Wartungsarbeiten am 18.08.2025 von 14:00 bis 16:00 Uhr
EU-weite Ausschreibung von Generalplanungsleistungen für den Anbau von zwei Rettun...
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
20.08.2025
01.09.2025 10:00 Uhr
09.09.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Stadt Hagen
05914-31001-55
Rathausstr. 11
58095
Hagen
Deutschland
DEA53
Vergabestelle für Bauprojekte
bauvergaben@stadt-hagen.de
+49 23312074653

Angaben zum Auftraggeber

Kommunalbehörden
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Bezirksregierung Münster
+492514110
Albrecht-Thaer-Str. 9
48147
Münster
Deutschland
DEA33
vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
+492514110

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71000000-8
71240000-2
71310000-4
71314100-3
71321000-4
71327000-6
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Die bestehende Feuerwehr in Hagen wird durch die zwei Rettungswachen ergänzt, um einen flächendeckenden
Rettungsdienst sicherzustellen. Die Stadt Hagen hat sich daher entschieden, die
beiden vorhandenen Feuerwehrgerätehäuser zu erweitern und am gleichen Standort einen Neubau
unter Beachtung der geltenden Vorschriften und DIN-Normen jeweils eine Rettungswache zu errichten.

Standort: Gasstraße 6 - 8, 58119 Hagen
Auf Grundlage der Rettungsbedarfsplanung wird eine Erweiterung des bestehenden Feuerwehrgerätehauses durch eine Rettungswache vorgesehen. Für die Planung wurden zwei Grundflächen (Anlage B: Lageplan) auf Basis des groben Flächenbedarfs auf dem Grundstück dargestellt, der genaue Standort wurde noch nicht abschließend festgelegt. Die Auslegung der Rettungswache sieht vor, dass dieser Platz für zwei Rettungsfahrzeuge sowie zehn Mitarbeiter*innen und zwei Praktikanten/Praktikantinnen bieten sollen. In Abstimmung mit dem Bauherren sollen gemäß DIN 13049 die Bemessungs- und Planungsgrundlage sowie wirtschaftliche und nachhaltige Lösungen erarbeitet werden. Dabei wird auch die Berücksichtigung funktionaler Abläufe der Rettungswache von großer Bedeutung sein.

Standort: Am Obergraben 20, 58091 Hagen
Im Rahmen der Voruntersuchung wurde eine Fläche ermittelt (Anlage C: Lageplan). Das Baugrundstück befindet sich größtenteils im festgesetzten Überschwemmungsgebiet und weist ein Gefälle in Richtung Süden auf. Da sich das Grundstück im Hochwassergefährdungsgebiet befindet, sind die Anbaumaßnahmen an der Westfassade des Feuerwehrhauses angedacht. Das Bauvorhaben wird gemäß den Vorgaben der DIN 13049 umgesetzt. Es ist zu berücksichtigen, dass die 24Stunden-Rettungswache für zwei Rettungsfahrzeuge, zehn Mitarbeiter*innen sowie zwei Praktikanten/Praktikantinnen ausgelegt ist. Zudem sind für den Neubau eine hochwasserangepasste Planung und Bauausführung zu berücksichtigen, ebenso wie technisch, nachhaltig, funktional und wirtschaftlich optimale Lösungen.

Für beide Lose ist ein Raumprogramm gemäß den Vorgaben zu erstellen und in Abstimmung mit den Bauherren zu konkretisieren. Die Fertigstellung beider Objekte ist für den Mai 2028 vorgesehen.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Zu vergebende Leistungen:
Um die Planungen zu koordinieren und die Abstimmung der notwendigen Anbau- und Baumaßnahmen sicherzustellen, sollen die wesentlichen erforderlichen Planungsleistungen insgesamt an zwei geeignete Bieter*innen (bzw. eine Bietergemeinschaft) vergeben werden (Generalplaner*in).

Oberste Priorität haben hierbei immer wirtschaftliche und praktikable Lösungen.

Hierbei sind folgende Objekt- und Fachplanungsleistungen gemäß HOAI (jeweils Grundleistungen der Leistungsphasen 1 bis 8) zu erbringen:

- § 34 HOAI Objektplanung für Gebäude und Innenräume o Leistungsphasen 1 - 8
- § 51 HOAI Tragwerksplanung:
o Leistungsphasen 1 - 6
- § 55 HOAI Technische Gebäudeausrüstung (Anlagengruppen 1 bis 8) o Leistungsphasen 1 - 8

Weitere erforderliche Fachplanungsleistungen sollen ggf. ebenfalls mit vergeben werden.
Hierzu ist im Verlauf der 2. Stufe des Vergabeverfahrens jedoch zu verhandeln.

- Leistungen für Brandschutz gem. AHO (Ausschuss der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung e. V.), Heft Nr. 17, Leistungen für Brandschutz, Stand 2015
- SiGeKo-Leistungen, Raumakustik, Leistungen der Bauphysik

Bei der Honorarermittlung ist die HOAI 2021 zu berücksichtigen. Auf das Honorar für die Grundleistungen können jedoch Zu- oder Abschläge angeboten werden.

Für die zu vergebenden Leistungen werden derzeit Baukosten (KG 200 - 700) wie folgt geschätzt.

Los 1

Rettungswache (Gasstraße 6 - 8, 58119 Hagen): ca. 3,8 Mio. EUR (netto)
KG 300: 1.030.000,00 EUR
KG 400: 760.000,00 EUR

Los 2:

Rettungswache (Am Obergraben 20, 58091 Hagen): ca. 3.2 Mio. EUR (netto)
KG 300: 1.050.000,00 EUR
KG 400: 410.000,00 EUR

Vom Auftraggeber wird derzeit von einer Anwendung folgender Honorarzonen ausgegangen:

- Objektplanungsleistungen (Gebäude/Innenräume) gem. § 34 HOAI: HZ III
- Fachplanungsleistungen (Tragwerksplanung) gem. § 51,HOAI
(inkl. Leistungen der Bauphysik): HZ III
- Fachplanungsleistungen (Technische Ausrüstung) gem. § 55 HOAI: HZ II

Die Vergabe der zu erbringenden Grundleistungen erfolgt stufenweise:

Stufe 1
- Grundlagenermittlung
- Vorplanung
- Entwurfsplanung
- Genehmigungsplanung

Stufe 2
- Ausführungsplanung
- Vorbereitung der Vergabe
- Mitwirkung bei der Vergabe
- Objektüberwachung - Bauüberwachung und Dokumentation


Hinweis:
Die Tragwerksplanung wird stufenweise bis LPH 6 beauftragt.

Neben den Grundleistungen sollen im Rahmen der Planung voraussichtlich folgende Besondere Leistungen mit beauftragt werden:

- Bestandsaufnahme (LPH 1)
- Erstellen und Fortschreiben der Raumbücher (ab LPH 2, Objektplanung Gebäude)
- Erstellen und Fortschreiben des technischen Teils der Raumbücher (ab LPH 2, TGA-Planung)
- Nachweis des konstruktiven Brandschutzes von Bauteilen (LPH 4, Tragwerksplanung)
- Werkabnahmen (LPH 8, TGA-Planung)
Die weiteren erforderlichen Fachplanungs- und Beratungsleistungen sind nicht Gegenstand der ausgeschriebenen Generalplanerleistungen und werden jeweils im Rahmen gesonderter Vergabeverfahren vergeben, insbesondere:

- Planungsleistungen für Frei- und Verkehrsanlagen
- Vermessungsleistungen
- Baugrunduntersuchungen

Der Auftraggeber beabsichtigt, den Vertrag mit dem Bieter/der Bieterin bzw. der Bietergemeinschaft zu schließen, der/die aufgrund der ausgehandelten Auftragsbedingungen im Rahmen der vorgegebenen Zuschlagskriterien das beste Preis-Leistungs-Verhältnis erwarten lässt (§ 58 Abs. 2 S. 1 VgV).

Die Generalplanungsleistungen sollen in insgesamt zwei Losen vergeben
werden:
Die Generalplanungsleistungen sollen in insgesamt zwei Losen vergeben
werden:

- Los 1: Rettungswache Gasstraße 6 - 8, 58119 Hagen. In dem vorgenannten
Los sind jeweils folgende Leistungen zu erbringen: - § 34 HOAI Objektplanung für
Gebäude und Innenräume (Leistungsphasen 1 - 8); - § 51 HOAI Tragwerksplanung inkl.
Leistungen der Bauphysik (Leistungsphasen 1 - 6); - § 55 HOAI Technische
Gebäudeausrüstung (Anlagengruppen 1 bis 8; Leistungsphasen 1 - 8). Zusätzlich sollen
ggf. folgende Leistungen mitbeauftragt werden: Leistungen für Brandschutz, sowie
SiGeKo-Leistungen; Zudem sollen ggf. folgende Besondere Leistungen mit beauftragt
werden: - Bestandsaufnahme (LPH 1); - Erstellen und Fortschreiben der Raumbücher
(ab LPH 2, Objektplanung); - Erstellen und Fortschreiben des technischen Teils der
Raumbücher (ab LPH 2, TGA-Planung); - Nachweis des konstruktiven Brandschutzes
von Bauteilen (LPH 4, Tragwerksplanung); - Werkabnahmen (LPH 8, TGA-Planung).
Es ist je Los eine stufenweise Beauftragung vorgesehen (Stufe 1: LPH 1 bis 4; Stufe 2:
LPH 5 bis 8). Der abschließende Beauftragungsumfang wird in den
Verhandlungsgesprächen mit den Bietern abgestimmt.

- Los 2: Rettungswache Am Obergraben 20, 58091 Hagen. In dem
vorgenannten Los sind jeweils folgende Leistungen zu erbringen: - § 34 HOAI
Objektplanung für Gebäude und Innenräume (Leistungsphasen 1 - 8); - § 51 HOAI
Tragwerksplanung inkl. Leistungen der Bauphysik (Leistungsphasen 1 - 6); - § 55 HOAI
Technische Gebäudeausrüstung (Anlagengruppen 1 bis 8; Leistungsphasen 1 - 8).
Zusätzlich sollen ggf. folgende Leistungen mitbeauftragt werden: Leistungen für
Brandschutz, sowie SiGeKo-Leistungen; Zudem sollen ggf. folgende Besondere
Leistungen mit beauftragt werden: - Bestandsaufnahme (LPH 1); - Erstellen und
Fortschreiben der Raumbücher (ab LPH 2, Objektplanung); - Erstellen und
Fortschreiben des technischen Teils der Raumbücher (ab LPH 2, TGA-Planung); -
Nachweis des konstruktiven Brandschutzes von Bauteilen (LPH 4, Tragwerksplanung); -
Werkabnahmen (LPH 8, TGA-Planung). Es ist je Los eine stufenweise Beauftragung
vorgesehen (Stufe 1: LPH 1 bis 4; Stufe 2: LPH 5 bis 8). Der abschließende
Beauftragungsumfang wird in den Verhandlungsgesprächen mit den Bietern abgestimmt.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Unbekannt
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Gasstraße 6 - 8
58119
Hagen
Deutschland
DEA53

Weitere Erfüllungsorte

Erfüllungsort

---
Am Obergraben 20
58091
Hagen
Deutschland
DEA53

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXTJYY6YT9HXCAZ4

Einlegung von Rechtsbehelfen

Statthafter Rechtsbehelf bei
Verstößen gegen die Vergabevorschriften ist der Antrag auf Einleitung eines
Nachprüfungsverfahrens. Der Antrag ist schriftlich bei der in Ziff. 5.1.16
benannten zuständigen Stelle für Nachprüfungsverfahren (Überprüfungsstelle)
einzureichen. Der Antrag ist nur zulässig, solange kein wirksamer Zuschlag erteilt
worden ist. Ein wirksamer Zuschlag kann erst erteilt werden, nachdem der
Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den beabsichtigten Zuschlag
ordnungsgemäß nach § 134 GWB informiert hat und 15 Kalendertage bzw. bei
Versendung der Information per Fax oder auf elektronischem Weg zehn
Kalendertage vergangen sind. Der Antrag ist auch vor wirksamer
Zuschlagserteilung unzulässig, soweit - der Antragsteller den geltend gemachten
Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt
unberührt, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - mehr als 15 Kalendertage nach
Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
vergangen sind.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

weitere Informationen. 3) Rückfragen sind ausschließlich über die elektronische
Vergabeplattform "Vergabemarktplatz NRW" (Vergabesatellit Metropole Ruhr)
an die ausschreibende Stelle zu richten. Die Beantwortung von Rückfragen erfolgt
ebenfalls ausschließlich über die vorgenannte Vergabeplattform. Mündliche
Rückfragen werden nicht beantwortet. Eine rechtzeitige Beantwortung der
Rückfragen vor Ablauf der Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge kann nur
erfolgen, wenn die Rückfragen bis spätestens zum 25.08.2025 bei der oben
genannten Stelle eingehen. Später eingehende Rückfragen werden nach
Möglichkeit ebenfalls beantwortet, sofern dies aus Sicht des Auftraggebers noch
rechtzeitig vor Ablauf der Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge möglich
ist. 4) Der vollständige den Vorgaben entsprechende Teilnahmeantrag (sowie ggf.
gesonderte Erklärungen des Bewerbers) ist vom Bewerber als PDF-Dokument
einzuscannen und ausschließlich elektronisch in Textform über den
entsprechenden Projektzugang (vgl. Ziffer 5.1.12) einzureichen. 5) Bewerber,
welche die geforderten Eignungsnachweise zum Nachweis der
Mindestbedingungen (vgl. Ziffern 3.1 und 3.2) nicht vollständig vorlegen, werden
nicht weiter berücksichtigt.

Sollten mehr als vier Bewerbungen die gesetzten Mindestbedingungen erfüllen, erfolgt eine weitere
Auswahl der Bewerber*innen anhand eines Bonuspunktesystem. Dabei steht 1 Bonuspunkt für 250 Wertungspunkte.

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht
ausgeschlossen.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
4
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Eigenerklärung über die Anzahl des Fachpersonals (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Hinweis: Die Anzahl pro Jahr darf durchschnittlich drei fest angestellte Architekten/Ingenieure nicht unterschreiten (vgl. Punkt 3.2 der Kurzinformation). Bei Bewerbergemeinschaften wird die Mitarbeiterzahl kumulativ gewertet.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Referenz 1.1 (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Mindestbedingung Nr. 5

Referenz des Bewerbers (bzw. der Bewerbergemeinschaft) über die Durchführung von Objektplanungsleistungen (Gebäude) für den Neubau, Umbau oder die Sanierung eines Gebäudes mit Bauwerkskosten (KG 300 und 400) von mind. 1 Mio. EUR (netto) für einen öffentlichen Auftraggeber. Die beauftragte Planungsleistung muss mindestens die LPH 2 - 8 der HOAI (Objektplanung) umfassen. Das Projekt muss zudem im Zeitraum 2020 - 2024 abgeschlossen worden sein (Inbetriebnahme) oder sich mindestens aktuell im Bau befinden (LPH 8).

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Referenz 1.2 (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Auswahlkriterium Nr. 2

Weitere Referenz des Bewerbers (bzw. der Bewerbergemeinschaft) über die Durchführung von Objektplanungsleistungen (Gebäude) für den Neu- oder Erweiterungsbau von Gebäuden der Rettungswache gem. DIN 13049 oder gleichwertigen Einrichtungen der Feuerwehr. Die beauftragte Planungsleistung muss jeweils mindestens die LPH 2 - 8 der HOAI umfassen. Das Projekt muss zudem im Zeitraum 2018 - 2024 abgeschlossen worden sein (Inbetriebnahme) oder sich mindestens aktuell im Bau befinden (LPH 8)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Referenz 2.3 (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Auswahlkriterium Nr. 3

Weitere Referenz des Bewerbers (bzw. der Bewerbergemeinschaft) über die Durchführung von TGA-Planungsleistungen für den Neu- oder Erweiterungsbau von Gebäuden der Rettungswache gem. DIN 13049 oder gleichwertigen Einrichtungen der Feuerwehr. Die beauftragte Planungsleistung muss jeweils mindestens die LPH 2 - 8 der HOAI (ohne LPH 4) umfassen. Das Projekt muss zudem im Zeitraum 2018 - 2024 abgeschlossen worden sein (Inbetriebnahme) oder sich mindestens aktuell im Bau befinden (LPH 8).

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Referenz 1.3 (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Auswahlkriterium Nr. 2

Weitere Referenz des Bewerbers (bzw. der Bewerbergemeinschaft) über die Durchführung von Objektplanungsleistungen (Gebäude) für den Neu- oder Erweiterungsbau von Gebäuden der Rettungswache gem. DIN 13049 oder gleichwertigen Einrichtungen der Feuerwehr. Die beauftragte Planungsleistung muss jeweils mindestens die LPH 2 - 8 der HOAI umfassen. Das Projekt muss zudem im Zeitraum 2018 - 2024 abgeschlossen worden sein (Inbetriebnahme) oder sich mindestens aktuell im Bau befinden (LPH 8)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Eigenerklärung zur Berufshaftpflichtversicherung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Mindestbedingung Nr. 2

Hinweis:
Die Deckungssumme muss mindestens 0,5 Mio. EUR der Berufshaftpflichtversicherung und eine Betriebshaftpflicht von mind. 1,5 Mio. für Personen- und Sachschäden unter Angabe der/des Versicherungsunternehmen/-s. betragen (vgl. Punkt 3.2 der Kurzinformation). Da bei Bewerbergemeinschaften eine gesamtschuldnerische Haftung vorgesehen ist (vgl. Bewerbergemeinschaftserklärung), ist die Vorlage dieser Eigenerklärung für ein Bewerbergemeinschaftsmitglied ausreichend. Der Versicherungsschutz muss bereits bei Einreichung des Teilnahmeantrags vorliegen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Allgemeiner Jahresumsatz

Eigenerklärung über den Gesamtumsatz (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Mindestbedingung Nr. 3 und Auswahlkriterium Nr. 1

Hinweise: Bei Bewerbergemeinschaften wird der Umsatz kumulativ gewertet.

Bewerber (oder Bewerbergemeinschaften) mit einem Mindestumsatz von 1,0 Mio. EUR in jedem einzelnen der abgeschlossenen Geschäftsjahre 2022 bis 2024 erhalten bei der Bewertung der Teilnahmeanträge anhand der Auswahlkriterien (vgl. Punkt 3.3 der Kurzinformation) einen Bonuspunkt.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5 k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 22 der Verordnung (EU) 2025/395 des Rates vom 24. Februar 2025 (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Eigenerklärung bezüglich § 123 Abs. 1 und 4 GWB sowie § 124 Abs. 1 Nr. 1 bis 4 und Nr. 8 GWB (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Mindestbedingung Nr. 1

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Referenz 2.1 (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Mindestbedingung Nr. 6 ELT

Referenz des Bewerbers (bzw. der Bewerbergemeinschaft) über die Durchführung von Planungsleistungen zum Bereich ELT mit einem Honorarwert von mindestens 100.000 EUR (netto) pro Referenz. Es ist somit eine Referenz für den Bereich HLS und eine Referenz für den Bereich ELT erforderlich. Die beauftragten Leistungen müssen jeweils mindestens die LPH 2 - 8 der HOAI (§ 55) umfassen. Die Projekte müssen jeweils im Zeitraum 2020 bis 2024 abgeschlossen worden sein (LPH 8) oder sich mindestens aktuell im Bau befinden.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Referenz 2.2 (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Mindestbedingung Nr. 6 HLS

Referenz des Bewerbers (bzw. der Bewerbergemeinschaft) über die Durchführung von Planungsleistungen zum Bereich HLS mit einem Honorarwert von mindestens 100.000 EUR (netto) pro Referenz. Es ist somit eine Referenz für den Bereich HLS und eine Referenz für den Bereich ELT erforderlich. Die beauftragten Leistungen müssen jeweils mindestens die LPH 2 - 8 der HOAI (§ 55) umfassen. Die Projekte müssen jeweils im Zeitraum 2020 bis 2024 abgeschlossen worden sein (LPH 8) oder sich mindestens aktuell im Bau befinden.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Eintragung in ein relevantes Berufsregister

Drei festangestellte Architekten/Architektinnen bzw. Ingenieure/Ingenieurinnen

Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
eingesetzten Personals sind anzugeben - Berufliche Eignung

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Eigenerklärung über eine Berufshaftpflichtversicherung für
Vermögensschäden mit einer Deckungssumme von mindestens 0,5 Mio.
EUR und eine Betriebshaftpflicht von mind. 1,5 Mio. für Personen- und
Sachschäden unter Angabe der/des Versicherungsunternehmen/-s.
(Mindestbedingung Nr.2)
- Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Allgemeiner Jahresumsatz

Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers/der Bewerberin
(bzw. der Bewerbergemeinschaft) in den letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahren (2022 bis 2024) für jedes einzelne dieser Geschäftsjahre.
(Mindestbedingung Nr.3) - Allgemeiner Jahresumsatz

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Eigenerklärung, dass in den letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahren (2022 bis 2024) jeweils durchschnittlich mindestens drei
fest angestellte Architekten/Ingenieure beim Bewerber (bzw. der
Bewerbergemeinschaft) beschäftigt waren. (Mindestbedingung Nr. 4) - Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Eigenerklärung zu mindestens einer Referenz des
Bewerbers über die Durchführung von Objektplanungsleistungen
(Gebäude) für den Neubau, Umbau oder die Sanierung eines Gebäudes mit
Bauwerkskosten (KG 300 und 400) von mind. 1 Mio. EUR (netto) für einen
öffentlichen Auftraggeber. Die beauftragte Planungsleistung muss
mindestens die LPH 2 - 8 der HOAI (Objektplanung) umfassen. Das
Projekt muss zudem im Zeitraum 2020 - 2024 abgeschlossen worden sein
(Inbetriebnahme) oder sich mindestens aktuell im Bau befinden (LPH 8).
Die Referenz muss diesbezüglich prüffähige Angaben enthalten
(Projektbezeichnung, Auftraggeber, Leistungszeitraum, Baukosten,
Leistungsumfang). (Mindestbedingung Nr. 5) - Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Referenz 1.1

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Arbeiten

Referenz des Bewerbers (bzw. der Bewerbergemeinschaft) über die Durchführung
von Planungsleistungen zum Bereich ELT mit einem Honorarwert von mindestens
100.000 EUR (netto) pro Referenz. Es ist somit eine Referenz für den Bereich HLS
und eine Referenz für den Bereich ELT erforderlich. Die beauftragten Leistungen
müssen jeweils mindestens die LPH 2 - 8 der HOAI (§ 55) umfassen. Die Projekte
müssen jeweils im Zeitraum 2020 bis 2024 abgeschlossen worden sein (LPH 8) oder
sich mindestens aktuell im Bau befinden. - Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Referenz 2.1

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Referenz des Bewerbers (bzw. der Bewerbergemeinschaft) über die Durchführung
von Planungsleistungen zum Bereich HLS mit einem Honorarwert von mindestens
100.000 EUR (netto) pro Referenz. Es ist somit eine Referenz für den Bereich HLS
und eine Referenz für den Bereich ELT erforderlich. Die beauftragten Leistungen
müssen jeweils mindestens die LPH 2 - 8 der HOAI (§ 55) umfassen. Die Projekte
müssen jeweils im Zeitraum 2020 bis 2024 abgeschlossen worden sein (LPH 8) oder
sich mindestens aktuell im Bau befinden. - Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Referenz 2.2

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Allgemeiner Jahresumsatz

1 Bonuspunkt, wenn der Gesamtumsatz des Bewerbers
(bzw. der Bewerbergemeinschaft) in den letzten drei Geschäftsjahren (2022
bis 2024) für jedes einzelne dieser Geschäftsjahre mindestens 1,0 Mio.
EUR beträgt. (Auswahlkriterium Nr. 1)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur
zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen - Gesamtumsatz der letzten drei Geschäftsjahre

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
250,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Bis zu max. 2 Bonuspunkte, für jede weitere vorgelegte
Referenz des Bewerbers über die Durchführung von
Objektplanungsleistungen (Gebäude) für den Neu- oder Erweiterungsbau
von Gebäuden der Rettungswache gem. DIN 13049 oder gleichwertigen
Einrichtungen der Feuerwehr. Die beauftragte Planungsleistung muss
jeweils mindestens die LPH 2 - 8 der HOAI umfassen. Das Projekt muss
zudem im Zeitraum 2018 - 2024 abgeschlossen worden sein
(Inbetriebnahme) oder sich mindestens aktuell im Bau befinden (LPH 8).
Die Referenz muss diesbezüglich prüffähige Angaben enthalten
(Projektbezeichnung, Auftraggeber, Leistungszeitraum, Leistungsumfang).
(Auswahlkriterium Nr. 2)

Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur
zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen - Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Referenz 1.2

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
250,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Bis zu max. 2 Bonuspunkte, für jede weitere vorgelegte
Referenz des Bewerbers über die Durchführung von
Objektplanungsleistungen (Gebäude) für den Neu- oder Erweiterungsbau
von Gebäuden der Rettungswache gem. DIN 13049 oder gleichwertigen
Einrichtungen der Feuerwehr. Die beauftragte Planungsleistung muss
jeweils mindestens die LPH 2 - 8 der HOAI umfassen. Das Projekt muss
zudem im Zeitraum 2018 - 2024 abgeschlossen worden sein
(Inbetriebnahme) oder sich mindestens aktuell im Bau befinden (LPH 8).
Die Referenz muss diesbezüglich prüffähige Angaben enthalten
(Projektbezeichnung, Auftraggeber, Leistungszeitraum, Leistungsumfang).
(Auswahlkriterium Nr. 2)

Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur
zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen - Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Referenz 1.3

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
250,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

1 Bonuspunkt für maximal eine zusätzlich vorgelegte
Referenz des Bewerbers über die Durchführung von TGAPlanungsleistungen
für den Neu- oder Erweiterungsbau von Gebäuden der
Rettungswache gem. DIN 13049 oder gleichwertigen Einrichtungen der
Feuerwehr. Die beauftragte Planungsleistung muss jeweils mindestens die
LPH 2 - 8 der HOAI (ohne LPH 4) umfassen. Das Projekt muss zudem im
Zeitraum 2018 - 2024 abgeschlossen worden sein (Inbetriebnahme) oder
sich mindestens aktuell im Bau befinden (LPH 8). Die Referenz müssen
diesbezüglich prüffähige Angaben enthalten (Projektbezeichnung,
Auftraggeber, Leistungszeitraum, Leistungsumfang). (Auswahlkriterium
Nr. 3)

Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur
zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen - Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Referenz 2.3

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
250,00

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Die ausschreibende Stelle behält sich gemäß §
56 Abs. 2 VgV vor, Bewerber aufzufordern, fehlende, unvollständige oder
fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen innerhalb einer bestimmten
Frist nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, bzw. von
Bietern fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen, sofern
sie nicht die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der
Zuschlagskriterien betreffen (§ 56 Abs. 3 VgV), innerhalb einer
bestimmten Frist nachzureichen oder zu vervollständigen.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für den Teilnahmeantrag

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung

Lose

Angaben zu den Losen
2
2

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Standort Hohenlimburg: Gasstraße 6 - 8, 58119 Hagen
1

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71000000-8
71240000-2
71310000-4
71314100-3
71321000-4
71327000-6
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Auf Grundlage der Rettungsbedarfsplanung wird eine Erweiterung des bestehenden Feuerwehrgerätehauses
durch eine Rettungswache vorgesehen. Für die Planung wurden zwei Grundflächen
(Anlage B: Lageplan) auf Basis des groben Flächenbedarfs auf dem Grundstück dargestellt, der
genaue Standort wurde noch nicht abschließend festgelegt. Die Auslegung der Rettungswache
sieht vor, dass dieser Platz für zwei Rettungsfahrzeuge sowie zehn Mitarbeiter und zwei Praktikanten
bieten sollen. In Abstimmung mit dem Bauherren sollen gemäß DIN 13049 die Bemessungs-
und Planungsgrundlage sowie wirtschaftliche und nachhaltige Lösungen erarbeitet werden.
Dabei wird auch die Berücksichtigung funktionaler Abläufe der Rettungswache von großer Bedeutung
sein.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Gasstraße 6 - 8
58119
Hagen
Deutschland
DEA53

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Standort Dahl: Am Obergraben 20, 58091 Hagen
2

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71000000-8
71240000-2
71310000-4
71314100-3
71321000-4
71327000-6
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Im Rahmen der Voruntersuchung wurde eine Fläche ermittelt (Anlage C: Lageplan). Das Baugrundstück
befindet sich größtenteils im festgesetzten Überschwemmungsgebiet und weist ein Gefälle
in Richtung Süden auf. Da sich das Grundstück im Hochwassergefährdungsgebiet befindet,
sind die Anbaumaßnahmen an der Westfassade des Feuerwehrhauses angedacht. Das Bauvorhaben
wird gemäß den Vorgaben der DIN 13049 umgesetzt. Es ist zu berücksichtigen, dass die 24-
Stunden-Rettungswache für zwei Rettungsfahrzeuge, zehn Mitarbeiter sowie zwei Praktikanten
ausgelegt ist. Zudem sind für den Neubau eine hochwasserangepasste Planung und Bauausführung
zu berücksichtigen, ebenso wie technisch, nachhaltig, funktional und wirtschaftlich optimale Lösungen.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Am Obergraben 20
58091
Hagen
Deutschland
DEA53

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge