Auftraggeber; zentrale Telefonnummer / Mailadresse des Auftraggebers. Die Vergleichbarkeit der Leistungen bezieht sich neben der Größe des Bauvorhabens und dem Kostenumfang des Auftrags insbesondere auch auf die Art der Bauausführung, hier: Beregnungsanlage.
(1.2) Bei Bildung einer Bietergemeinschaft sind von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft die Unterlagen entsprechend der vorgenannten Punkte einzureichen. (1.3) bei Einschaltung anderer Unternehmen: Angaben zur Leistungsübertragung an Nachunternehmen gemäß Vordruck "Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen" (1.4) Bei Eignungsleihe: Der ausgefüllte Vordruck "VVB 235 - Verzeichnis der Leistungen_Kapazitäten anderer Unternehmen" sowie der ausgefüllte Vordruck "VVB 236 - Verplichtungserklaerung anderer Unternehmen" Diese Erklärung ist vom anderen Unternehmen gesondert zu unterschreiben.

(2) Auf besondere Anforderung innerhalb von 6 Kalendertagen sind folgende Unterlagen einzureichen: (2.1.) Referenznachweise gemäß der zuvor eingereichten Referenzliste aus den letzten fünf abgeschlossenen Kalenderjahren mit mindestens folgenden Angaben: Ansprechpartner; zentrale Telefonnummer / Mailadresse; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum; stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges einschl. Angabe der ausgeführten Mengen; Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer; stichwortartige Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen Anforderungen bzw. (bei Komplettleistung) Kurzbeschreibung der Baumaßnahme einschließlich eventueller Besonderheiten der Ausführung; Angabe zur Art der Baumaßnahme (Neubau, Umbau, Denkmal); Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachunternehmer); ggf. Angabe der Gewerke, die mit eigenem Leitungspersonal koordiniert wurden; Bescheinigung des Auftraggebers über die ordnungsgemäße Ausführung der Leistung.
(2.2) Bei Einschaltung anderer Unternehmen:
(2.2.1) Vordruck "VVB 236 - Verplichtungserklärung anderer Unternehmen". Diese Erklärung ist vom anderen Unternehmen gesondert zu unterschreiben.
(2.2.2) Nachweis der Präqualifizierung oder Angaben lt. VVB 124 - Eigenerklärung zur Eignung (Vordruck).

(3) Bei Bildung einer Bietergemeinschaft sind von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft die Unterlagen entsprechend der vorgenannten Punkte einzureichen.

(4) Beruft sich der Bieter zum Nachweis seiner technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe), so sind von sämtlichen dieser Unternehmen Unterlagen entsprechend der vorgenannten Punkte einzureichen. In diesem Falle gilt das Selbstausführungsgebot des Eignungsleihers gemäß § 6d EU Absatz 1 Satz 3 VOB/A.
- Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Los 2 - Referenzen (Beregnungsanlage)

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Arbeiten

(1) Mit dem Angebot vorzulegen sind:
(1.1) Erklärung über die Ausführung von Leistungen in den letzten fünf abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung qualitativ und quantitativ vergleichbar sind (im Vordruck Referenzliste), mit folgenden Angaben: Art der ausgeführten Leistung (Beschreibung); Zeitraum der Leistungserbringung; Auftragssumme; Auftraggeber; zentrale Telefonnummer / Mailadresse des Auftraggebers. Die Vergleichbarkeit der Leistungen bezieht sich neben der Größe des Bauvorhabens und dem Kostenumfang des Auftrags insbesondere auch auf die Art der Bauausführung, hier: Trainingsbeleuchtungsanlage.
(1.2) Bei Bildung einer Bietergemeinschaft sind von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft die Unterlagen entsprechend der vorgenannten Punkte einzureichen. (1.3) bei Einschaltung anderer Unternehmen: Angaben zur Leistungsübertragung an Nachunternehmen gemäß Vordruck "Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen" (1.4) Bei Eignungsleihe: Der ausgefüllte Vordruck "VVB 235 - Verzeichnis der Leistungen_Kapazitäten anderer Unternehmen" sowie der ausgefüllte Vordruck "VVB 236 - Verplichtungserklaerung anderer Unternehmen" Diese Erklärung ist vom anderen Unternehmen gesondert zu unterschreiben.

