Die bestehende Feuerwehr in Hagen wird durch zwei Rettungswachen in den Stadtteilen Hohenlimburg und Dahl ergänzt, um einen flächendeckenden Rettungsdienst sicherzustellen. Die Stadt Hagen hat sich daher entschieden, die beiden vorhandenen Feuerwehrgerätehäuser zu erweitern und am gleichen Standort einen Neubau unter Beachtung der geltenden Vorschriften und DIN-Normen jeweils eine Rettungswache zu errichten.
Standort: Gasstraße 6 - 8, 58119 HagenAuf Grundlage der Rettungsbedarfsplanung wird eine Erweiterung des bestehenden Feuerwehrgerätehausesdurch eine Rettungswache vorgesehen. Für die Planung wurden zwei Grundflächen(Anlage A: Lageplan) auf Basis des groben Flächenbedarfs auf dem Grundstück dargestellt, dergenaue Standort wurde noch nicht abschließend festgelegt. Die Auslegung der Rettungswachesieht vor, dass dieser Platz für zwei Rettungsfahrzeuge sowie zehn Mitarbeiter und zwei Praktikanten bieten sollen. In Abstimmung mit dem Bauherren sollen gemäß DIN 13049 die Bemessungs- und Planungsgrundlage sowie wirtschaftliche und nachhaltige Lösungen erarbeitet werden. Dabei wird auch die Berücksichtigung funktionaler Abläufe der Rettungswache von großer Bedeutung sein.
Standort: Am Obergraben 20, 58091 HagenIm Rahmen der Voruntersuchung wurde eine Fläche ermittelt (Anlage B: Lageplan). Das Baugrundstückbefindet sich größtenteils im festgesetzten Überschwemmungsgebiet und weist ein Gefällein Richtung Süden auf. Da sich das Grundstück im Hochwassergefährdungsgebiet befindet, sind die Anbaumaßnahmen an der Westfassade des Feuerwehrhauses angedacht. Das Bauvorhabenwird gemäß den Vorgaben der DIN 13049 umgesetzt. Es ist zu berücksichtigen, dass die 24-Stunden-Rettungswache für zwei Rettungsfahrzeuge, zehn Mitarbeiter sowie zwei Praktikanten ausgelegt ist. Zudem sind für den Neubau eine hochwasserangepasste Planung und Bauausführung zu berücksichtigen, ebenso wie technisch, nachhaltig, funktional und wirtschaftlich optimale Lösungen.
Die Fertigstellung beider Objekte ist für den Mai 2028 vorgesehen.
Für die zu vergebenden Leistungen werden derzeit Baukosten (KG 200 - 700) wie folgt geschätzt:Rettungswache (Gasstraße 6-8, 58119 Hagen): ca. 3.5 Mio. EUR (netto)Rettungswache (Am Obergraben 20, 58091 Hagen): ca. 3.1 Mio. EUR (netto)Die zu erbringenden Projektsteuerungsleistungen orientieren sich jeweils am Leistungsbild desHeft 9 AHO "Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft" (Stand: März 2020);Projektstufen I bis V.Eine angemessene Vor-Ort-Präsenz des jeweils vorgesehenen Projektleiters ist vorzusehen. Zudemsind im Angebot (nicht im Teilnahmeantrag) der/die Projektleiter/-in und sein/-e Stellvertreter/-in verbindlich zu benennen.Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen:Stufe 1:- Projektvorbereitung (inkl. Grundlagenermittlung)- Planung (Vor-, Entwurfs- und Genehmigungsplanung) - anteiligStufe 2:- Ausführungsvorbereitung (Ausführungsplanung, Vorbereiten und Mitwirken bei der Vergabe)- Ausführung (Objektüberwachung)- Ggf. Projektabschluss (Objektbetreuung und Dokumentation)Die Stadt Hagen beabsichtigt den Vertrag mit dem Bieter zu schließen, der aufgrund der ausgehandelten Auftragsbedingungen im Rahmen der vorgegebenen Zuschlagskriterien das beste Preis-Leistungs-Verhältnis erwarten lässt (§ 58 Abs. 2 S. 1 VgV).
Statthafter Rechtsbehelf beiVerstößen gegen die Vergabevorschriften ist der Antrag auf Einleitung einesNachprüfungsverfahrens. Der Antrag ist schriftlich bei der benannten zuständigenStelle für Nachprüfungsverfahren (Überprüfungsstelle) einzureichen. Der Antragist nur zulässig, solange kein wirksamer Zuschlag erteilt worden ist. Einwirksamer Zuschlag kann erst erteilt werden, nachdem der Auftraggeber dieunterlegenen Bieter über den beabsichtigten Zuschlag ordnungsgemäß nach § 134GWB informiert hat und 15 Kalendertage bzw. bei Versendung der Informationper Fax oder auf elektronischem Weg zehn Kalendertage vergangen sind. DerAntrag ist auch vor wirksamer Zuschlagserteilung unzulässig, soweit derAntragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vorEinreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggebernicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Fristnach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, - Verstöße gegenVergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nichtspätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zurBewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügtwerden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagenerkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zurAngebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - mehr als 15Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nichtabhelfen zu wollen, vergangen sind.
Die ausschreibende Stelle behält sich gemäß §56 Abs. 2 VgV vor, Bewerber aufzufordern, fehlende, unvollständige oderfehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen innerhalb einer bestimmtenFrist nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, bzw. vonBietern fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen, sofernsie nicht die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand derZuschlagskriterien betreffen (§ 56 Abs. 3 VgV), innerhalb einerbestimmten Frist nachzureichen oder zu vervollständigen.
Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.
Eigenerklärung zur Berufshaftpflichtversicherung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):
Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5 k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 22 der Verordnung (EU) 2025/395 des Rates vom 24. Februar 2025 (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):
Referenz 1 (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):
Referenz 2 (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):
Referenz 3.1 (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Auswahlkriterien Nr. 2 Weitere Referenzen über die Durchführung von Projektsteuerungsleistungen in Anlehnungan die AHO für Bauprojekte öffentlicher Auftraggeber mit Baukosten(KG 300 - 600) von mindestens 3,0 Mio. EUR (netto). Die Projektsteuerungsleistungenmüssen zudem im Zeitraum 2020 - 2024 beauftragt worden sein.
Antragsformular (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): zur EU-weiten Ausschreibung von Projektsteuerungsleistungen für den Anbauvon zwei Rettungswachen in der Stadt Hagen
Eigenerklärung bezüglich § 123 Abs. 1 und 4 GWB sowie § 124 Abs. 1 Nr. 1 bis 4 und Nr. 8 GWB (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):
Eigenerklärung über den Gesamtumsatz (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):
Eigenerklärung über die Anzahl des Fachpersonals (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):
Referenz 3.2 (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Auswahlkriterien Nr. 2Weitere Referenzen über die Durchführung von Projektsteuerungsleistungen in Anlehnungan die AHO für Bauprojekte öffentlicher Auftraggeber mit Baukosten(KG 300 - 600) von mindestens 3,0 Mio. EUR (netto). Die Projektsteuerungsleistungenmüssen zudem im Zeitraum 2020 - 2024 beauftragt worden sein.
Referenz 3.3 (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Auswahlkriterien Nr. 2Weitere Referenzen über die Durchführung von Projektsteuerungsleistungen in Anlehnungan die AHO für Bauprojekte öffentlicher Auftraggeber mit Baukosten(KG 300 - 600) von mindestens 3,0 Mio. EUR (netto). Die Projektsteuerungsleistungenmüssen zudem im Zeitraum 2020 - 2024 beauftragt worden sein.
Eine der folgenden Qualifikationen ist erforderlich:- IPMA- Zertifizierung- DVP-Zertifizierung
Bitte tragen Sie hier die entsprechende Qualifikation ggf. mit Level ein. - Berufliche Eignung
Eigenerklärung über eine Berufshaftpflichtversicherung fürVermögensschäden mit einer Deckungssumme von mindestens 0,5 Mio.EUR und eine Betriebshaftpflicht von mind. 2,0 Mio. für Personen- und Sachschäden unter Angabe der/des Versicherungs-unternehmen/-s.(Mindestbedingung Nr.2) - Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers inden letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022 bis 2024) für jedeseinzelne dieser Geschäftsjahre. (Mindestbedingung Nr.3) - Allgemeiner Jahresumsatz
Eigenerklärung, dass in den letzten drei abgeschlossenenGeschäftsjahren (2022 bis 2024) jeweils durchschnittlich mindestens dreifest angestellte Mitarbeiter (ohne Verwaltungskräfte) fest beim Bewerberangestellt waren, welche vergleichbare Projektsteuerungsleistungenerbringen. (Mindestbedingung Nr.4) - Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Zu mindestens zwei Referenzen des Bewerbers (der Bewerbergemeinschaft) über die Durchführungvon Projektsteuerungsleistungen in Anlehnung an die AHO für Bauprojekte öffentlicherAuftraggeber mit Baukosten (KG 300 - 600) von jeweils mindestens 3,0 Mio. EUR (netto). Die Projektsteuerungsleistungen müssen zudem jeweils im Zeitraum 2020 - 2024 beauftragt worden sein. Die Referenzen müssen diesbezüglich prüffähige Angaben enthalten (Projektbezeichnung, Baukosten, Auftraggeber, Leistungszeitraum, Leistungsumfang) - Referenzen
Beschreibung: bis zu 3 Bonuspunkte (je Referenz 1 Bonuspunkt = 250 Wertungspunkte), für maximal drei zusätzlich vorgelegte Referenzen des Bewerbers über die Durchführung von Projektsteuerungsleistungen inAnlehnung an die AHO für Bauprojekte öffentlicher Auftraggeber mit Baukosten (KG 300 - 600) von jeweils mindestens 3,0 Mio. EUR (netto).Die Projektsteuerungsleistungen müssen zudem jeweils im Zeitraum 2020 -2024 beauftragt worden sein. Die Referenzen müssen diesbezüglich prüffähige Angaben enthalten (Projektbezeichnung, Baukosten,Auftraggeber, Leistungszeitraum, Leistungsumfang) (Auswahlkriterium 2)Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenGewichtung (Punkte, genau): 250 - Referenz 3.1
Weitere Referenzen über die Durchführung von Projektsteuerungsleistungen in Anlehnung an die AHO für Bauprojekte öffentlicher Auftraggeber mit Baukosten(KG 300 - 600) von mindestens 3,0 Mio. EUR (netto). Die Projektsteuerungsleistungen müssen zudem im Zeitraum 2020 - 2024 beauftragt worden sein. - Referenz 3.2
Weitere Referenzen über die Durchführung von Projektsteuerungsleistungen in Anlehnung an die AHO für Bauprojekte öffentlicher Auftraggeber mit Baukosten(KG 300 - 600) von mindestens 3,0 Mio. EUR (netto). Die Projektsteuerungsleistungen müssen zudem im Zeitraum 2020 - 2024 beauftragt worden sein. - Referenz 3.3
Beschreibung: 1 Bonuspunkt (= 250 Wertungspunkte), wenn der Gesamtumsatz des Bewerbers in den letzten drei Geschäftsjahren (2022 bis 2024) für jedes einzelne dieser Geschäftsjahre mindestens 1,0 Mio. EUR beträgt. (Auswahlkriterium 1)Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenGewichtung (Punkte, genau): 250 - Gesamtumsatz der letzten drei Geschäftsjahre
Die ausschreibende Stelle behält sich gemäß § 56 Abs. 2 VgV vor Bewerber aufzufordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen innerhalb einer bestimmten Frist nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, bzw. von Bietern fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen, sofern sie nicht die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen (§ 56 Abs. 3 VgV), innerhalb einer bestimmten Frist nachzureichen oder zu vervollständigen.