Der Auftraggeber plant den Neubau einer Förderschule auf einem Grundstück an der Straße "Auf der Leibzucht" in Lünen-Süd als dritten Förderschulstandort mit dem Schwerpunkt "Geistige Entwicklung (GG)" in Form einer Ganztagsschule für ca. 165 Schüler*innen. Die Planung umfasst das Schulgebäude mit einer Nutzfläche von ca. 3.600 qm, eine Sporthalle mit einer Nutzfläche von 680 qm und ein Schwimmbad mit 435 qm Nutzfläche.
Dazu wurde im Rahmen eines VgV-Verfahrens ein hochbaulich-freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb mit anschließendem Verhandlungsverfahren ausgelobt, um geeignete Arbeitsgemeinschaften von Architektinnen und Architekten und Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten für die Durchführung dieser für den Kreis Unna inhaltlich wie städtebaulich und architektonisch sehr bedeutsamen Bauaufgabe zu finden. Beauftragt wurde die Bietergemeinschaft aus Baupiloten GmbH,Berlin, SCHÜTT Ingenieurbau GmbH & Co., Münster und SCHÖNHERR Landschaftsarchitekten unter Federführung des Büros Baupiloten BDA. Die Wettbewerbsbeitrag dient als Grundlage für die weiteren Planungen.
"Beschreibung TA: Es ist eine einfache Abluftanlage mit einer hocheffizienten Wärmerückgewinnung und eine geregelte, bedarfsgeführte Frischluftzufuhr über die Fenster angedacht. Sämtliche Lernbereiche verfügen über Fenster mit einem Fensteröffnungsflügel, der bei Bedarf durch CO2 Messung Spaltlüftung ermöglicht. Diese geregelte Lüftung soll die Lüftungswärmeverluste im Winter minimieren und für eine geregelte (Nacht-) Auskühlung im Sommer sorgen. Die Fenster sind sowohl mit einem außenliegenden Sonnen-, sowie einem innenliegenden Blendschutz ausgestattet. Die Wärmeerzeugung erfolgt mittels einer Wärmepumpe. Gemäß den Daten für Geothermie wären Erdsonden auf dem Gelände für die Gewinnung von Erdwärme möglich.
Die Erwärmung der Räume erfolgt mittels Fußbodenheizung. Auf den Dächern befinden sich PV-Anlagen, die gewonnene Energie wird direkt für die Abluftanlage und Beleuchtung genutzt. Die künstliche Beleuchtung wird durch Präsenz- und Tageslichtsteuerung geschaltet. In die abgehängte Decke sind Langfeldleuchten integriert.
In den Rückzugsorten werden intimere, abgependelte Leuchtkörper vorgesehen. Das Dach ist extensiv begrünt.
Die Technikräume und der Hausanschlussraum sind von außen für Wartungszwecke leicht zugänglich im
Erdgeschoss, sowie im Untergeschoss der Sporthalle untergebracht." (Auszug aus dem Erläuterungstext des Wettbewerbsbeitrags des Büros Baupiloten GmbH mit SCHÖNHERR Landschaftsarchitekten).
Das vorliegende Ausschreibungs-Verfahren bezieht sich auf die Vergabe der Planungsleistungen für die
Technische Ausrüstung Anlagengruppen 1 bis 8 gem. § 55 HOAI und richtet sich an Ingenieure*innen bzw. Beratende Ingenieure*innen. Es ist geplant, die Leistungsphasen 1 bis 9 (Technische Ausrüstung § 55 HOAI) stufenweise zu vergeben. Mit Vertragsschluss wird die erste Stufe: LP 1 bis 3 beauftragt. Die Beauftragung der weiteren Leistungsphasen ist jeweils nach Abschluss der vorherigen Leistungsphase vorgesehen. Es steht dem Auftraggeber frei, Leistungsphasen zusammengefasst zu beauftragen. Auf die Beauftragung der weiteren
Leistungsphasen besteht kein Rechtsanspruch. Siehe auch Angaben zu Optionen.
Die Leistungen für die Schwimmbadtechnik und Tragwerksplanung werden in gesonderten Verfahren vergeben. Für die Planung ist jedoch ein enger Abstimmungsprozess der Fachplanungen untereinander erforderlich.
Der Bauherr beabsichtigt, die Bauleistungen an ein Generalunternehmen zu vergeben.