(2) Auf besondere Anforderung innerhalb von 6 Kalendertagen sind folgende Unterlagen einzureichen: (2.1.) Referenznachweise gemäß der zuvor eingereichten Referenzliste aus den letzten fünf abgeschlossenen Kalenderjahren mit mindestens folgenden Angaben: Ansprechpartner; zentrale Telefonnummer / Mailadresse; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum; stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges einschl. Angabe der ausgeführten Mengen; Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer; stichwortartige Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen Anforderungen bzw. (bei Komplettleistung) Kurzbeschreibung der Baumaßnahme einschließlich eventueller Besonderheiten der Ausführung; Angabe zur Art der Baumaßnahme (Neubau, Umbau, Denkmal); Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachunternehmer); ggf. Angabe der Gewerke, die mit eigenem Leitungspersonal koordiniert wurden; Bescheinigung des Auftraggebers über die ordnungsgemäße Ausführung der Leistung.
(2.2) Bei Einschaltung anderer Unternehmen:
(2.2.1) Vordruck "VVB 236 - Verplichtungserklärung anderer Unternehmen". Diese Erklärung ist vom anderen Unternehmen gesondert zu unterschreiben.
(2.2.2) Nachweis der Präqualifizierung oder Angaben lt. VVB 124 - Eigenerklärung zur Eignung (Vordruck).

(3) Bei Bildung einer Bietergemeinschaft sind von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft die Unterlagen entsprechend der vorgenannten Punkte einzureichen.

(4) Beruft sich der Bieter zum Nachweis seiner technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe), so sind von sämtlichen dieser Unternehmen Unterlagen entsprechend der vorgenannten Punkte einzureichen. In diesem Falle gilt das Selbstausführungsgebot des Eignungsleihers gemäß § 6d EU Absatz 1 Satz 3 VOB/A.
- Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Los 3 - Referenzen (Trainingsbeleuchtungsanlage)

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Arbeiten

(1) Mit dem Angebot vorzulegen sind:
(1.1) Erklärung über die Ausführung von Leistungen in den letzten fünf abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung qualitativ und quantitativ vergleichbar sind (im Vordruck Referenzliste), mit folgenden Angaben: Art der ausgeführten Leistung (Beschreibung); Zeitraum der Leistungserbringung; Auftragssumme; Auftraggeber; zentrale Telefonnummer / Mailadresse des Auftraggebers. Die Vergleichbarkeit der Leistungen bezieht sich neben der Größe des Bauvorhabens und dem Kostenumfang des Auftrags insbesondere auch auf die Art der Bauausführung, hier: Kunststoffarbeiten.
(1.2) Bei Bildung einer Bietergemeinschaft sind von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft die Unterlagen entsprechend der vorgenannten Punkte einzureichen. (1.3) bei Einschaltung anderer Unternehmen: Angaben zur Leistungsübertragung an Nachunternehmen gemäß Vordruck "Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen" (1.4) Bei Eignungsleihe: Der ausgefüllte Vordruck "VVB 235 - Verzeichnis der Leistungen_Kapazitäten anderer Unternehmen" sowie der ausgefüllte Vordruck "VVB 236 - Verplichtungserklaerung anderer Unternehmen" Diese Erklärung ist vom anderen Unternehmen gesondert zu unterschreiben.

(2) Auf besondere Anforderung innerhalb von 6 Kalendertagen sind folgende Unterlagen einzureichen: (2.1.) Referenznachweise gemäß der zuvor eingereichten Referenzliste aus den letzten fünf abgeschlossenen Kalenderjahren mit mindestens folgenden Angaben: Ansprechpartner; zentrale Telefonnummer / Mailadresse; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum; stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges einschl. Angabe der ausgeführten Mengen; Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer; stichwortartige Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen Anforderungen bzw. (bei Komplettleistung) Kurzbeschreibung der Baumaßnahme einschließlich eventueller Besonderheiten der Ausführung; Angabe zur Art der Baumaßnahme (Neubau, Umbau, Denkmal); Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachunternehmer); ggf. Angabe der Gewerke, die mit eigenem Leitungspersonal koordiniert wurden; Bescheinigung des Auftraggebers über die ordnungsgemäße Ausführung der Leistung.
(2.2) Bei Einschaltung anderer Unternehmen:
(2.2.1) Vordruck "VVB 236 - Verplichtungserklärung anderer Unternehmen". Diese Erklärung ist vom anderen Unternehmen gesondert zu unterschreiben.
(2.2.2) Nachweis der Präqualifizierung oder Angaben lt. VVB 124 - Eigenerklärung zur Eignung (Vordruck).

(3) Bei Bildung einer Bietergemeinschaft sind von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft die Unterlagen entsprechend der vorgenannten Punkte einzureichen.

(4) Beruft sich der Bieter zum Nachweis seiner technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe), so sind von sämtlichen dieser Unternehmen Unterlagen entsprechend der vorgenannten Punkte einzureichen. In diesem Falle gilt das Selbstausführungsgebot des Eignungsleihers gemäß § 6d EU Absatz 1 Satz 3 VOB/A.
- Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Los 4 - Referenzen (Kunststoffarbeiten)

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Arbeiten

(1) Mit dem Angebot vorzulegen sind:
(1.1) Erklärung über die Ausführung von Leistungen in den letzten fünf abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung qualitativ und quantitativ vergleichbar sind (im Vordruck Referenzliste), mit folgenden Angaben: Art der ausgeführten Leistung (Beschreibung); Zeitraum der Leistungserbringung; Auftragssumme; Auftraggeber; zentrale Telefonnummer / Mailadresse des Auftraggebers. Die Vergleichbarkeit der Leistungen bezieht sich neben der Größe des Bauvorhabens und dem Kostenumfang des Auftrags insbesondere auch auf die Art der Bauausführung, hier: Zaunarbeiten.
(1.2) Bei Bildung einer Bietergemeinschaft sind von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft die Unterlagen entsprechend der vorgenannten Punkte einzureichen. (1.3) bei Einschaltung anderer Unternehmen: Angaben zur Leistungsübertragung an Nachunternehmen gemäß Vordruck "Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen" (1.4) Bei Eignungsleihe: Der ausgefüllte Vordruck "VVB 235 - Verzeichnis der Leistungen_Kapazitäten anderer Unternehmen" sowie der ausgefüllte Vordruck "VVB 236 - Verplichtungserklaerung anderer Unternehmen" Diese Erklärung ist vom anderen Unternehmen gesondert zu unterschreiben.

(2) Auf besondere Anforderung innerhalb von 6 Kalendertagen sind folgende Unterlagen einzureichen: (2.1.) Referenznachweise gemäß der zuvor eingereichten Referenzliste aus den letzten fünf abgeschlossenen Kalenderjahren mit mindestens folgenden Angaben: Ansprechpartner; zentrale Telefonnummer / Mailadresse; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum; stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges einschl. Angabe der ausgeführten Mengen; Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer; stichwortartige Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen Anforderungen bzw. (bei Komplettleistung) Kurzbeschreibung der Baumaßnahme einschließlich eventueller Besonderheiten der Ausführung; Angabe zur Art der Baumaßnahme (Neubau, Umbau, Denkmal); Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachunternehmer); ggf. Angabe der Gewerke, die mit eigenem Leitungspersonal koordiniert wurden; Bescheinigung des Auftraggebers über die ordnungsgemäße Ausführung der Leistung.
(2.2) Bei Einschaltung anderer Unternehmen:
(2.2.1) Vordruck "VVB 236 - Verplichtungserklärung anderer Unternehmen". Diese Erklärung ist vom anderen Unternehmen gesondert zu unterschreiben.
(2.2.2) Nachweis der Präqualifizierung oder Angaben lt. VVB 124 - Eigenerklärung zur Eignung (Vordruck).

(3) Bei Bildung einer Bietergemeinschaft sind von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft die Unterlagen entsprechend der vorgenannten Punkte einzureichen.

(4) Beruft sich der Bieter zum Nachweis seiner technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe), so sind von sämtlichen dieser Unternehmen Unterlagen entsprechend der vorgenannten Punkte einzureichen. In diesem Falle gilt das Selbstausführungsgebot des Eignungsleihers gemäß § 6d EU Absatz 1 Satz 3 VOB/A.
- Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Los 5 - Referenzen (Zaunarbeiten)

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

(1) Mit den Angebot einzureichen:
Angabe der Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal.
- Technische und berufliche Leistungsfähigkeit - Arbeitskräfte

Eignungskriterium

Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung

(1) Mit dem Angebot einzureichen:
Agabe über die Ausstattung an Geräten und technischer Ausrüstung des Unternehmens für die Ausführung des Auftrags. - Technische und berufliche Leistungsfähigkeit - technische Ausrüstung

Finanzierung

Sofern in den Vergabeunterlagen keine abweichenden Vereinbarungen getroffen wurden, gelten die Regelungen gemäß den Zusätzlichen Vertragsbedingungen der Stadt Hamm für die Ausführung von Bauleistungen (ZVB/VOB). Die ZVB/VOB können im Projektraum für dieses Vergabeverfahren auf dem Vergabemarktplatz (www.evergabe.nrw.de) unter https://www.hamm.de/ausschreibungen/ausschreibung-nach-vob (siehe Downloads) heruntergeladen werden.

5% der Auftragssumme für die Vertragserfüllung, sofern die Auftragssumme
250.000 EUR (zuzüglich Umsatzsteuer) übersteigt. Leistet der Auftragnehmer die
Sicherheit nicht binnen 18 Werktagen nach Vertragsabschluss (Zugang des
Auftragsschreibens), so ist der Auftraggeber berechtigt, bei jeder
Abschlagszahlung 5 % des Rechnungsbetrages als Sicherheit einzubehalten.

3% bei einer Netto-Abrechnungssumme über 250.000 EUR
= 3,0 % für Mängelansprüche.
Die Sicherheit ist nach Abnahme der Leistung auf Anforderung fällig.

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Es ist zulässig, Teile der Leistung von anderen Unternehmen ausführen zu lassen (Unterauftragnehmer) oder sich bei der Erfüllung eines Auftrages im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche, finanzielle, technische oder berufliche Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen zu bedienen (Eignungsleihe).

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Nicht erforderlich

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung

Lose

Angaben zu den Losen
5
5

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Sportplatzbauarbeiten
1

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Bauleistung

CPV-Codes

45212200-8
45112720-8
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Bedingungen

Teilnahmebedingungen

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Beregnungsanlage
2

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Bauleistung

CPV-Codes

45212200-8
45112720-8
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Bedingungen

Teilnahmebedingungen

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Trainingsbeleuchtungsanlage
3

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Bauleistung

CPV-Codes

45212200-8
45112720-8
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Bedingungen

Teilnahmebedingungen

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Kunststoffarbeiten
4

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Bauleistung

CPV-Codes

45212200-8
45112720-8
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Bedingungen

Teilnahmebedingungen

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Zaunarbeiten
5

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Bauleistung

CPV-Codes

45212200-8
45112720-8
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Bedingungen

Teilnahmebedingungen