Sprockhöveler Str. - 1.BA. Düker Fischertalweg
VO: VOB Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
16.05.2025
23.05.2025 10:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Entwässerung Stadt Witten (ESW)
059540036036-33003-67
Westfalenstr. 18-20
58455
Witten
Deutschland
DEA56
ewmr GmbH - Einkauf
christian.artelt@ewmr.de
+49 234-9603102

Angaben zum Auftraggeber

Von einer Kommunalbehörde kontrolliertes oder finanziertes öffentliches Unternehmen
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
ewmr GmbH
HRB 6191
Ostring 28
44787
Bochum
Deutschland
DEA56
Einkauf
christian.artelt@ewmr.de
+49 234960-3102
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
05515-03004-07
Albrecht-Thaer-Straße 9
48147
Münster
Deutschland
DEA33
vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
+49 2514111691

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Bauleistung

CPV-Codes

45000000-7
45200000-9
45247000-0
45247110-4
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Die Gesamtmaßnahme Sprockhöveler Straße soll in mehreren Bauabschnitten ausgeführt werden:
- 1. BA Fischertalweg (Kanalbau)
- 2. BA Sprockhöveler Str. Süd (ca. 650m)
- 3. BA Sprockhöveler Str. Nord (ca. 450m)
In dieser Vergabe und LVs ist der 1. BA Fischertalweg (Kanalbau) zu erstellen.
Im 1. BA Fischertalweg (Kanalbau) ist im Bereich des Fischertalweges der Bachkanal mit Anschluss an den
offenen Wannenbach auszuführen.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die im Rohrvortrieb herzustellende Dükerleitung hat eine Länge von rd. 50 m und die Rohrdimension DN 1600 als Innendurchmesser.

Ablaufseitig des Dükerunterhauptes sind dann noch rd. 20 m Bachkanalrohrleitung DN 1400 in offener
Bauweise zu erstellen. Der Anschluss an den offenen Wannenbach erfolgt in diesem Bauabschnitt von hier aus
mit einer Rohrleitung DN 500.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
05.08.2025
08.05.2026
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Fischertalweg Ost
58455
Witten
Deutschland
DEA56

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Zuschlagskriterien / Wertungskriterien (Gewichtung): Preis (100 %)

Fester Wert (insgesamt)
100,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Die Angebote sind in deutscher Sprache elektronisch über die Vergabeplattform einzureichen.

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

1. BA Fischertalweg (Kanalbau) von der
Gesamtmaßnahme Sprockhöveler Straße in Witten.

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYDRDJJ5

Einlegung von Rechtsbehelfen

Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Die Bieter haben etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs.3 GWB zu rügen.
Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Aufraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

I. Zahlungen werden geleistet nach § 16 VOB Teil B
------------------------------------------------------------------
II. Gegebenenfalls geforderte Sicherheiten
Vertragserfüllungs- und Gewährleistungsbürgschaft
1. Die Sicherheitsleistung für die Vertragserfüllung beträgt 3% des
Bruttoauftragswertes in Form einer selbstschuldnerischen
Bankbürgschaft.
2. Die Sicherheitsleistung für die Gewährleistung beträgt 3% der
Gesamtbruttoschlussrechnungssumme in Form einer unbefristeten,
selbstschuldnerischen Bankbürgschaft.
gegebenenfalls Rechtsform, die die Bietergemeinschaft nach der Auftragsvergabe haben muss
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) mit gesamtschuldnerischer Haftung
-------------------------------------------------------------------------
III: Die Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung
abzugeben,
- in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist,
- in der alle Mitglieder aufgeführt sind,
- in der der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist,
- dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem
Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt,
- dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften,
- welche Einzelperson die kaufmännische Federführung ausübt,
- welche Einzelperson die technische Federführung ausübt
---------------------------------------------------------------
Die Bieter haben mit Angebotsabgabe unter anderem folgende Eigenerklärungen vorzulegen:
3.
Eigenerklärung des Bieters gem. den Vergabeunterlagen
(Eigenerklärung Nr. 3), dass:
a.) die Geschäftssprache auch in allen Unterlagen und im Schriftverkehr deutsch ist,
b) die Angebotsbearbeitung, die gesamte Vertragsabwicklung,
Zeichnungen und Dokumentationen in deutscher Sprache ausgefertigt
werden,
c) das für die Leitung und Aufsicht vorgesehene Personal
verhandlungssicher deutsch sprechen, schreiben und lesen kann,
4.
Eigenerklärung des Bieters gem. den Vergabeunterlagen
(Eigenerklärung Nr. 4), dass die Abwicklung des Gesamtauftrages auf
der Grundlage einschlägiger EU-, DIN-, DVGW-, AGFW-, VDE Normen,
deutscher Trinkwasserverordnung und Unfallverhütungsvorschriften
einschlägiger deutscher oder europaweit harmonisierter, vergleichbarer
technischer Regelwerke, Vorschriften und Richtlinien erfolgt.
5.
Eigenerklärung des Bieters gem. den Vergabeunterlagen
(Eigenerklärung Nr. 5), dass die vollständige Übernahme des gesamten
Leistungsumfanges zugesichert wird, (Das Angebot muss die
Gesamtheit der Lieferungen und Leistungen umfassen).
6.
Eigenerklärung des Bieters gem. den Vergabeunterlagen
(Eigenerklärung Nr. 6), dass das MINDESTLOHNGESETZ (MiLoG)
bekannt ist und Anwendung findet.
7.
Eigenerklärung des Bieters gem. den Vergabeunterlagen
(Eigenerklärung Nr. 7) Bezug zu Russland
8.
Eigenerklärung des Bieters gem. den Vergabeunterlagen
(Eigenerklärung Nr. 8) Verhaltenskodex
9. Formular 124
10. Erklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach
§§ 123 Abs. 1 und Abs. 4, 124 GWB

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

2
Monate

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

!!!Keine öffentliche Submission!!!
§ 14 Öffnung der Angebote,
Öffnungstermin bei ausschließlicher Zulassung elektronischer Angebote.

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Fehlende Unterlagen können nach Ermessen der Vergabestelle nachgereicht werden.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Gemäß §§ 123 Abs. 1 und Abs. 4, 124 GWB.

Gemäß §§ 123 Abs. 1 und Abs. 4, 124 GWB.

Gemäß §§ 123 Abs. 1 und Abs. 4, 124 GWB.

Gemäß §§ 123 Abs. 1 und Abs. 4, 124 GWB.

Gemäß §§ 123 Abs. 1 und Abs. 4, 124 GWB.

Gemäß §§ 123 Abs. 1 und Abs. 4, 124 GWB.

Gemäß §§ 123 Abs. 1 und Abs. 4, 124 GWB.

Gemäß §§ 123 Abs. 1 und Abs. 4, 124 GWB.

Gemäß §§ 123 Abs. 1 und Abs. 4, 124 GWB.

Gemäß §§ 123 Abs. 1 und Abs. 4, 124 GWB.

Gemäß §§ 123 Abs. 1 und Abs. 4, 124 GWB.

Gemäß §§ 123 Abs. 1 und Abs. 4, 124 GWB.

Gemäß §§ 123 Abs. 1 und Abs. 4, 124 GWB.

Gemäß §§ 123 Abs. 1 und Abs. 4, 124 GWB.

Gemäß §§ 123 Abs. 1 und Abs. 4, 124 GWB.

Gemäß §§ 123 Abs. 1 und Abs. 4, 124 GWB.

Gemäß §§ 123 Abs. 1 und Abs. 4, 124 GWB.

Gemäß §§ 123 Abs. 1 und Abs. 4, 124 GWB.

Gemäß §§ 123 Abs. 1 und Abs. 4, 124 GWB.

Gemäß §§ 123 Abs. 1 und Abs. 4, 124 GWB.

Gemäß §§ 123 Abs. 1 und Abs. 4, 124 GWB.

Gemäß §§ 123 Abs. 1 und Abs. 4, 124 GWB.

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

Die Bieter haben mit Angebotsabgabe folgende Erklärung einzureichen:
Erklärung über die Eintragung im Berufs- oder Handelsregister des Staates, in dem der Bieter niedergelassen ist.

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Die Bieter haben mit Angebotsabgabe folgende Nachweis einzureichen:
Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung gemäß § 6a EU Nr. 2 lit. a) VOB/A:
Berufshaftpflichtversicherung über mindestens 5 Mio. EUR pro Schadenereignis für Personenschäden und 5 Mio. EUR pro Schadenereignis für sonstige Schäden.
Die Ersatzleistung der Versicherung muss mindestens das Zweifache der oben genannten Deckungssummen pro Jahr betragen.
Der Nachweis bzw. die Erklärung darf nicht älter als 12 Monate sein und muss dem Angebot beigelegt werden. Bietergemeinschaften müssen einen entsprechenden Nachweis bzw. eine Erklärung für die Bietergemeinschaft oder für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft vorlegen.
Eine projektbezogene Aufstockung der bestehenden Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall wird akzeptiert, ist jedoch mittels schriftlicher Versicherungsbestätigung mit dem Angebot vorzulegen.

