Umsetzung der aufsuchenden, sozialen Arbeit in der Hammer Innenstadt im Rahmen des...
VO: VgV Vergabeart: Vergabebekanntmachung Status: Veröffentlicht

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Stadt Hamm
05915-31001-76
Gustav-Heinemann-Str. 10
59065
Hamm
Deutschland
DEA54
Frau Brohl
submission@stadt.hamm.de
+49 2381-179853
+49 2381-172852

Angaben zum Auftraggeber

Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Kommunalebene
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
05515-03004-07
Albrecht-Thaer-Str- 9
48147
Münster
Deutschland
DEA33
vergabekammer@brms.nrw.de
vergabekammer@brms.nrw.de
+49 2514111691
+49 2514112165

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
05515-03004-07
Albrecht-Thaer-Str- 9
48147
Münster
Deutschland
DEA33
vergabekammer@brms.nrw.de
vergabekammer@brms.nrw.de
+49 2514111691
+49 2514112165

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

85000000-9
85300000-2
85310000-5
85312000-9
85320000-8
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Die Stadt Hamm (Auftraggeber) schreibt die Leistung zur aufsuchenden sozialen Arbeit in der Hammer Innenstadt im Rahmen des Wohnungsnotfallhilfekonzeptes in einem offenen Verfahren europaweit aus.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Von dem Bieter sind folgende Aufgaben im Rahmen der aufsuchenden sozialen Arbeit zu leisten:

- Ständige Ansprachen der Zielgruppe und Feststellung der Bedarfe, insbesondere an Szenetreffs (aktuell z. B. Nordring)
- Vermittlung zu Beratungseinrichtungen
- Krisenintervention und Beschwerdemanagement
- Aufgaben der Öffentlichkeitsarbeit
- Vernetzung mit allen relevanten Akteur:innen
- Abstimmung, Zusammenarbeit mit der Verwaltung
- Entwicklung von Maßnahmen zur Zielerreichung, Mitwirkung am Controlling, Berichtswesen
- Kooperation und Schnittstellenentwicklung der Aufgaben mit dem Betreiber des Gasthauses

Zu berücksichtigen ist hier ebenfalls eine Beratungsstruktur für die kältere Jahreszeit, wenn sich die Zielgruppe nicht mehr in Gänze draußen aufhält, z. B. Beratungsangebote in geschlossenen Räumen, wie dem Tagesaufenthalt im Gasthaus.

Für den Vertragszeitraum wird die aufsuchende soziale Arbeit im Umfang von 3,0 VZÄ Stellen ausgeschrieben. Die konkrete Aufgabenstellung, die durch den Bieter bei der Durchführung zu beachten und entsprechend umzusetzen ist, sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.

Umfang der Auftragsvergabe

501.667,00
EUR
501.667,00
EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
01.03.2025
31.12.2026

Unter dem Vorbehalt der gesicherten Finanzierung und der Fortführung des Konzeptes zur aufsuchenden sozialen Arbeit in der Hammer Innenstadt kann der Auftraggeber Optionen ausüben und den Vertrag zu den Konditionen dieser Ausschreibung nach Ablauf der Vertragslaufzeit maximal 1 Mal um bis zu insgesamt 12 Monate (i.d.R. in 12-Monats-Intervallen) verlängern. Die Option wird durch den Auftraggeber spätestens 3 Monate vor Vertragsablauf schriftlich ausgeübt.

Auch im Falle der Ausübung der Optionen endet der Vertrag mit Ablauf des Optionszeitraumes, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag endet somit nach Ablauf des Optionszeitraumes spätestens am 31.12.2027 automatisch.

1
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Hammer Innenstadt
59065
Hamm
Deutschland
DEA54

Die Umsetzung der aufsuchenden sozialen Arbeit erfolgt für den gesamten Innenstadtbereich, inkl. des weiter bestehenden Szenetreffs im Nordring. Die Einsatzorte der aufsuchenden sozialen Arbeit richten sich nach den aktuellen Aufenthaltsorten der Personengruppen. In Absprache mit dem Auftraggeber können auch Einsätze in anderen Stadtbezirken notwendig werden. Neu entstandene Treffpunkte von Szeneangehörigen und dessen Entwicklungen sind maßgeblich für die Einsatzorte der aufsuchenden sozialen Arbeit.

Die betroffenen Personen müssen möglichst frühzeitig und explizit dort "abgeholt" werden, wo sie sich tagsüber tatsächlich aufhalten und wo Probleme für sie selbst und ihre Umwelt entstehen.

Der Auftraggeber stellt dem Auftragnehmer, zur Sicherstellung der guten Präsenz des Personals vor Ort, ein sog. Quartiersbüro in der Nähe zum Bahnhof und der Innenstadt mietfrei zur Verfügung. Das Büro befindet sich zunächst in der Gustav-Heinemann-Str. 10 und muss, sofern nicht andere Räumlichkeiten des Bieters im unmittelbaren Umfeld zur Verfügung stehen, von diesem genutzt werden. Sobald das neue Gasthaus an der Kleinen Alleestr. 1 bezugsfertig ist, sind die Räumlichkeiten des Tagesaufenthaltes zusätzlich zu nutzen.

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Qualität
Qualität des auftragsbezogenen Konzeptes

Der Bieter, dessen Konzept die Erwartungen vollumfänglich, sehr gut erfüllt erhält die maximale Bewertung: 100 Punkte

Gewichtung
70,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Erfahrungen des eingesetzten Personals

Der Bieter, dessen Personal die beste Erfahrung nachweist, erhält die maximale Bewertung: 100 Punkte.

Gewichtung
30,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Sonstiges / Weitere Angaben

Einlegung von Rechtsbehelfen

Gemäß § 160 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriftengeltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
Der Antrag ist unzulässig, soweit
- der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
- mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
§ 160 Abs. 3 Satz 1 GWB gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Zusätzliche Informationen

(1) Mit dem Angebot einzureichen:

(1.1) Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gem. §§ 123 und 124 GWB mit dem Vordruck "Eigenerklärung zu
Ausschlussgründen".

(1.2) Zum Nachweis, dass kein Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift des Art. 5k der Verordnung (EU) 2022/576 (Sanktions-VO) besteht, haben die Bieter mit dem Angebot eine entsprechende Eigenerklärung zum Bezug des Bieters zu Russland nach Vordruck abzugeben

(1.3) Bei der Bildung von Bietergemeinschaften:
- Vordruck "Bietergemeinschaftserklärung"
- Vordruck "Eigenerklärung zu Ausschlussgründen"
- Zum Nachweis, dass kein Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift des Art. 5k der Verordnung (EU) 2022/576 (Sanktions-VO) besteht, hat jedes Mitglied der Bietergemeinschaft mit dem Angebot eine entsprechende Eigenerklärung zum Bezug des Bieters zu Russland nach Vordruck abzugeben
- die von allen Mitgliedern, mit den zu übernehmenden Teilleistungen, ausgefüllte Referenzliste (Vordruck)

(1.4) Bei Eignungsleihe:
- Der vom anderen Unternehmen unterzeichnete Vordruck "Eigenerklärung zu Ausschlussgründen"
DE Standardformular 2 - Auftragsbekanntmachung 11 07.08.2023 16:58 Uhr - VMS 10.4.0.0803
- Der vom anderen Unternehmen unterzeichnete Vordruck zum Nachweis das kein Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift des Art. 5k der Verordnung (EU) 2022/576 (Sanktions-VO) besteht

(1.5) Bei Nachunternehmereinsatz
- Angaben gem. Vordruck "Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen"

(1.6) Vordruck "Angebot"
(1.7) Auftragsbezogenes Konzept (max. 20 Seiten) (1.8) Vordruck Personalerhebungsbogen

(4) Der Auftraggeber behält sich die Nachforderung nicht vorgelegter Erklärungen und Nachweise gemäß § 56 VgV vor.
Werden die nachgeforderten Unterlagen nicht innerhalb der jeweiligen Nachreichungsfrist von 6 Kalendertagen nach Anforderung eingereicht, wird das Angebot von der weiteren Wertung ausgeschlossen.
Für den Zeitpunkt der Anforderung durch den Auftraggeber ist maßgeblich das Datum der dokumentierten Kommunikation über den Vergabemarktplatz Nordrhein-Westfalen -www.evergabe.nrw.de-.

(5) Die gesamte Kommunikation zum Vergabeverfahren hat grundsätzlich über den Vergabemarktplatz zu erfolgen. Nach Ablauf der Angebotsfrist behält sich die Stadt Hamm einen Wechsel der Kommunikationsart (z.B. per Fax, Mail) vor.

(6) Folgende Unterlagen müssen nicht mit dem Angebot eingereicht werden:
- Leistungsbeschreibung
- Bewertungsmatrix
- Bewerbungsbedingungen
- Zusätzliche Vertragsbedingungen
- Wichtige Hinweise zur Angebotsabgabe
- Informationsblatt DSGVO

(7) Der Vordruck "Absage" ist über den Vergabemarktplatz einzureichen.

Ergebnis

Allgemeine Angaben

Gewinnerauswahl

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Angaben zu den Angeboten

Anzahl der eingegangenen Angebote / Teilnahmeanträge

1
1

Größe der Unternehmen

Herkunft der Unternehmen

0
0

Überprüfung der Angebote

0
0
Angaben zum Auftrag

Angaben zum Wert des Auftrags

501.667,00
EUR
501.667,00
EUR

Angaben zur Rahmenvereinbarung

EUR
EUR
Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Vertrag

Allgemeine Angaben

Allgemeine Angaben

1
Arbeitskreis für Jugendhilfe e.V., 59065 Hamm
Bezuschlagte Wirtschaftsteilnehmer

Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde

Arbeitskreis für Jugendhilfe e.V.
VR671 Hamm
Kleines Unternehmen
Brüderstr., 39
59065
Hamm
Deutschland
DEA54
zv@akj-hamm.de
023819215320
023819215323
Nein
Deutschland
Vergabe von Unteraufträgen

Vergabe von Unteraufträgen

Nein
Angaben zum Auftrag

Informationen zum Vertragsabschluss

27.02.2025

Angaben zum Wert des Auftrags

501.667,00
EUR

Angaben zum Angebot

1 - 14817173