Außenanlagen - Los 1 Erdgeschoss / Los 2 Erweiterungsfläche / Los 3 Dachflächen
Los 1: ErdgeschossPos. 01.02.3: 480m3; Kies- und Schottertragschicht, EntsorgenPos. 01.02.11: 350m3; Bautechnischer Füllboden liefern und einbauenPos. 01.03.2: 9 Stk; Mastleuchte, inkl. Fundament und EinbauPos. 01.05.8: 500m2; Belag aus Betonsteinpflaster 16/24/10cm, grau, ReihenverbandLos 2: ErweiterungsflächePos. 02.02.2: 1.300,00 m3; Kies- und Schottertragschicht, EntsorgenPos. 02.02.3: 3.570,00 m3; Boden lösen, laden und entsorgen (BM/BG-F2)Pos. 02.02.7: 2.790,00 m2; Bentonitmatte, geosynthetische TondichtungsbahnenPos. 02.02.8: 2.790,00 m2; DrainagematteLos 3: DachflächenPos. 03.02.01.4: 1295m2; Retentionsboxen H85mmPos. 03.02.01.9: 275m3; Intensivsubstrat liefern, einbauenPos. 03.02.01.10: 315m3; Untersubstrat liefern, einbauenPos. 03.02.01.26: 107m; Randelement, H330mm, liefern und verlegenPos. 03.02.06.10: 2720m; Tropfrohr liefern und verlegenPos. 03.02.07.7: 13534 Stk.; Stauden und Gräser pflanzenPos. 03.03.01.5: 1765m2; Festkörperdrainage, D 25mm, 3. OGPos. 03.03.01.11: 205m3; Extensivsubstrat liefern, einbauenPos. 03.03.01.12: 385m; Kiesleiste, H120mm, liefern und verlegen
Preiskriterium für "Niedrigster Preis (ohne Kriterien)"
Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 GWB ist ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Zu Auskünften zum Vergabeverfahren:-------------------------------------------------------Bitte beachten Sie, dass die Vergabestelle Anfragen per Email oder Fax nicht berücksichtigt oder per Email beantwortet. Die Vergabestelle wickelt all ihre Vergaben über die Vergabeplattform ab. Um die Unversehrtheit, die Vertraulichkeit und die Echtheit der Daten zu gewährleisten, verwendet die Vergabestelle für das Senden, Empfangen, Weiterleiten und Speichern von Daten in allen Vergabeverfahren ausschließlich die Kommunikationsfunktion des Vergabemarktplatz Westfalen (§ 11a EU VOB/A). Siehe auch "Kommunikation" in VVB 211 - Aufforderung zur Abgabe eines Angebots. Auskünfte werden bis zur Frist zur Einreichung von Aufklärungsfragen angenommen.Alle Bieterfragen die bis zum 03.12.2025 bei uns eingehen werden rechtzeitig vor Angebotsfrist beantwortet.Es wird an der Kommunikation über die Funktion des Vergabemarktplatzes bis zur Zuschlagerteilung festgehalten. Insofern muss der Bewerber/Bieter auch nach Angebotsabgabe die Nachrichten des Vergabemarktplatzes über den Eingang von Nachrichten auf dem Vergabemarktplatz beachten.
Form der Angebote:-------------------------------------------------------Neben den Bestimmungen des § 13 EU Abs. 1 Nr. 6 VOB/A sind die Angebot in einem allgemeingültigen Format einzureichen. Die Allgemeingültigkeit wird erfüllt mit folgenden Formaten:PDF-Datei: Portable Document Format, plattformunabhängiges Dateiformat für DokumenteGAEB-X84-Datei: X84 Angebotsabgabe - Die Bieter, die sich an dem Angebotsverfahren beteiligen, ergänzen das Leistungsverzeichnis mit ihren Preisen und BietertextergänzungenGEAB DA84-Datei: D84 wie vor, jedoch älteres Format.
Die Nachforderung, Vervollständigung oder Korrektur von Unterlagen, Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und Nachweisen richtet sich nach dem §§ 16 [EU] Abs. 1 Nr. 4 und 16a [EU] VOB/A. Hierbei setzt die Auftraggeberin eine angemessene Frist und übt ihr Ermessen unter Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes aus. Einen Anspruch auf Nachforderung haben die Bieter nicht.
124.1 Nachweis zum Umsatz (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Die Vorlage einer Bilanz istnicht erforderlichAngaben zum Gesamtumsatz des Unternehmens (netto) bezogen auf die letzten 3abgeschlossenen Jahre.Das Unternehmen muss mindestens einen durchschnittlicher Mindestumsatz von 3.750.000 EUR netto aufweisen.
124.2 - Angaben zu Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind - Referenzen (Auf Anforderung der Vergabestelle; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Ich/Wir erkläre(n), dass ich/wir in den letzten fünf Kalenderjahren bzw. dem in der Auftragsbekanntmachungangegebenen Zeitraum1 vergleichbare Leistungen ausgeführt habe/haben.Bei einem Teilnahmewettbewerb füge(n) ich/wir meinem/unserem Teilnahmeantrag eine Referenzliste bei.Falls mein/unser Teilnahmeantrag/Angebot in die engere Wahl kommt, werde ich/werden wir dreiReferenznachweise mit mindestens folgenden Angaben vorlegen:Ansprechpartner; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum; stichwortartigeBenennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges einschl. Angabe derausgeführten Mengen; Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer; stichwortartigeBeschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen Anforderungen bzw. (bei Komplettleistung)Kurzbeschreibung der Baumaßnahme einschließlich eventueller Besonderheiten der Ausführung; Angabe zurArt der Baumaßnahme (Neubau, Umbau, Denkmal); Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer,ARGE-Partner, Nachunternehmer); ggf. Angabe der Gewerke, die mit eigenem Leitungspersonal koordiniertwurden; Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung
124.3 Angaben zu Arbeitskräften (Auf Anforderung der Vergabestelle; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Angaben zu ArbeitskräftenIch/Wir erkläre(n), dass mir/uns die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Arbeitskräfte zurVerfügung stehen.Falls mein/unser Teilnahmeantrag/Angebot in die engere Wahl gelangt, werde ich/werden wir die Zahl der inden letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedertnach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal angeben.
124.4 Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung): Falls mein/unser Angebot/Teilnahmeantrag in die engere Wahl kommt, werdeich/werden wir zur Bestätigung meiner/unserer Erklärung vorlegen: Gewerbeanmeldung,Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle bzw. bei der Industrie- undHandelskammer" Nur wenn das Unternehmen zur Eintragung verpflichtet ist.
124.5 Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung): Falls mein/unser Angebot/Teilnahmeantrag in die engere Wahl kommt,werde ich/werden wir eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse,sowie eine Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG vorlegen. Nicht notwendig,wenn keine Pflicht zur Beitragszahlung besteht.
124.6 Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung): Falls mein/unser Angebot/Teilnahmeantrag in die engere Wahl kommt, werde ich/werden wir einequalifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des für michzuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen vorlegen.
Einzureichende Unterlagen:- 124 Eigenerklärung für nicht präqualifizierte Unternehmen ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Nicht erforderlich, bei präqualifizierte Unternehmen, dieIhre PQ-Nummer im Formblatt 213 angegeben haben.- 213 Angebotsschreiben zum Angebot ( mittels Eigenerklärung vorzulegen)- 221/222 Angaben zur Kalkulation ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Angaben zurKalkulation mit vorbestimmten Zuschlägen (Formblatt 221) oder Angaben zur Kalkulation über dieEndsumme (Formblatt 222). Eines der Formblätter, nicht beide sindeinzureichen!- 223 Aufgliederung der Einheitspreise ( Keine oder anderweitige Formerfordernis vorzulegen)- 235EG Ergänzung des Angebotsschreibens zu Nachunternehmern ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Verzeichnis über Art und Umfang der Leistungen, für die sich der Bieter der Fähigkeiten (Mittel/Kapazitäten) anderer Unternehmen bedienen wird.- Sanktionspaket der EU - Eigenerklärung ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Angabe des Bieters
Los 1: ErdgeschossPos. 01.02.3: 480m3; Kies- und Schottertragschicht, EntsorgenPos. 01.02.11: 350m3; Bautechnischer Füllboden liefern und einbauenPos. 01.03.2: 9 Stk; Mastleuchte, inkl. Fundament und EinbauPos. 01.05.8: 500m2; Belag aus Betonsteinpflaster 16/24/10cm, grau, Reihenverband
Los 2: ErweiterungsflächePos. 02.02.2: 1.300,00 m3; Kies- und Schottertragschicht, EntsorgenPos. 02.02.3: 3.570,00 m3; Boden lösen, laden und entsorgen (BM/BG-F2)Pos. 02.02.7: 2.790,00 m2; Bentonitmatte, geosynthetische TondichtungsbahnenPos. 02.02.8: 2.790,00 m2; Drainagematte
Los 3: DachflächenPos. 03.02.01.4: 1295m2; Retentionsboxen H85mmPos. 03.02.01.9: 275m3; Intensivsubstrat liefern, einbauenPos. 03.02.01.10: 315m3; Untersubstrat liefern, einbauenPos. 03.02.01.26: 107m; Randelement, H330mm, liefern und verlegenPos. 03.02.06.10: 2720m; Tropfrohr liefern und verlegenPos. 03.02.07.7: 13534 Stk.; Stauden und Gräser pflanzenPos. 03.03.01.5: 1765m2; Festkörperdrainage, D 25mm, 3. OGPos. 03.03.01.11: 205m3; Extensivsubstrat liefern, einbauenPos. 03.03.01.12: 385m; Kiesleiste, H120mm, liefern und verlegen