Eignungskriterium

Allgemeiner Jahresumsatz

Die Bieter haben mit Angebotsabgabe folgende Erklärung einzureichen:
Erklärung über den Gesamtumsatz in den letzten drei Geschäftsjahren (2021, 2022, 2023),

Eignungskriterium

Spezifischer Jahresumsatz

Die Bieter haben mit Angebotsabgabe folgende Erklärung einzureichen:
Erklärung über den Umsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2021, 2022, 2023) für Leistungen, die mit den zu vergebenden Leistungen (Kanalbau/Spezialtiefbau) vergleichbar sind.

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

Die Bieter haben mit Angebotsabgabe unter anderem für folgende Bereiche entsprechende Nachweise vorzulegen:

1.
aktuelles Güteschutz Kanalbau oder gleichwertig für die offene Kanalverlegung bis DN 2000 und Tiefe bis mindestens 5 m (Gütezeichen AK 2 oder gleichw., siehe Text des Güteschutzkanalbaus dazu)
2.
aktuelles Güteschutz Kanalbau oder gleichwertig für Rohrvortrieb Ausführungsbereich VOD oder gleichw. (siehe Text des Güteschutzkanalbaus dazu)
3.
Eigenerklärung des Bieters gem. den Vergabeunterlagen
(Eigenerklärung Nr. 3), dass:
a.) die Geschäftssprache auch in allen Unterlagen und im Schriftverkehr deutsch ist,
b) die Angebotsbearbeitung, die gesamte Vertragsabwicklung,
Zeichnungen und Dokumentationen in deutscher Sprache ausgefertigt
werden,
c) das für die Leitung und Aufsicht vorgesehene Personal
verhandlungssicher deutsch sprechen, schreiben und lesen kann,
4.
Eigenerklärung des Bieters gem. den Vergabeunterlagen
(Eigenerklärung Nr. 4), dass die Abwicklung des Gesamtauftrages auf
der Grundlage einschlägiger EU-, DIN-, DVGW-, AGFW-, VDE Normen,
deutscher Trinkwasserverordnung und Unfallverhütungsvorschriften
einschlägiger deutscher oder europaweit harmonisierter, vergleichbarer
technischer Regelwerke, Vorschriften und Richtlinien erfolgt.
5.
Eigenerklärung des Bieters gem. den Vergabeunterlagen
(Eigenerklärung Nr. 5), dass die vollständige Übernahme des gesamten
Leistungsumfanges zugesichert wird, (Das Angebot muss die
Gesamtheit der Lieferungen und Leistungen umfassen).
6.
Eigenerklärung des Bieters gem. den Vergabeunterlagen
(Eigenerklärung Nr. 6), dass das MINDESTLOHNGESETZ (MiLoG)
bekannt ist und Anwendung findet.
7.
Eigenerklärung des Bieters gem. den Vergabeunterlagen
(Eigenerklärung Nr. 7) Bezug zu Russland
8.
Eigenerklärung des Bieters gem. den Vergabeunterlagen
(Eigenerklärung Nr. 8) Verhaltenskodex

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Arbeiten

Die Bieter haben mit Angebotsabgabe unter anderem für folgende Bereiche entsprechende Referenzen vorzulegen:
- Arbeiten im öffentlichen Verkehrsraum (mind. 3 Referenzen in den letzten 5 Jahren)
- Herstellung von wasserdichten Baugruben im Grundwasser (mind. 2 Referenzen in den letzten 5 Jahren)
- Herstellung von Tiefbau-Stahlbetonbauwerken im Abwasserbereich in Ortbetonbauweise
(hier ist auch die Referenz über namentlich benannte Nachunternehmer möglich) (mind. 2 Referenzen in den letzten 5 Jahren)

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Die ESW Entwässerung Stadt Witten hat bei der Auftragsvergabe die Bestimmungen des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen (TVgG-NRW) zu beachten.
Sie wird einen fairen Wettbewerb um das wirtschaftlichste Angebot bei der Vergabe öffentlicher Aufträge sicherstellen, bei gleichzeitiger Sicherung von Tariftreue und Einhaltung des Mindestlohns.
- durch die der Auftragnehmer verpflichtet ist, die in den § 2 Abs. 1 bis 4 TVgG-NRW genannten Vorgaben einzuhalten,
- die ihr ein Recht zur Kontrolle und Prüfung der Einhaltung der Vorgaben einräumen und dessen Umfang regeln und,
- die ihr ein außerordentliches Kündigungsrecht sowie eine Vertragsstrafe für den Fall der Verletzung der in § 2 Abs. 1 bis 4 TVgG-NRW genannten Pflichten einräumen.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

---

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung