Wartungsarbeiten am 01.09.2025 von 14:00 bis 16:00 Uhr
Planungsleistungen Aufwertung Lahariplatz und Umfeld
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
18.09.2025
30.09.2025 12:00 Uhr
21.10.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Stadtverwaltung Bochum, Referat Zentraler Einkauf
05911-31001-89
Hans-Böckler-Str. 19
44777
Bochum
Deutschland
DEA51
SSiebert@bochum.de
+49 2349103358

Angaben zum Auftraggeber

Kommunalbehörden
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
05515-03004-07
Albrecht-Thaer-Str. 9
48147
Münster
Deutschland
DEA33
Vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
+49 2514111691
+49 2514112165

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71222000-0
71200000-0
71410000-5
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Planungsleistungen zur Aufwertung des Lahariplatzes und Umfeld in Bochum-Laer

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Los 1)

Planungsleistungen entsprechend folgender Leistungsbilder:
- Freianlagen gem. § 39 HOAI 2021
- Ingenieurbauwerke gem. § 43 HOAI 2021
- Verkehrsanlagen gem. § 47 HOAI 2021

Los 2)

Konzept für die gestalterische und klimagerechte Aufwertung der privaten Immobilienbestände

optional:
Beratungsleistungen zur Umsetzung der Handlungsempfehlungen aus dem Konzept

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Monaten
10
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Amt für Stadtplanung und Wohnen
44777
Bochum
Deutschland
DEA51

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Los 1)
Ab LPH 4 HOAI sind die Leistungen in allen Leistungsbildern optional anzubieten.

Los 2)
Beratungsleistungen zur Umsetzung der Handlungsempfehlungen aus dem zu erstellenden Konzept sind optional anzubieten

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXUQYYDYTFR6MKNW

Einlegung von Rechtsbehelfen

Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit der Antragssteller den aus seiner Sicht erfolgten Verstoß gegen Vergabevorschriften nicht gegenüber der Stadt Bochum gerügt hat oder mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Stadt Bochum, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (vgl. hierzu im Einzelnen § 160 (3) GWB mit den dort festgelegten Rügefristen).

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Für Rückfragen zum formellen Teil des Vergabeverfahrens steht Ihnen Frau Susanne Siebert unter Telefon 0234 910-3358 zur Verfügung.

Fragen inhaltlicher/fachtechnischer Art sind nur schriftlich über die Kommunikationsebene des Vergabemarktplatzes Metropole Ruhr bis zum 18.09.2025 zugelassen: (www.evergabe.nrw.de/VMPCenter/). Alle Interessenten werden einschließlich der Antworten der Stadt Bochum darüber informiert.
--

Sollten Sie zum Verfahren mehrere Fragen haben, werden Sie gebeten, diese nach Möglichkeit zusammengefasst in einer Nachricht über die Kommunikationsebene einzureichen.
--

Bitte beachten Sie, dass Angebote, die über die Kommunikationsebene im VMP eingereicht werden, nicht die Voraussetzung einer elektronischen Abgabe erfüllen. Die Einreichung über die Kommunikationsebene führt zum Ausschluss des Angebots.
--

Mit Abgabe des Angebotes wird erklärt, dass die Eignungsvoraussetzungen gemäß Eigenerklärung vorliegen. Damit sind die formalen Eignungsvoraussetzungen zur Erteilung dieses öffentlichen Auftrages erfüllt.
--

Die von der Stadt Bochum elektronisch bereitgestellten Vergabeunterlagen sind die verbindlichen vertraglichen Grundlagen für dieses Vergabeverfahren. Änderungen an den Vergabeunterlagen führen zum Ausschluss aus dem Vergabeverfahren.
--

Bei der Bildung von Bietergemeinschaften oder der geplanten Vergabe von Unteraufträgen ist von jedem Bieter eine Eigenerklärung zur Feststellung der Bietereignung einzureichen.
--

Nachforderungen etc. im Sinne von § 41 Abs. 2 UVgO bzw. § 56 Abs.2 VgV werden vorbehalten.
--

Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen.
--

Informationen zu Stufe 2!!!

Bitte beachten Sie, das diese Unterlagen lediglich der Information dienen und nicht mit dem Teilnahmeantrag einzureichen sind.

Reichen Sie insbesondere keine Angaben zu Preisen ein!

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Eine Nachforderung wird einzelfallbezogen gem. § 56 VgV geprüft. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Zwingende und Fakultative Ausschlussgründe gem. § 123 und § 124 GWB

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

10
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Eigenerklärung zur Feststellung der Bietereignung (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Es ist eine Erklärung folgenden Inhalts abzugeben: Ich/Wir erkläre(n), dass - keine Person, deren Verhalten ( 1) meinem/unserem Unternehmen zuzurechnen ist, rechtskräftig verurteilt oder gegen mein/unser Unternehmen eine Geldbuße nach § 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten rechtskräftig festgesetzt worden ist wegen einer Straftat nach (2): 1. § 129 des Strafgesetzbuchs (Bildung krimineller Vereinigungen), § 129a des Strafgesetzbuchs (Bildung terroristischer Vereinigungen) oder § 129b des Strafgesetzbuchs (kriminelle und terroristische Vereinigungen im Ausland), 2. § 89c des Strafgesetzbuchs (Terrorismusfinanzierung) oder wegen der Teilnahme an einer solchen Tat oder wegen der Bereitstellung oder Sammlung finanzieller Mittel in Kenntnis dessen, dass diese finanziellen Mittel ganz oder teilweise dazu verwendet werden oder verwendet werden sollen, eine Tat nach § 89a Absatz 2 Nummer 2 des Strafgesetzbuchs zu begehen, 3. § 261 des Strafgesetzbuchs (Geldwäsche; Verschleierung unrechtmäßig erlangter Vermögenswerte), 4. § 263 des Strafgesetzbuchs (Betrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werden, 5. § 264 des Strafgesetzbuchs (Subventionsbetrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werden, 6. § 299 des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr), 7. § 108e des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung von Mandatsträgern), 8. den §§ 333 und 334 des Strafgesetzbuchs (Vorteilsgewährung und Bestechung), jeweils auch in Verbindung mit § 335a des Strafgesetzbuchs (Ausländische und internationale Bedienstete), 9. Artikel 2 § 2 des Gesetzes zur Bekämpfung internationaler Bestechung (Bestechung ausländischer Abgeordneter im Zusammenhang mit internationalem Geschäftsverkehr) oder 10.den §§ 232 und 233 des Strafgesetzbuchs (Menschenhandel) oder § 233a des Strafgesetzbuchs (Förderung des Menschenhandels), - mein/unser Unternehmen seinen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben oder Beiträgen zur Sozialversicherung nachgekommen ist und diesbezüglich keine rechtskräftige Gerichts- oder bestandskräftige Verwaltungsentscheidung vorliegt bzw. mein/unser Unternehmen seinen Verpflichtungen dadurch nachgekommen ist, dass ich/wir mich/uns zur Zahlung der Steuern, Abgaben und Beiträge zur Sozialversicherung einschließlich Zinsen Säumnis- und Strafzuschläge verpflichtet habe(n). (1) Das Verhalten einer rechtskräftig verurteilten Person ist einem Unternehmen zuzurechnen, wenn diese Person als für die Leitung des Unternehmens Verantwortlicher gehandelt hat; dazu gehört auch die Überwachung der Geschäftsführung oder die sonstige Ausübung von Kontrollbefugnissen in leitender Stellung. (2) Einer Verurteilung oder der Festsetzung einer Geldbuße stehen eine Verurteilung oder die Festsetzung einer Geldbuße nach den vergleichbaren Vorschriften anderer Staaten gleich. 2. Ich/wir erkläre(n), dass mein/unser Unternehmen nicht - bei der Ausführung öffentlicher Aufträge gegen geltende umwelt-, sozial- oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen hat, - zahlungsunfähig ist, über das Vermögen des Unternehmens kein Insolvenzverfahren oder kein vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist, die Eröffnung eines solchen Verfahrens mangels Masse nicht abgelehnt worden ist, sich das Unternehmen nicht im Verfahren der Liquidation befindet oder seine Tätigkeit eingestellt hat, - im Rahmen der beruflichen Tätigkeit eine schwere Verfehlung begangen hat, durch die die Integrität des Unternehmens infrage gestellt wird. 3. Mir/Uns ist bekannt, dass seitens der Vergabestelle noch keine Informationen hinsichtlich etwaiger früherer Ausschlüsse meines/unseres Unternehmens von Vergabeverfahren oder Verfehlungen, die zu Eintragungen in das Vergaberegister des Landes NRW führen können, eingeholt wurden. Ich/Wir versichere/versichern hiermit, dass keine Verfehlungen vorliegen, die meinen/unseren Ausschluss von der Teilnahme am Wettbewerb rechtfertigen könnten oder zu einem Eintrag in das Vergaberegister führen könnten. Mir/Uns ist bekannt, dass die Unrichtigkeit vorstehender Erklärung zu 3. zu meinem/unserem Ausschluss vom Vergabeverfahren sowie zur fristlosen Kündigung eines etwa erteilten Auftrages wegen Verletzung einer vertraglichen Nebenpflicht aus wichtigem Grunde führen und eine Meldung des Ausschlusses und der Ausschlussdauer an die Informationsstelle/das Vergaberegister nach sich ziehen kann.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Anteil der Unterauftragsvergabe

Erklärungen Bietergemeinschaft / Nachunternehmer (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Teilnahmeanträge von Bürogemeinschaften und anderen gemeinschaftlichen Bewerbern (nachfolgend "Bewerbergemeinschaften") sind erwünscht, finden jedoch nur Berücksichtigung, wenn die Auftraggeberin in Ergänzung zu den Angaben in den Formularen zur Ausschreibung folgende Unterlagen einreicht:
- Erklärung, dass keines der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft mehr als einer Bewerbergemeinschaft angehört
Ein späterer Austausch von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft nach Wertung des Teilnahmeantrages kann nur aus wichtigen Gründen zugelassen werden und nur dann, wenn die neuen Mitglieder die Teilnahmequalifikationskriterien in gleicher Weise erfüllen.
Nachunternehmer sind in diesem Verfahren unter folgenden Voraussetzungen zugelassen:
- die Nachunternehmer sind zu benennen,
- es ist aufzuzeigen, welche Leistungspositionen der Nachunternehmer übernehmen soll,
- der Bieter bleibt der Hauptauftragnehmer und sichert die Eignung des Nachunternehmers zu.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Los 1)

Eigenerklärung zur Befähigung und Erlaubnis des vorgesehenen Projektleiters und stellvertretenden Projektleiters die Berufsbezeichnung "Landschaftsarchitekt/in" zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden gemäß § 44 VgV

Los 2)

Eigenerklärung zur Befähigung und Erlaubnis des vorgesehenen Projektleiters die Berufsbezeichnung "Architekt/in" oder "Stadtplaner/in" zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden gemäß § 44 VgV

Eigenerklärung zur Befähigung des vorgesehenen Projektleiters die Berufsbezeichnung "Energieberater/in" bzw. Energieeffizienzexperte für Wohn- und Nichtwohngebäude zu tragen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Haftpflichtversicherung (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): zu Los 1 und 2)

Zur Sicherung etwaiger Ersatzansprüche hat der Auftragnehmende eine Haftpflichtversicherung vorzuhalten und ggf. nachzuweisen, deren Deckungssummen mindestens 5 Mio. EUR für Personenschäden und 5 Mio. EUR für Sach- und Vermögensschäden betragen. Die Versicherung muss spätestens vor Auftragserteilung vorgelegt werden. Es reicht aus, wenn mit dem Teilnahmeantrag eine Erklärung des Versicherers eingereicht wird, dass im Auftragsfall die geforderte Versicherung mit entsprechenden Deckungssummen abgeschlossen wird.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Referenzen des Unternehmens (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Los 1)

Referenzprojekte Freianlagen

- mindestens zwei Referenzprojekte zur Umsetzung von HOAI Planungen LPH 2 - 3 für Freianlagen gem. §39 HOAI, die mit dem gegenständlichen Projekt in Art und Umfang vergleichbar sind (innerstädtische Freianlage, z.B. Platzfläche, Fußgängerzone o.ä), ab Honorarzone III, die innerhalb der letzten fünf Jahre umgesetzt wurden und dessen Bauvolumen mindestens 1 Mio. EUR betragen hat Mit Angabe des öffentlichen oder privaten Auftraggebers der Leistungen (mit Kontaktdaten des Ansprechpartners).
- mindestens ein Referenzprojekt zur Umsetzung von HOAI Planungen LPH 4 - 6 für Freianlagen gem. §39 HOAI, das mit dem gegenständlichen Projekt in Art und Umfang vergleichbar ist (innerstädtische Freianlage, z.B. Platzfläche, Fußgängerzone o.ä), ab Honorarzone III, und das innerhalb der letzten fünf Jahre umgesetzt wurde und dessen Bauvolumen mindestens 1 Mio. EUR betragen hat. Mit Angabe des öffentlichen oder privaten Auftraggebers der Leistungen (mit Kontaktdaten des Ansprechpartners).
- mindestens ein Referenzprojekt zur Umsetzung von HOAI Planungen LPH 7 - 8 für Freianlagen gem. §39 HOAI, das mit dem gegenständlichen Projekt in Art und Umfang vergleichbar ist (innerstädtische Freianlage, z.B. Platzfläche, Fußgängerzone o.ä), ab Honorarzone III, und das innerhalb der letzten fünf Jahre umgesetzt wurde und dessen Bauvolumen mindestens 1 Mio. EUR betragen hat. Mit Angabe des öffentlichen oder privaten Auftraggebers der Leistungen (mit Kontaktdaten des Ansprechpartners).

Der Bewerber/Die Bewerber-/Bietergemeinschaft hat den Leistungsinhalt jeweils stichpunktartig zu beschreiben und Inhalt und Umfang darzulegen, dafür ist das entsprechende Formblatt (im Teilnahmeantrag Anlage 06) zu verwenden. Der Auftraggeber behält sich ausdrücklich vor, telefonische bzw. persönliche Erkundigungen über die angegebenen Referenzprojekte einzuholen!

Referenzprojekte Ingenieurbauwerke

- mindestens ein Referenzprojekt zur Umsetzung von HOAI Planungen LPH 2 - 3 für Ingenieurbauwerke gem. §43 HOAI 2021, das mit dem gegenständlichen Projekt in Art und Umfang vergleichbar ist, inhaltlich im Zusammenhang mit wassersensibler Stadtentwicklung steht, ab Honorarzone II und das innerhalb der letzten fünf Jahre umgesetzt wurde. Mit Angabe des öffentlichen oder privaten Auftraggebers der Leistungen (mit Kontaktdaten des Ansprechpartners).
- mindestens ein Referenzprojekt zur Umsetzung von HOAI Planungen LPH 4 - 6 für Ingenieurbauwerke gem. §43 HOAI 2021, das mit dem gegenständlichen Projekt in Art und Umfang vergleichbar ist, inhaltlich im Zusammenhang mit wassersensibler Stadtentwicklung steht, ab Honorarzone II und das innerhalb der letzten fünf Jahre umgesetzt wurde. Mit Angabe des öffentlichen oder privaten Auftraggebers der Leistungen (mit Kontaktdaten des Ansprechpartners).
- mindestens ein Referenzprojekt zur Umsetzung von HOAI Planungen LPH 7 - 8 für Ingenieurbauwerke gem. §43 HOAI 2021, das mit dem gegenständlichen Projekt in Art und Umfang vergleichbar ist, inhaltlich im Zusammenhang mit wassersensibler Stadtentwicklung steht, ab Honorarzone II und das innerhalb der letzten fünf Jahre umgesetzt wurde. Mit Angabe des öffentlichen oder privaten Auftraggebers der Leistungen (mit Kontaktdaten des Ansprechpartners).
Der Bewerber/Die Bewerber-/Bietergemeinschaft hat den Leistungsinhalt jeweils stichpunktartig zu beschreiben und Inhalt und Umfang darzulegen, dafür ist das entsprechende Formblatt (im Teilnahmeantrag Anlage 06) zu verwenden. Der Auftraggeber behält sich ausdrücklich vor, telefonische bzw. persönliche Erkundigungen über die angegebenen Referenzprojekte einzuholen!

Referenzprojekte Verkehrsanlagen

- mindestens ein Referenzprojekt zur Umsetzung von HOAI Planungen LPH 2 - 3 für Verkehrsanlagen gem. § 47 HOAI, das mit dem gegenständlichen Projekt in Art und Umfang vergleichbar ist (ab Honorarzone II) und das innerhalb der letzten fünf Jahre umgesetzt wurde. Mit Angabe des öffentlichen oder privaten Auftraggebers der Leistungen (mit Kontaktdaten des Ansprechpartners).
- mindestens ein Referenzprojekt zur Umsetzung von HOAI Planungen LPH 5 - 6 für Verkehrsanlagen gem. § 47 HOAI, das mit dem gegenständlichen Projekt in Art und Umfang vergleichbar ist (ab Honorarzone II) und das innerhalb der letzten fünf Jahre umgesetzt wurde. Mit Angabe der öffentlichen oder privaten Auftraggeber der Leistungen (mit Kontaktdaten des Ansprechpartners).
- mindestens ein Referenzprojekt zur Umsetzung von HOAI Planungen LPH 7 - 8 für Verkehrsanlagen gem. §47 HOAI, das mit dem gegenständlichen Projekt in Art und Umfang vergleichbar ist (ab Honorarzone II) und das innerhalb der letzten fünf Jahre umgesetzt wurde. Mit Angabe der öffentlichen oder privaten Auftraggeber der Leistungen (mit Kontaktdaten des Ansprechpartners).
Der Bewerber/Die Bewerber-/Bietergemeinschaft hat den Leistungsinhalt jeweils stichpunktartig zu beschreiben und Inhalt und Umfang darzulegen, dafür ist das entsprechende Formblatt (im Teilnahmeantrag Anlage 06) zu verwenden. Der Auftraggeber behält sich ausdrücklich vor, telefonische bzw. persönliche Erkundigungen über die angegebenen Referenzprojekte einzuholen!

Es sind folgende Referenzprojekte
Los 2)

- Referenzen zu vergleichbaren Aufgabenstellungen
- zwei vergleichbare Referenzen z.B. für die Erstellung von Fassadenstudien, Konzepten für Gesamtensembles bzw. Gestaltungsstudien für Immobilien
- eine Referenz zur Beratung und Durchführung einer energetischen Sanierung von gemischt genutzten Gebäuden
- eine Referenz zur Planung und Realisierung einer Fassaden- und Dachbegrünungsmaßnahme

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

Beschreibung des Firmenprofils (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): zu Los 1 und 2)

Beschreibung des Firmenprofils (institutionelle Struktur) je beteiligtes Unternehmen in geeigneter Weise mit Angabe einer Kontaktperson, maximal zwei DIN A4 Seiten pro Unternehmen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Finanzierung

Sofern Sie Skonto gewähren wollen, beachten Sie bitte die Ziffer 9.1 der Zusätzlichen Vertragsbedingungen der Stadt Bochum. Bei der preisgleichen Wertung werden Skontosätze nur dann eingerechnet, wenn ein Skontosatz von mindestens 2 % und ein Zahlungsziel von mindestens 21 Tagen eingeräumt wird.

Zur Sicherung etwaiger Ersatzansprüche hat der Auftragnehmende eine Haftpflichtversicherung vorzuhalten und ggf. nachzuweisen, deren Deckungssummen mindestens 5 Mio. EUR für Personenschäden und 5 Mio. EUR für Sach- und Vermögensschäden betragen. Die Versicherung muss spätestens vor Auftragserteilung vorgelegt werden. Es reicht aus, wenn mit dem Teilnahmeantrag eine Erklärung des Versicherers eingereicht wird, dass im Auftragsfall die geforderte Versicherung mit entsprechenden Deckungssummen abgeschlossen wird.

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Die beiliegenden "Besonderen Vertragsbedingungen des Landes Nordrhein-Westfalen zur Einhaltung des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen (BVB Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen) und die Vertragsbedingungen der Stadt Bochum für Freiberuflich Tätige (AVB) /werden mit Auftragserteilung Vertragsbestandteil.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Nicht erforderlich

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung

Lose

Angaben zu den Losen
2
2

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Planungsleistungen HOAI 2021
1

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71222000-0
71200000-0
71410000-5
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Ab LPH 4 HOAI sind die Leistungen in allen Leistungsbildern optional anzubieten

Zusätzliche Angaben

Leistungsbilder:
- Freianlagen gem. § 39 HOAI 2021
- Ingenieurbauwerke gem. 3 43 HOAI 2021
- Verkehrsanlagen gem. § 47 HOAI 2021

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Erstellung eines Konzepts für die gestalterische und klimagerechte Aufwertung der privaten Immobilienbestände
2

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71222000-0
71200000-0
71410000-5
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Beratungsleistungen zur Umsetzung der Handlungsempfehlungen aus dem zu erstellenden Konzept sind optional anzubieten

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge